• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 7. 2020

      Google und Apple

      Die Macht der Giganten

      Kommentar 

      von Svenja Bergt 

      Die Corona-App zeigt exemplarisch, warum die Dominanz von Google und Apple dringend gebrochen werden muss.  

      Corona Warn App Symbol und ein Finger auf einem Smartphone
      • 12. 6. 2020

        Die deutsche Corona-App

        Bald wird Nähe gemessen

        Kommende Woche soll es auch in Deutschland eine Corona-App geben. Wer sie nutzt, erfährt, ob jemand in seinem Umfeld infiziert war.  Svenja Bergt

        Eine Frau mit Mundschutz steht auf einem Bahnsteig neben einem einfahrenden Zug.
        • 5. 6. 2020

          Open-Source-Software an Universitäten

          Angst vor Microsoft

          Anbieter von freier Software fürchten, dass ihre Programme durch kommerzielle Angebote ersetzt werden. Die haben oft Datenschutzmängel.  Christian Füller

          Person am Computer
          • 15. 11. 2019

            Bibliotheken eine Woche geschlossen

            Systemupdate der Superlative

            Jetzt schnell noch mal in die Bibliothek: Für eine digitale Umstrukturierung schließt die VÖBB alle Berliner Filialen ab 17. November für eine Woche.  Björn Brinkmann

            Stadtbibliothek. Blick durch einen Gang in der Stadtbibliothek Breite Str. 30, links und rechts gesäumt von vollen Bücherregalen. Am Ende des Ganges befindet sich der große, helle Lesesaal.
            • 5. 6. 2018

              Microsoft kauft Softwareplattform

              Ist GitHub jetzt tot?

              Unter Open-Source-Entwicklern ist Microsoft verhasst. Nun kauft der Softwarekonzern die Plattform Github, auf der viele Programmierer an offenen Projekten arbeiten.  

              Ein Microsoft-Logo vor einem Gebäude
              • 29. 5. 2017

                Saatgut mit Open-Source-Lizenz

                Tomatenanbau ohne Konzerne

                Sunviva ist eine Tomate ohne Eigentumsrechte. Die Entwickler*innen hoffen, langfristig eine Konkurrenz für die großen Konzerne zu werden.  Yvonne Elfriede Hein

                Eine aufblasbare Riesentomate auf einer Demonstration, daneben Transparent gegen Patente auf Saatgut.
                • 23. 10. 2016

                  Crowdfunding-Kampagne für Rollstuhl

                  Der Open-Source-SafariSeat

                  Ein Non-Profit-Unternehmen entwickelt einen preisgünstigen Rollstuhl. Er ist für körperlich behinderte Menschen in Entwicklungsländern konzipiert.  Moritz Clauss

                  Ein Junge sitzt auf einem Rollstuhl, ein Mann kniet rechts daneben, hinter den beiden sitzen und stehen weitere Menschen
                  • 5. 5. 2016

                    Wissenschaft als Open-Source-Projekt

                    Von allen und für alle

                    Wissen sollte allen zur Verfügung stehen, statt patentiert zu sein, findet der Wissenschaftsladen Potsdam. Und setzt das in die Praxis um.  Annette Jensen

                    eine Frau fotografiert mit einem iPhone eine Biene
                    • 6. 4. 2016

                      Sachbuch über Postkapitalismus

                      Die Abschaffung des Neoliberalismus

                      Der englische Journalist Paul Mason hat eine Vision von einer gerechten Gesellschaft: Er will den Kapitalismus mit seinen eigenen Waffen schlagen.  Philipp Rhensius

                      Der Autor lehnt an einem Tisch und hält ein Mikrofon in der Hand
                      • 16. 8. 2015

                        Programmiererin über Open Spource

                        „Apple glaubt nicht an Einhörner“

                        Der freie Zugriff auf Quellcodes kann die Welt ein Stück weit gerechter machen, davon ist Allison Randal, Präsidentin der Open-Source-Initative, überzeugt.  

                        Ein Einhorn auf Rädern
                        • 4. 3. 2015

                          Verschlüsselung für Android und iOS

                          Pssst, streng geheim

                          Smartphones und Verschlüsselung sind längst keine Gegensätze mehr. Nun gibt es die erste Open-Source-App, die Android und iOS verbindet.  Dinah Riese

                          • 18. 4. 2014

                            „Heartbleed“ und Open-Source-Software

                            Sicherheit kostet

                            Nach dem Sicherheitsdesaster „Heartbleed“ stellt sich die Finanzierungsfrage bei Open-Source-Projekten. Doch Geld kann neue Probleme schaffen.  Svenja Bergt

                            • 11. 4. 2014

                              Reaktionen auf „Heartbleed“

                              Ein ziemlich trivialer Fehler

                              Die Sicherheitslücke „Heartbleed“ betrifft so gut wie alle, die das Internet nutzten. Kein Wunder also, dass im Netz ausführlich diskutiert wird.  Dinah Riese

                              • 13. 12. 2013

                                Architekturwettbewerb für Ökohäuser

                                Bett unterm Sternenhimmel

                                Die Ergebnisse des ersten deutschen Open-Source-Architekturwettbewerbs für billige Ökohäuser liegen vor. Ab Sommer 2014 sollen sie umgesetzt werden.  Ute Scheub

                                • 10. 12. 2013

                                  Kuriose Kickstarter-Ideen

                                  Pandamäntel und Salz

                                  Das Internet ist nicht nur geduldig, es ist auch großzügig. Auf Kickstarter werden auch Ideen gesponsert, die kaum ersichtlichen Nutzen haben.  Saskia Hödl

                                  • 4. 12. 2013

                                    Mozilla Jahresbericht 2012

                                    Suchen bringt Geld

                                    Die Stiftung hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Geld eingenommen. Und das, obwohl die Zahlen beim Browser Firefox schwächeln.  Svenja Bergt

                                    • 22. 5. 2013

                                      Open Source

                                      Angst vor Veränderung

                                      Kommentar 

                                      von Svenja Bergt 

                                      Freie Software kostet gerade Großanwender deutlich weniger und verringert die Abhängigkeit vom Hersteller. User sollten diese Flexibilität nutzen.  

                                      • 22. 5. 2013

                                        Mozilla für Mobiltelefone

                                        „Software ist mächtiger als Gesetze“

                                        Wer Kontrolle über seine Daten hat, kann den Kühlschrank die Milch bestellen lassen, sagt Mozilla-Chefin Mitchell Baker. Sie will eine Ergänzung zum Konsum bieten.  

                                        • 21. 5. 2013

                                          Open Source und die Wirtschaft

                                          Der Gedanke hinter der Software

                                          Die Raumfahrt und die Stadt München nutzen freie Software. Doch es geht nicht nur ums Geld, sondern auch um Beständigkeit.  Svenja Bergt

                                          • 21. 11. 2012

                                            Open-Source-Film zur Energiewende

                                            „Ich hatte eine Schere im Kopf“

                                            Der Fernsehjournalist Frank Farenski hat einen Film über die Energiewende gedreht – als Open-Source-Produktion. Das war teuer, aber für das Team ein Befreiungsschlag.  

                                              Open Source

                                              • Abo

                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                zum Probeabo
                                              • taz
                                                • Politik
                                                  • Deutschland
                                                  • Europa
                                                  • Amerika
                                                  • Afrika
                                                  • Asien
                                                  • Nahost
                                                  • Netzpolitik
                                                • Öko
                                                  • Ökonomie
                                                  • Ökologie
                                                  • Arbeit
                                                  • Konsum
                                                  • Verkehr
                                                  • Wissenschaft
                                                  • Netzökonomie
                                                • Gesellschaft
                                                  • Alltag
                                                  • Reportage und Recherche
                                                  • Debatte
                                                  • Kolumnen
                                                  • Medien
                                                  • Bildung
                                                  • Gesundheit
                                                  • Reise
                                                  • Podcasts
                                                • Kultur
                                                  • Musik
                                                  • Film
                                                  • Künste
                                                  • Buch
                                                  • Netzkultur
                                                • Sport
                                                  • Fußball
                                                  • Kolumnen
                                                • Berlin
                                                  • Nord
                                                    • Hamburg
                                                    • Bremen
                                                    • Kultur
                                                  • Wahrheit
                                                    • bei Tom
                                                    • über die Wahrheit
                                                  • Abo
                                                  • Genossenschaft
                                                  • taz zahl ich
                                                  • Info
                                                  • Veranstaltungen
                                                  • Shop
                                                  • Anzeigen
                                                  • taz FUTURZWEI
                                                  • Neue App
                                                  • Bewegung
                                                  • Kantine
                                                  • Blogs & Hausblog
                                                  • taz Talk
                                                  • taz in der Kritik
                                                  • taz am Wochenende
                                                  • Nord
                                                  • Panter Preis
                                                  • Panter Stiftung
                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                  • Archiv
                                                  • taz lab 2021
                                                  • Christian Specht
                                                  • Hilfe
                                                  • Hilfe
                                                  • Impressum
                                                  • Leichte Sprache
                                                  • Redaktionsstatut
                                                  • RSS
                                                  • Datenschutz
                                                  • Newsletter
                                                  • Informant
                                                  • Kontakt
                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln