• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 2. 2022, 17:28 Uhr

      Literaturmarkt und Kapitalismus

      Ein Buch ist keine Wurst

      Die Leipziger Buchmesse wurde wieder abgesagt. Ist nur die Pandemie schuld oder ist sie für die Verlagskonzerne einfach nicht mehr attraktiv?  Jörg Sundermeier

      Mit einem Bild bedruckte Treppenstufen.
      • 18. 11. 2021, 10:09 Uhr

        Auswirkungen der Coronapandemie

        Literatur und Systemrelevanz

        Wie hart trifft die Pandemie die Kulturschaffenden? Einige von ihnen sprechen darüber am Donnerstag im Berliner Brecht-Haus. Vier Protokolle vorab.  

        Eine Person balanciert mit einem Schirm auf einem Seil.
        • 31. 10. 2020, 19:11 Uhr

          25 Jahre Verbrecher-Verlag

          Literatur lieben und Mut machen

          Vor 25 Jahren entstand der Verbrecher-Verlag, auch weil der Literaturbetrieb vor sich hin dröhnte. Längst zeigt sich: Das ist eine Erfolgsgeschichte.  Stephan Wackwitz

          Kristine Listau und Jörg Sundermeier halten je ein Buch in den Händen
          • 26. 6. 2020, 09:14 Uhr

            Die Wahrheit

            Putte Seelen im Aua-Krieg

            Kolumne Die Wahrheit 

            von Arno Frank 

            Neues vom deutschen Buchmarkt: Es bleibt alles beim Alten. Gefragt ist Seelenpflege, bevorzugt von Kriegskindern und -enkeln und -urenkeln.  

            • 11. 1. 2020, 11:13 Uhr

              Unveröffentlichte Texte großer Autoren

              Ahhhh, frische Muscheln!

              In Frankreich kamen zuletzt unveröffentlichte Texte großer Autoren wie etwa Marcel Proust auf den Markt. Was taugen die literarischen Ausgrabungen?  Annabelle Hirsch

              Mann mit Schnurrbart in schickem Anzug
              • 6. 10. 2019, 07:00 Uhr

                Berliner Einmannverlag mit Nische

                Vom Lesen überzeugt

                Sebastian Guggolz macht, was sich nicht rechnet: Bücher von vergessenen Autoren, in Miniauflagen. Er fühle sich „erfüllt“, sagt der Verleger.  Susanne Messmer

                Dere Berliner Kleinverleger Sebastian Guggolz vor einer Bücherwand
                • 9. 12. 2018, 11:00 Uhr

                  Verleger zu Stokowski-Debatte

                  „Man kann Bücher nicht aussperren“

                  Christoph Links verkauft seinen Verlag. Ein Gespräch über Literatur zu DDR-Zeiten, Debatten mit Rechten und die deutsche Einheit auf dem Buchmarkt.  

                  • 23. 6. 2016, 19:01 Uhr

                    Entlassungen beim Berlin Verlag

                    Eine endliche Geschichte

                    Der Berlin Verlag, Aushängeschild der Hauptstadt und Heimat großer Autoren, steht vor einer Zäsur: 13 seiner 21 Mitarbeiter sollen gehen.  Jens Uthoff

                    Eine Hand deutet auf ein Bücherregal
                    • 11. 3. 2016, 15:41 Uhr

                      Schwerpunkt zur Buchmesse

                      Der Laden läuft

                      Wie gewinnt man die Digital Natives für das gedruckte Buch? Die Berliner Verlagsszene tut sich mit kreativen Ideen hervor – und hat damit Erfolg.  

                      • 7. 11. 2015, 09:48 Uhr

                        Die Wahrheit

                        Erweckung beim Shopping 4.0

                        Der Onlinehändler Amazon hat jetzt einen waschechten Offline-Buchladen eröffnet und bringt damit etwas ganz Neues auf den Zukunftsmarkt.  Heiko Werning

                        • 8. 9. 2015, 08:12 Uhr

                          Die Wahrheit

                          Schmerzhafte Lektüre

                          Krimi-Autor Jussi Adler-Olsen ruft zum Boykott der fortgesetzten Lisbeth-Salander-Saga auf, weil deren eigentlicher Autor tot ist.  Katinka Buddenkotte

                          Adler-Olsen
                          • 9. 3. 2015, 12:01 Uhr

                            Frauen auf dem Buchmarkt

                            Es sich selbst machen

                            Auf dem traditionellen Buchmarkt verkaufen sich Bücher von Frauen schlechter als die von Männern. Im Selbstverlag aber dominieren sie die Toplisten.  Fatma Aydemir

                            • 19. 12. 2014, 14:21 Uhr

                              Online- und Offline-Buchhandel

                              Sieben Alternativen zu Amazon

                              Kaufen Sie Ihre Bücher auch immer bei Amazon? Aber jedes Mal mit schlechtem Gewissen? Das muss nicht sein.  Andreas Köhnemann

                              • 6. 10. 2014, 13:58 Uhr

                                Auftakt Frankfurter Buchmesse

                                Der globalisierte Buchmarkt

                                Internationale Geschäfte und Vernetzung nehmen immer mehr zu: Auf der Frankfurter Buchmesse 2014 zeichnen sich einige Veränderungen ab.  Dirk Knipphals

                                • 22. 8. 2014, 08:21 Uhr

                                  Amazons Geschäftsgebaren

                                  Erbarmungslos

                                  Kommentar 

                                  von Jörg Sundermeier 

                                  Für Amazon sind Bücher eine Ware wie Rasenmäher oder Druckerpapier. Doch die Marktmacht des Konzerns erfährt immer stärkeren Gegenwind.  

                                  • 7. 8. 2014, 16:31 Uhr

                                    Verlagsstreit zur „Wanderhure“

                                    Lauf, kleine Hure, lauf

                                    Darf die „Wanderhure“ auch Wanderwege gehen? Ja, sagt das Oberlandesgericht Düsseldorf – und wertet einen ironischen Buchtitel als Kunst.  Viktoria Morasch

                                    • 6. 2. 2014, 08:10 Uhr

                                      Gemeinnützige digitale Bibliothek geplant

                                      Ein Bücherregal und keine Fototapete

                                      Mit LOG.OS soll eine nicht-kommerzielle Literaturplattform entstehen. Ihre Macher wollen das Kulturgut Buch aus den Fängen von Amazon retten.  Matthias Lanin

                                      • 1. 2. 2014, 09:22 Uhr

                                        Anzeigenfinanzierte Gratis-E-Books

                                        Bei Tolstoi poppt Werbung auf

                                        Ein Startup will anzeigenfinanzierte E-Books auf dem deutschen Markt etablieren. Bezahlen muss man dann mit seiner Aufmerksamkeit für die Werbeinhalte.  Katja Musafiri

                                        • 15. 1. 2014, 15:15 Uhr

                                          Suhrkamp Verlag

                                          Gericht billigt Sanierungskonzept

                                          Suhrkamp kann von einer Kommandit- in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden, urteilt ein Gericht. Die Sanierung ist damit noch nicht durch.  

                                          • 16. 10. 2013, 19:04 Uhr

                                            Die Wahrheit

                                            Letztes Kapitel ohne Happy End

                                            Kolumne Die Wahrheit 

                                            von Anke Richter 

                                            Neues aus Neuseeland: Der Kiwi-Buchmarkt wird umgekrempelt. Beim ehemaligen Ehrengast der Frankfurter Buchmesse herrscht Krise.  

                                          • weitere >

                                          Buchmarkt

                                          • Shop

                                            Solidarität mit den Menschen in der Ukraine! Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Shirts werden gespendet.

                                            Solidarisch anziehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln