• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 12. 2022, 11:45 Uhr

      Umstrittene Podiumsrunde mit Tellkamp

      Kein Lehrstück in Sachen Demokratie

      Autor Tellkamp trifft auf Ministerpräsident Kretschmer. Verschwörungen, Zweifel an der Reichsbürger-Razzia werden geäußert. Streiten will keiner.  Matthias Meisner

      Autor Uwe Tellkamp und der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer schütteln sich die Hand
      • 23. 8. 2022, 12:20 Uhr

        Neues Buch von Thilo Sarrazin

        Im Zorngewitter

        Thilo Sarrazin hat mit Uwe Tellkamp sein neues Buch vorgestellt. Über ein Spektakel zwischen Pseudophilosophie und apokalyptischen Fantasien.  Tania Martini

        Zwei Männer hinter einem Tisch mit Mikrofonen
        • 14. 5. 2022, 18:59 Uhr

          Neuer Roman von Uwe Tellkamp

          Gegenwartssuppe

          Uwe Tellkamp legt eine Fortsetzung seines Erfolgs „Der Turm“ vor. Auf 900 Seiten pflügt „Der Schlaf in den Uhren“ durch die Zeit seit dem Mauerfall.  Dirk Knipphals

          Politiker im Gegenlicht vor der Silhouette Dresdens
          • 7. 3. 2021, 14:41 Uhr

            Zur Manipulation von Wirklichkeit

            Keine halben Sachen

            Von Relotius über Jebsen bis Tellkamp: Nicola Gess untersucht die Rhetorik der Halbwahrheiten. Und deren Funktion im postfaktischen Diskurs.  Henrikje Schauer

            Der Abschlussbericht zur Fälschungsaffäre des Spiegelreporters Claas Relotius liegt während der Präsentation auf einem Tisch im Verlagsgebäude.
            • 16. 11. 2018, 08:40 Uhr

              Die Wahrheit

              Tellkamp im Gesinnungskorridor

              Kolumne Die Wahrheit 

              von Heiko Werning 

              Der Dresdner Autor sieht sich als Einmannunternehmen umzingelt von linken Tonangebern wie „Focus“ und Bild“, „FAZ“ und „Welt“.  

              • 6. 4. 2018, 17:40 Uhr

                Schriftsteller gegen Rechts

                Erklärung zur „Erklärung 2018“

                Eine Online-Petition wendet sich gegen die Ausgrenzung von Geflüchteten. Innerhalb weniger Tage haben über 2.000 Menschen unterschrieben  Mirjam Ratmann

                Ein Kind vor den Beinen Erwachsener
                • 17. 3. 2018, 10:00 Uhr

                  Uwe Tellkamp kommt doch nicht

                  Lesebühnen bleiben leer

                  Nachdem sein Verlag sich von ihm distanziert hat, sagte der umstrittene Autor Uwe Tellkamp nun auch seine Lesereise in Norddeutschland ab.  Alexander Diehl

                  Drei Leute auf einer Bühne
                  • 16. 3. 2018, 19:03 Uhr

                    Debatte Literatur und Gesellschaft

                    Tolle Tellkamp-Tage

                    Kommentar 

                    von Dirk Knipphals 

                    Viele sagen nun: Ach, der Pegida- und AfD-Sound ist doch laut genug – hätte Uwe Tellkamp nur geschwiegen. Quatsch! Das Gegenteil ist der Fall.  

                    Ein Gang in einer Schrebergartenkolonie
                    • 16. 3. 2018, 09:07 Uhr

                      Auszeichnung in Leipzig für Karl Schlögel

                      Der Duft des Imperiums

                      Den langen Atem gesucht: Der Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse geht an Karl Schlögels „Das sowjetische Jahrhundert“.  Tania Martini

                      Karl Schlögel am Mikro
                      • 16. 3. 2018, 08:28 Uhr

                        Die Wahrheit

                        Ende der Schonfrist

                        Der rechte Dresdner Uwe Tellkamp ist beileibe nicht der erste Autor des Suhrkamp-Verlags, der politisch verhaltensauffällig geworden ist.  Leo Fischer

                        Ein Mann, Uwe Tellkamp
                        • 15. 3. 2018, 15:11 Uhr

                          Preisverleihung Leipziger Buchmesse

                          Verpasste Chance

                          Der Preis zur Europäischen Verständigung geht an Åsne Seierstad. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer verteidigt erneut Uwe Tellkamp.  Andreas Fanizadeh

                          Michael Kretschmer überreicht Åsne Seierstad eine rote Kladde
                          • 14. 3. 2018, 16:01 Uhr

                            Neurechte Verlage

                            Jede Diskursverschiebung ist ein Sieg

                            Kommentar 

                            von Barbara Junge 

                            Rechtsautoritäre folgen dem simplen Konzept: Macht erlangt man durch kulturelle Hegemonie. Das wollen sie auch bei der Leipziger Buchmesse.  

                            Ein junger Mann schreit mit weit ausgebreiteten Armen
                            • 13. 3. 2018, 19:13 Uhr

                              Kolumne German Nein

                              Warum man jetzt nichts mehr darf

                              Kolumne German Angst 

                              von Sonja Vogel 

                              Darf diese Kolumne noch German Angst heißen? Nein. Man darf ja keinen Witz mehr machen, nicht mal am Aschermittwoch. Hier steht, was man noch darf.  

                              Ein Kind schaut etwas trotzig in die Kamera
                              • 9. 3. 2018, 18:04 Uhr

                                Debatte um Schriftsteller Uwe Tellkamp

                                Die Kunst differenzieren

                                Der Schriftsteller Uwe Tellkamp redet sich um Kopf und Kragen, aber Empörung reicht nicht aus. Ein subjektiver Zwischenruf.  Dirk Knipphals

                                Porträt Uwe Tellkamp
                                • 19. 10. 2017, 19:50 Uhr

                                  Pegida-nahe Buchhändlerin

                                  Überheblich und geschichtsvergessen

                                  Die Dresdner Buchhändlerin Susanne Dagen beklagt die drohende „Gesinnungsdiktatur“ – in Analogie zu den Dissidenten des Ostblocks.  Dirk Knipphals

                                  In einer Menschenmenge wird ein Schild hochgehalten, auf dem steht "Ihr seid Nazis, Punkt!"
                                  • 12. 3. 2015, 15:37 Uhr

                                    Auftakt der Leipziger Buchmesse

                                    Unser Gott ist Franz Kafka

                                    Der rumänische Schriftsteller Mircea Cărtărescu wird mit dem Buchpreis geehrt und Ministerpräsident Tillich spricht über Antisemitismus und die DDR.  Andreas Fanizadeh

                                  Uwe Tellkamp

                                  • Abo

                                    Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte wochentaz und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                    Ansehen
                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • taz lab 2023
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • wochentaz
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • Queer Talks
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • neu
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Mastodon
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln