• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 5. 2022

      Entscheidung in Washington

      Wieder US-Soldaten nach Somalia

      Die USA stationieren 500 Spezialkräfte in Somalia. Das ist ein Schulterschluss mit Somalias neuem Präsidenten gegen die Shabaab-Islamisten.  Dominic Johnson

      Eine zerknüllte USA Fahne wird von einem Soldaten gehalten
      • 20. 11. 2021

        Geflüchtete in Ägypten

        Illegal nach Eritrea abgeschoben

        Erneut hat Ägypten am Donnerstag offenbar Geflüchtete per Zwang nach Eritrea ausgeflogen. Die Praxis verstößt gegen internationales Recht.  Sofian Philip Naceur

        Der linke Mann trägt einen Anzug, hat einen Schnauzer und schaut leicht apathisch, der rechte Mann trägt ebenfalls Anzug und lächelt
        • 15. 11. 2021

          Krieg in Äthiopien

          US-Sanktionen gegen Eritrea

          Die US-Regierung verhängt Strafen gegen Eritrea wegen des Eingreifens in Tigray. Außenminister Blinken reist in die Region.  Dominic Johnson

          Abiy Ahmed und Isaias Afeworki.
          • 10. 11. 2021

            Krieg in Äthiopien

            „Eine neue politische Struktur“

            Welche Ziele verfolgen die Tigray-Rebellen in Äthiopien? Ein Vertreter gibt Einblicke – zum Beispiel über eine etwaige Unabhängigkeit Tigrays.  François Misser

            Vier Männer sitzen an einem Tisch und einer unterzeichnet Dokumente
            • 14. 10. 2021

              Kritik am UN-Menschenrechtsrat

              Pyromanen als Feuerwehrleute

              Der UN-Menschenrechtsrat bekommt Zuwachs. Darunter fünf Staaten, denen schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden.  Marc Engelhardt

              Ein Mann mit Basecap und einem T-Shirt mit der Aufschrift: Stop Genocid on Cameroonians - bewacht von Polizisten
              • 6. 7. 2021

                Ethnische Spannungen in Äthiopien

                Die Angst regiert wieder

                In Äthiopien ist die einstige Aufbruchstimmung dahin. Aus dem Reformpremier Abiy Ahmed ist ein Kriegspremier geworden.  Ilona Eveleens

                Soladten in Uniform marschieren durch Straßen
                • 30. 6. 2021

                  Krieg in Äthiopien

                  Tigray will weiterkämpfen

                  Nach ihrem Sieg über Äthiopiens Armee warnt Tigrays Regionalregierung, sie könne den Krieg ausweiten. Zugleich bittet sie um humanitäre Hilfe.  Ilona Eveleens

                  • 29. 6. 2021

                    Krieg in Äthiopien

                    Sieg für die Tigray-Guerilla

                    Äthiopiens Armee zieht sich geschlagen aus Tigrays Hauptstadt zurück. Dort feiern die Menschen – in Äthiopiens Hauptstadt sind sie fassungslos.  Ilona Eveleens

                    • 19. 6. 2021

                      Vor der Parlamentswahl in Äthiopien

                      Noch eine Trophäe fürs Triple

                      Äthiopiens Premier Abiy Ahmed ruft sein Land zu den Wahlurnen. Mitten im verheerenden Krieg in der Region Tigray will er seine Legitimation stärken.  Ilona Eveleens

                      Ein Mann mit Sonnenbrille - Äthiopiens Premier Abiy Ahmed
                      • 12. 5. 2021

                        Gescheiterte Familienzusammenführung

                        Langes Warten aufs Amt

                        Amanuel Abraha lebt in Deutschland, doch seine Familie hat er seit 7 Jahren nicht gesehen. Denn wer aus Eritrea kommt, dem fehlen wichtige Papiere.  Franziska Schindler

                        Amanuel Abraha steht hinter einem blühenden Baum
                        • 18. 4. 2021

                          Unbegleitete Flüchtlinge in Europa

                          Tausende Kinder verschwunden

                          Über 18.000 Minderjährige sollen in Europa zwischenzeitlich verschwunden​ sein. Die meisten Vermissten stammen aus Marokko und Algerien.  

                          Ein Beamter der Guardia Civil trägt ein Flüchtlingskind in einem Sportzentrum in Los Barrios, Südspanien
                          • 24. 3. 2021

                            Eritreas Armee kämpft in Tigray

                            Äthiopien gibt es zu

                            Vorwürfe wegen massiver Verbrechen in Tigray werden lauter. Nun gibt der äthiopische Ministerpräsident Abiy Ahmed Eritrea eine Mitschuld.  Ilona Eveleens

                            Bewaffnete Soldaten in eriträischen Uniformen auf der Ladefläche eines LKW
                            • 16. 3. 2021

                              Krieg in Äthiopien

                              In Tigray herrscht der Terror

                              Äthiopiens und Eritreas Armeen sollen in der Region Tigray plündern und Massaker verüben. Millionen von Menschen sind von der Außenwelt abgeschnitten.  Ilona Eveleens

                              Ein zerstörtes Behandlungszimmer eines Krankenhauses, betrachtet durch zersplittertes Glas
                              • 29. 1. 2021

                                Hunger in Nordäthiopien

                                Die Lage in Tigray ist dramatisch

                                In der nordäthiopischen Region Tigray droht eine Hungersnot, Millionen Menschen sind auf Hilfe angewiesen. Es häufen sich Berichte über Terror.  Ilona Eveleens

                                Äthiopischen Flüchtlingen stehen mi Schüsseln in der Hand bei einer Essensausgabe an.
                                • 10. 1. 2021

                                  Bürgerkrieg in Äthiopien

                                  Tigray kommt nicht zur Ruhe

                                  Wichtige Führer der einstigen Tigray-Guerilla TPLF sind nach äthiopischen Angaben in Haft oder tot. Die Kontroverse um Eritreas Eingriff eskaliert.  Ilona Eveleens

                                  Eine Frau betet, hinter ihr sitzen weitere Frauen
                                  • 9. 12. 2020

                                    Krieg in Äthiopien

                                    Heimliche Kriegspartei Eritrea

                                    Eritrea soll direkt in die Kämpfe um die Kontrolle der äthiopischen Region Tigray verwickelt sein. Das berichten immer mehr Quellen.  Marina Mai, Dominic Johnson

                                    Ein Grenzposten der Amhara Special Forces an der Grenze zu Eritea
                                    • 2. 12. 2020

                                      Geflüchtete in Deutschland

                                      Eritreer fordern Familiennachzug

                                      Durch den Krieg in Äthiopien wächst die Gefahr für eritreeische Geflüchtete dort. Pro Asyl fordert, die deutsche „inhumane Visapraxis“ zu beenden.  Marina Mai

                                      Demonstration eritreischer Flüchtlinge für das Recht auf Familiennachzug in Berlin im Berliner Regierungsviertel
                                      • 29. 11. 2020

                                        Krieg in Äthiopien

                                        Tigrays Hauptstadt eingenommen

                                        Drei Wochen nach Beginn der Militäroffensive hat Äthiopiens Regierung nach eigenen Angaben die Stadt Mekelle unter ihre Kontrolle gebracht.  

                                        Afrikanische Frauen sitzen in einem Zelt
                                        • 23. 11. 2020

                                          Zuspitzung des Konflikts in Äthiopien

                                          Krieg gegen das eigene Volk

                                          Kommentar 

                                          von Dominic Johnson 

                                          Das Auswärtige Amt stellt den Konflikt in Äthiopien vor allem als humanitäres Problem dar. Das verhöhnt die Menschen im Kriegsgebiet.  

                                          Geflüchtete Menschen stehen hinter einem hohen Maschendrahtzaun
                                          • 16. 11. 2020

                                            Bürgerkrieg in Äthiopien

                                            Ein unausweichlicher Konflikt

                                            Kommentar 

                                            von Dominic Johnson 

                                            Wer sich darüber wundert, dass Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed in der Provinz Tigray so unfriedlich agiert, hat Äthiopien nicht verstanden.  

                                            Nobelpreiträger Abiy Ahmed Ali
                                          • weitere >

                                          Eritrea

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln