• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 12. 2020

      Geflüchteter über sein Leben

      „Ich stehe unter Stress“

      Modoulamin Jassey lebt in einer Bremer WG. Er weiß nicht, wie lange noch. Ein Gespräch über seine Geschichte und das Bündnis „Together we are Bremen“.  

      Eine Aneinanderreihung von Räumen zu einer Zimmerflucht deren Türöffnungen exakt gegenüberliegen
      • 24. 9. 2020

        Warteschlangen vorm Ausländeramt

        Anstellen nachts um 4 Uhr

        Die Ausländerbehörde in Hannover hat einen enormen Bearbeitungsrückstand. Leidtragende sind die Migrant:innen, die dringend Papiere brauchen.  Nadine Conti

        Jemand hält ein amtliches Papier in den Händen auf dem "Aufenthaltsgestattung" steht.
        • 22. 5. 2020

          Bleiberecht in Bremen

          Das Warten soll ein Ende haben

          Mit zwei Erlassen will die Bremer Koalition Geflüchtete aus der Kettenduldung holen. Ob das mit Bundesrecht vereinbar ist, ist noch unklar.  Lotta Drügemöller

          Ein alter Wartesaal
          • 29. 3. 2020

            Portugal zeigt Solidarität in Coronakrise

            Expresslegalisierung

            Portugal macht's vor. Alle dort lebenden Ausländer bekommen bis mindestens 1. Juli volle Aufenthaltsrechte – inklusive Krankenversicherung.  Reiner Wandler

            Portugals Präsident Rebelo de Sousa bei einer Videokonferenz vor Ausrufung des Ausnahmezustands. In den Fenstern unter dem, in dem er zu sehen ist, sind andere GesprächspartnerInnen der Konferenz.
            • 16. 1. 2019

              Im Falle eines harten Brexit

              Briten werden normale Ausländer

              Wenn Großbritannien die EU ohne Deal verlässt, sind die Briten ihr Aufenthaltsrecht in Deutschland los. Der Gang zum Ausländeramt wird notwendig.  Christian Rath

              Frau im roten Pulli hält goldene Luftballons in Form der Buchstaben E und U in die Höhe
              • 24. 9. 2018

                Humanitäres Aufnahmeprogramm

                Berlin hilft IS-Opfern

                Berlin will jährlich 100 Menschen aufnehmen, die besonders schutzbedürftig sind. Zunächst sollen vor allem jesidische Frauen und Kinder kommen.  Erik Peter

                Menschen mit Plakaten und jesidischen Fahnen vor dem Brandenburger Tor
                • 9. 7. 2018

                  Regelung für Opfer rechter Gewalt

                  Niemand bleibt wegen Bleiberecht

                  Der Innensenator wollte Ausländern, die Opfer rechter Gewalt wurden, ein Bleiberecht einräumen. Doch bisher greift die Regelung nicht.  Susanne Memarnia

                  Porträt Andreas Geisel
                  • 11. 2. 2018

                    Ein Flüchtling sucht einen neuen Anfang

                    Gefangen im Regelwerk Europas

                    Asyl in Italien, Frau und Kind in Berlin. Der Nigerianer Bashiru Uba muss pendeln, um halblegal leben zu können. Wie so viele andere Migranten.  milena hassenkamp

                    Autobahn im Gebirge in der Morgendämmerung
                    • 10. 12. 2017

                      Flüchtlingspolitik

                      Eine Wende ist das noch nicht

                      Der rot-rot-grüne Senat lässt etwas weniger abschieben und erkennt mehr Härtefälle als die Vorgängerregierung an. Dennoch gibt es Kritik vom Flüchtlingsrat.  Susanne Memarnia

                      • 10. 4. 2017

                        Ein Gericht, zwei Meinungen

                        Bulgarien unzumutbar?

                        Ob Bulgarien für Geflüchtete sicher ist, bewerten Richter desselben Verwaltungsgerichts in Hannover unterschiedlich. Flüchtlingsrat fordert Rechtsprüfung.  Andrea Scharpen

                        • 3. 4. 2017

                          Koalition im Endspurt

                          Neues Gesetz gegen Scheinväter

                          Union und SPD wollen verhindern, dass mittellose Männer ausländischen Frauen und ihren Kindern ein Aufenthaltsrecht verschaffen  Christian Rath

                          Geschnitzte Weihnachtskrippe mit Maria, Josef und dem Kind
                          • 9. 11. 2015

                            Schutzstatus syrischer Flüchtlinge

                            Schäuble unterstützt de Maizière

                            Der Vorstoß des Innenministers sorgt für viele Reaktionen. Sigmar Gabriel ist dagegen, Horst Seehofer wenig überraschend dafür. Und der FDP-Vorsitzende?  

                            Zwei Männer im Profil, die nebeneinander sitzen.
                            • 8. 11. 2015

                              Flüchtlingspolitik von de Maizière

                              Asyl ist großzügiger

                              Der Unterschied zwischen subsidiärem Schutz und Asyl? Asylberechtigte Flüchtlinge bekommen schneller ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht.  Christian Rath

                              Eine syrische Frau und ihr wenige Monate altes Baby
                              • 10. 3. 2015

                                Ab in den Knast

                                Abschiebehaft könnte auslaufen

                                Noch nie waren in Schleswig-Holstein so wenige Flüchtlinge eingesperrt. Das geplante Aufenthaltsgesetz könnte diesen Trend aber nun umkehren.  Gernot Knödler

                                • 10. 2. 2015

                                  Einwanderungspolitik in Marokko

                                  Integration im Transitland

                                  Restriktiv war gestern: Im vergangenen Jahr erhielten zwei Drittel der Flüchtlinge Aufenthaltspapiere. Die Camps in Ceuta und Melilla sollen abgebaut werden.  

                                  • 3. 12. 2014

                                    Aufenthaltsgesetz neu geregelt

                                    Leichter rein, leichter raus

                                    Das Kabinett hat beschlossen, dass gut integrierte Ausländer einfacher ein Bleiberecht erhalten. Doch auch Abschiebungen sollen erleichtert werden.  

                                    • 20. 7. 2014

                                      Debatte Flüchtlinge

                                      Wir helfen doch gern

                                      Kommentar 

                                      von Lydia Ziemke 

                                      Wie lassen sich die Proteste der Flüchtlinge in die Mitte der Gesellschaft tragen? Es mangelt an einer Kultur der konkreten Hilfe. Eine Handreichung.  

                                      • 7. 7. 2014

                                        Demo in Kreuzberg

                                        Grüne waren nicht willkommen

                                        Tausende Menschen protestierten am Wochenende gegen den Umgang des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg mit der besetzten Schule und für eine andere Flüchtlingspolitik.  Peter Nowak

                                        • 21. 5. 2014

                                          EU-Migration nach Deutschland

                                          Aufenthalt auf Abruf

                                          Kurz vor der Europawahl will die Bundesregierung die EU-Freizügigkeit beschränken. Im Visier stehen dauerarbeitslose Einwanderer.  Barbara Dribbusch

                                            Aufenthaltsrecht

                                            • Abo

                                              Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                              zum Probeabo
                                            • taz
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • Neue App
                                                • Bewegung
                                                • Kantine
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • taz Talk
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Nord
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Archiv
                                                • taz lab 2021
                                                • Christian Specht
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Impressum
                                                • Leichte Sprache
                                                • Redaktionsstatut
                                                • RSS
                                                • Datenschutz
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                                • Kontakt
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln