• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2021
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 3. 2021

      Eritreas Armee kämpft in Tigray

      Äthiopien gibt es zu

      Vorwürfe wegen massiver Verbrechen in Tigray werden lauter. Nun gibt der äthiopische Ministerpräsident Abiy Ahmed Eritrea eine Mitschuld.  Ilona Eveleens

      Bewaffnete Soldaten in eriträischen Uniformen auf der Ladefläche eines LKW
      • 16. 3. 2021

        Krieg in Äthiopien

        In Tigray herrscht der Terror

        Äthiopiens und Eritreas Armeen sollen in der Region Tigray plündern und Massaker verüben. Millionen von Menschen sind von der Außenwelt abgeschnitten.  Ilona Eveleens

        Ein zerstörtes Behandlungszimmer eines Krankenhauses, betrachtet durch zersplittertes Glas
        • 29. 1. 2021

          Hunger in Nordäthiopien

          Die Lage in Tigray ist dramatisch

          In der nordäthiopischen Region Tigray droht eine Hungersnot, Millionen Menschen sind auf Hilfe angewiesen. Es häufen sich Berichte über Terror.  Ilona Eveleens

          Äthiopischen Flüchtlingen stehen mi Schüsseln in der Hand bei einer Essensausgabe an.
          • 10. 1. 2021

            Bürgerkrieg in Äthiopien

            Tigray kommt nicht zur Ruhe

            Wichtige Führer der einstigen Tigray-Guerilla TPLF sind nach äthiopischen Angaben in Haft oder tot. Die Kontroverse um Eritreas Eingriff eskaliert.  Ilona Eveleens

            Eine Frau betet, hinter ihr sitzen weitere Frauen
            • 9. 12. 2020

              Krieg in Äthiopien

              Heimliche Kriegspartei Eritrea

              Eritrea soll direkt in die Kämpfe um die Kontrolle der äthiopischen Region Tigray verwickelt sein. Das berichten immer mehr Quellen.  Marina Mai, Dominic Johnson

              Ein Grenzposten der Amhara Special Forces an der Grenze zu Eritea
              • 2. 12. 2020

                Geflüchtete in Deutschland

                Eritreer fordern Familiennachzug

                Durch den Krieg in Äthiopien wächst die Gefahr für eritreeische Geflüchtete dort. Pro Asyl fordert, die deutsche „inhumane Visapraxis“ zu beenden.  Marina Mai

                Demonstration eritreischer Flüchtlinge für das Recht auf Familiennachzug in Berlin im Berliner Regierungsviertel
                • 29. 11. 2020

                  Krieg in Äthiopien

                  Tigrays Hauptstadt eingenommen

                  Drei Wochen nach Beginn der Militäroffensive hat Äthiopiens Regierung nach eigenen Angaben die Stadt Mekelle unter ihre Kontrolle gebracht.  

                  Afrikanische Frauen sitzen in einem Zelt
                  • 23. 11. 2020

                    Zuspitzung des Konflikts in Äthiopien

                    Krieg gegen das eigene Volk

                    Kommentar 

                    von Dominic Johnson 

                    Das Auswärtige Amt stellt den Konflikt in Äthiopien vor allem als humanitäres Problem dar. Das verhöhnt die Menschen im Kriegsgebiet.  

                    Geflüchtete Menschen stehen hinter einem hohen Maschendrahtzaun
                    • 16. 11. 2020

                      Bürgerkrieg in Äthiopien

                      Ein unausweichlicher Konflikt

                      Kommentar 

                      von Dominic Johnson 

                      Wer sich darüber wundert, dass Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed in der Provinz Tigray so unfriedlich agiert, hat Äthiopien nicht verstanden.  

                      Nobelpreiträger Abiy Ahmed Ali
                      • 15. 11. 2020

                        Krieg in Äthiopien

                        Ein Massaker, viele Fragen

                        Hunderte Zivilisten sollen bei Äthiopiens Offensive gegen die Region Tigray getötet worden sein. Wer hinter den Angriffen steckt, ist bislang unklar.  Dominic Johnson

                        Flüchtlinge an einem Fluss n der Wüste
                        • 5. 11. 2020

                          Krieg in Äthiopien

                          Abiy sucht die Entscheidung

                          Die Zentralregierung unter Nobelpreisträger Abiy Ahmed hat der Region Tigray den Krieg erklärt. Dem Land droht ein Bürgerkrieg.  Ilona Eveleens

                          Männer stehen auf der Straße, ein mann trägt ein T-shirt mit dem Konterfei eines Politikers aus der äthiopischen Provinz Tigray
                          • 25. 9. 2020

                            Demo zu Familiennachzug aus Eritrea

                            Den Druck erhöhen

                            Eritreische Flüchtlinge warten in Deutschland jahrelang darauf, dass ihre Familien nachkommen dürfen. Am Samstag wollen sie deswegen demonstrieren.  Marina Mai

                            Menschen auf einer Demonstration mit Schildern und Plakaten
                            • 31. 8. 2020

                              Berliner Geflüchtete in Arbeit

                              Bei den toten Tieren

                              Das Restaurant, in dem er tätig war, hat das Virus nicht überlebt, jetzt arbeitet Kiflom Melake mit Desinfektionsspray im Naturkundemuseum.  Marina Mai

                              Kiflom Melake vor Vitrine mit eingeweckten Tieren im Berliner Naturkundemuseum
                              • 14. 7. 2020

                                Geflüchtete aus Eritrea

                                Jahrelanges Warten, Ende ungewiss

                                1.200 anerkannte Flüchtlinge aus Eritrea warten, ihre Familien nach Deutschland holen zu dürfen. Die sitzen in Äthiopien, Libyen und dem Sudan fest.  Marina Mai

                                • 9. 7. 2020

                                  Eritreas Fußballer suchen Asyl

                                  Gefährliche Geringschätzung

                                  Kolumne Über den Ball und die Welt 

                                  von Martin Krauss 

                                  Sieben eritreische Nationalspieler sind derzeit auf der Flucht vor dem heimischen Gewaltregime. Die Regierung Eritreas kümmert das wenig.  

                                  Mann mit Mütze
                                  • 25. 5. 2020

                                    Geflüchtete im Sudan

                                    Endstation Khartum

                                    Einhunderttausend Eritreer sitzen auf dem Weg nach Europa im Sudan fest. Liegt das an der europäischen Flüchtlingspolitik?  Bartholomäus von Laffert

                                    Khartoum, Marktstände mit Gemüse auf einem staubigen Platz in der Stadt
                                    • 1. 12. 2019

                                      Hilfe für Geflüchtete aus Eritrea

                                      „Alles soll erzählt werden“

                                      Freweyni Habtemariam ist eine von zwei vereidigten Tigrinisch-Dolmetscher*innen in Berlin. Und Dolmetschen ist für sie auch politische Arbeit.  

                                      Freweyni Habtemariam
                                      • 8. 10. 2019

                                        Flucht und Familienzusammenführung

                                        Einen Plan B gibt es nicht

                                        Ein Eritreer kommt nach Deutschland, wird als Flüchtling anerkannt. Dennoch darf seine Familie bis heute nicht nachkommen – kein Einzelfall.  Alicia Lindhoff

                                        Ein in eine Decke gehüllter Mensch an der Reling eines Schiffes
                                        • 15. 7. 2019

                                          Eritrea-Festival in Gießen

                                          Protest gegen die Diktatur-Party

                                          Beim Eritrea-Festival in Gießen feiert die Diktatur sich selbst. Nicht weit entfernt davon demonstrieren Menschen, die das gar nicht lustig finden.  Marina Mai

                                          Isaias Afwerki sitzt an einem Tisch und schreibt etwas
                                          • 20. 6. 2019

                                            Flüchtlinge in Tunesien

                                            Mittelmeerträume und Realität

                                            Zarzis in Tunesien wird Brennpunkt der Migration. Aus Libyen kommen Afrikaner auf dem Weg nach Europa. Auf dem Meer mussten viele schon umkehren.  Mirco Keilberth

                                            • 11. 6. 2019

                                              Junge Eritreer in Berlin

                                              Auf der Suche nach der Demokratie

                                              Die weltweite Bewegung der eritreischen Diaspora ist auch in Berlin angekommen: Eine neue Interessenvertretung richtet sich gegen das Militär-Regime.  Marina Mai

                                              • 12. 2. 2019

                                                Friedensprozess in Eritrea

                                                Aus Feinden werden Freunde

                                                Seit Äthiopien und Eritrea Frieden geschlossen haben, belebt sich der Handel zwischen den beiden Ländern. Aber die Wehrpflicht für Eritreer bleibt.  Ilona Eveleens

                                                Mutter küsst Tochter
                                                • 5. 1. 2019

                                                  Nach Weihnachten ist vor Weihnachten

                                                  Das Christkind kommt noch mal

                                                  Orthodoxe Christen feiern auch in Berlin die Geburt Jesu Christi nach dem alten julianischen Kalender an diesem Sonntag und Montag.  Marina Mai

                                                  Brennende Kerzen und ein Preister und Gläubige auf einer Weihnachtsfeier in der russisch-orthodoxen Kirche der Heiligen Konstantin und Helena in Berlin-Tegel
                                                  • 19. 9. 2018

                                                    Auf Wunsch von Horst Seehofer

                                                    800 Euro für einen Pass

                                                    Flüchtlinge aus Syrien oder Eritrea werden zur Botschaft geschickt, wenn sie Reisedokumente benötigen. Die Koalition ist gespalten.  Marina Mai

                                                    Ein Mann, sein Gesicht ist nicht zu erkennen, hebt die Arme in die Luft
                                                    • 10. 9. 2018

                                                      Der Fall Abadir M.

                                                      Zum Nichtstun verdammt

                                                      Ein Jahr hat Abadir M. bei der Hamburger Stadtreinigung gearbeitet. Seine Chefs und Kollegen wollen, dass er das auch weiter tut, doch die Ausländerbehörde stellt sich quer.  Hannes Stepputat

                                                      Abadir M. steht vor einem Auto der Hamburger Stadtreinigung.
                                                      • 16. 7. 2018

                                                        Eritrea und Äthiopien

                                                        Unumkehrbarer Frieden

                                                        Kommentar 

                                                        von Dominic Johnson 

                                                        Eritrea und Äthiopien haben sich jahrzehntelang erbittert bekriegt. Jetzt ist eine politische Annäherung im Gang, die Hoffnung macht.  

                                                        Die Präsidenten von Eritrea und Äthiopien stehen nebeinander, die jeweiligen Landesflaggen daneben
                                                        • 16. 7. 2018

                                                          Gespräche zwischen Eritrea und Äthiopien

                                                          Neue Freundschaft

                                                          Zwei Staatsbesuche, Flug- und Telefonverbindungen: Nach Jahrzehnten des Kalten Krieges finden Eritrea und Äthiopien wieder zueinander.  Ilona Eveleens

                                                          Äthiopier heißen den eritreischen Präsidenten in Addis Abeba willkommen
                                                          • 10. 7. 2018

                                                            Äthiopien im Umbruch

                                                            Man kann wieder frei atmen

                                                            Die politischen Häftlinge sind entlassen. Ein neuer Premierminister regiert. Der Rebell Jibril Ummar bleibt dennoch vorsichtig.  Ilona Eveleens

                                                            Menschen, Marktstände und ein Omnibus
                                                            • 9. 7. 2018

                                                              Konflikt zwischen Äthiopien und Eritrea

                                                              Historische Versöhnung

                                                              Äthiopiens neuer Reformpremier schließt endlich Frieden mit dem Nachbarn und Erzfeind Eritrea. Beide Regierungen ziehen daraus Vorteile.  Ilona Eveleens

                                                              Die äthiopische und die eritreische Flagge wehen am gleichen mast
                                                              • 8. 7. 2018

                                                                Gespräche zwischen Äthiopien und Eritrea

                                                                Dem Frieden ein Schrittchen näher

                                                                Seit zwanzig Jahren sind Äthiopien und Eritrea im Krieg, zehntausende sind gestorben. Nun treffen sich die Staatschefs der Länder, um Frieden auszuhandeln.  

                                                                Osman Sale und Abiy Ahmed laufen vor einem Flugzeug
                                                                • 3. 7. 2018

                                                                  Berliner Eritreer und die Diktatur

                                                                  Streit um die Bundeslade

                                                                  Die orthodoxe eritreische Kirchengemeinde in Friedenau ist tief gespalten. Vordergründig geht es um Religion, dahinter stecken aber politische Fragen.  Marina Mai

                                                                  Singende und Betende Menschen in weißen Gewändern beim Gottesdienst
                                                                  • 3. 4. 2018

                                                                    Resettlement-Plan für Flüchtlinge

                                                                    Israel setzt Vereinbarung aus

                                                                    Premier Netanjahu wollte mithilfe des UNHCR afrikanische Einwanderer in andere Länder umsiedeln. Nun hat er es sich doch anders überlegt.  Susanne Knaul, Christian Jakob

                                                                    Gesicht von Benjamin Netanjahu
                                                                    • 18. 1. 2018

                                                                      Niederlande weisen Diplomaten aus

                                                                      Eklat wegen „Diaspora-Steuer“

                                                                      Ein eritreischer Diplomat muss die Niederlande verlassen. Hintergrund ist die Praxis Eritreas, im Ausland lebenden Landsleuten Steuern abzuziehen.  Tobias Müller

                                                                      Eine Tankstelle in Asmara liegt in goldenem Licht
                                                                      • 15. 1. 2018

                                                                        Gestrandete Migranten in Israel

                                                                        Die Elenden vom Levinsky Park

                                                                        Jonas und Binyam wollten nie nach Tel Aviv. Die Eritreer sind nach Folterungen im Sinai zufällig in Israel gelandet. Jetzt sollen sie das Land verlassen.  Lucia Heisterkamp

                                                                        Drei Männer stehen zwischen einem Taubenschwarm auf einer Straße
                                                                        • 3. 1. 2018

                                                                          Afrikanische Flüchtlinge in Israel

                                                                          40.000 sollen abgeschoben werden

                                                                          Israel will Geflüchtete mit einer Rückkehrprämie zur Ausreise bewegen. Zugleich droht die Regierung jenen mit Gefängnis, die das Angebot ablehnen.  

                                                                          Flüchtlinge vor einer israelischen Fahne an einer Grenzanlage
                                                                          • 1. 11. 2017

                                                                            Demonstrationen in Eritrea

                                                                            Unruhen und Gerüchte in Asmara

                                                                            Der 90-jährige Leiter einer islamischen Schule wurde nach einer Brandrede gegen den Staat festgenommen. Daraufhin kam es zu Protesten.  Dominic Johnson

                                                                            Eine Kirche in Asmara
                                                                            • 24. 10. 2017

                                                                              „Dschungel“ bei Calais

                                                                              Eine zweite Reihe mit Türstehern

                                                                              Vor einem Jahr wurde das Camp plattgemacht. Die Menschen kommen trotzdem. Doch die EU mauert mit massiven Abwehrmaßnahmen.  Tobias Müller

                                                                              Zwei Männer in Jacken und Mützen unterhalten sich
                                                                              • 1. 10. 2017

                                                                                Roadtrip durch Eritrea

                                                                                Die Angst kommt in Latschen

                                                                                Wer durch Eritrea reist, trinkt Gin im Bordell, tanzt zu „Cocoo Jambo“ und trifft überall freundliche Menschen, die sich vor ihrem Präsidenten fürchten.  Anna Hellge

                                                                                Zwei Autos stehen auf einem Platz. Und drei Männer. Einer trägt ein Gewehr über der Schulter
                                                                                • 20. 6. 2017

                                                                                  Reaktion des isolierten Golfstaates Katar

                                                                                  Truppenabzug mit Folgen

                                                                                  Katar zieht seine Truppen zwischen Eritrea und Dschibuti ab. Die UN und die AU machen sich Sorgen wegen eines neu entfachten Grenzkonflikts.  Dominic Johnson

                                                                                  Katar aus dem Flugzeug fotografiert
                                                                                  • 4. 1. 2017

                                                                                    Flucht aus Eritrea und dem Sudan

                                                                                    Der Weg durch die Wüste

                                                                                    Für viele Eritreer ist selbst die Diktatur im Sudan ein Zufluchtsort. Doch eine Perspektive haben sie dort nicht. Viele fliehen weiter.  Lea Wagner

                                                                                    • 26. 12. 2016

                                                                                      Flüchtlingsintegration in Sachsen-Anhalt

                                                                                      Joakin ist ein echter Eckartsbergaer

                                                                                      Groß war die Aufregung in Eckartsberga, als die ersten Flüchtlinge kamen. Die taz hat die kleine Stadt vor einem Jahr besucht – und nun erneut.  Thomas Gerlach

                                                                                      Vater, Mutter und Kind sitzen an einem Tisch mit Christstollen und Kerzen, daneben steht eine Frau
                                                                                      • 1. 12. 2016

                                                                                        Flüchtlingsaktivisten in Südfrankreich

                                                                                        Im Tal der Hilfsbereiten

                                                                                        Cédric Herrou bringt Flüchtlinge über die italienische Grenze und lässt sie auf seinem Bauernhof wohnen. Ist er ein Schlepper?  Annika Joeres

                                                                                        • 8. 9. 2016

                                                                                          Vortrag über eritreische Fluchtgründe

                                                                                          Wege aus dem Folterstaat

                                                                                          Über die Flucht von Eritreern nach Bremen sprach der Journalist und Deutschlehrer Jens M. Lucke im Rahmen der Integrationswoche in der Volkshochschule  Elisabeth Nöfer

                                                                                          • 8. 6. 2016

                                                                                            Regimeterror in Eritrea

                                                                                            Die versklavte Bevölkerung

                                                                                            Die UN-Kommission wirft der Regierung schwere Verbrechen vor und will Anklage erheben. Die EU sieht das Land als Migrationspartner.  Dominic Johnson

                                                                                            Eine Frau mit blauem Kopftuch und rosafarbenem T-Shirt liegt bäuchlings auf dem Boden, ihre Ellenbogen sind zusammen gebunden
                                                                                            • 14. 4. 2016

                                                                                              EU kooperiert mit afrikanischen Regimes

                                                                                              Europa schafft sich ab

                                                                                              Um die Zahl der Flüchtlinge zu reduzieren, kooperiert die EU auch mit Afrikas Diktatoren. Die EU-Politiker wissen selbst, wie verachtenswert das ist.  Dominic Johnson

                                                                                              Männer stehen zwischen vielen Matrazen
                                                                                              • 8. 4. 2016

                                                                                                Mangelhafte Aufklärung

                                                                                                Desinteresse am Todesfall

                                                                                                Trotz Ungereimtheiten werden die Umstände, die zum Tod eines Eritreers im Bürgerpark führten, nicht aufgeklärt, weil es ein Suizid gewesen sein soll  Eiken Bruhn

                                                                                                Bürgerpark in Bremen

                                                                                              Eritrea

                                                                                              • Abo

                                                                                                Testen Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu „Die letzten Tage des Patriarchats” von Margarete Stokowski.

                                                                                                Patriarchat abschaffen!
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln