• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 12. 2022, 18:08 Uhr

      Schauspielerin über E.T.A Hoffmann

      „Er ist unglaublich modern“

      Viele Facetten: Ein Abend in Hamburg widmet sich dem Schriftsteller, Komponisten und Beamten E.T.A. Hoffmann.  

      Ein Porträt des Dichters und Komponisten Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (1776 - 1822) brennt.
      • 24. 8. 2022, 14:58 Uhr

        Buch „Spektakuläre Maschinen“

        Sünde, Hybris oder nur Maschine

        In welchem Verhältnis stehen Mensch und Maschine? Psychoanalytiker Daniel Strassberg geht dieser Frage in seinem Buch nach.  Matthieu Praun

        Das Bild zeigt die Zeichnung eines Mannes, der mit Hilfe eines Schwimmapparates sich im Wasser fortbewegt
        • 24. 7. 2022, 18:19 Uhr

          Notwendiger Abschied von Gefährtinnen

          Gar nicht mehr beste Freundinnen

          Kolumne Immer bereit 

          von Lea Streisand 

          Es ist Sommerpause. So hat unsere Kolumnistin auch mal Zeit, um herauszufinden, wieso sie offensichtlich ein unausstehlicher Mensch geworden ist.  

          Eine Person liegt in einer Hängematte
          • 1. 6. 2022, 15:11 Uhr

            Psychologe über Gender und Krieg

            „Männer sind verunsichert“

            Krieg ist Männersache – immer noch. Der Psychologe Björn Süfke befürchtet trotzdem keine Rückkehr von traditionellen Geschlechterrollen.  

            Eine Frau schiebt ein Kleinkind im Kinderwagen, hinter ihr steht ein Soldat in Uniform
            • 9. 5. 2022, 14:33 Uhr

              Porträt Sigmund Freuds

              Er hört zu und raucht

              Die Doku „Sigmund Freud – Freud über Freud“ zeigt bisher unveröffentlichte Archivbilder. Sie gewährt Einblicke in das Leben des Psychoanalytikers.  Tim Caspar Boehme

              Sigmund Freud und Tochter Anna 1939
              • 8. 4. 2022, 13:16 Uhr

                Zweite Staffel „In Therapie“

                Retter im Analytikersessel

                In der neuen Staffel „In Therapie“ muss sich Therapeut Dayan Fragen über Grenzen seiner Arbeit stellen. Wie weit darf er für seine Pa­ti­en­ten gehen?  Volkan Ağar

                Schauspieler Frédéric Pierrot schaut besorgt
                • 16. 3. 2022, 18:00 Uhr

                  Benjamin-Britten-Oper in Lübeck

                  Die Phantome der Hauslehrerin

                  In Stephen Lawless’ Inszenierung von „The Turn of the Screw“ entspringen die Gespenster dem Kopf der Hauptfigur. Gruselig bleiben sie.  Alexander Diehl

                  Evmorfia Metaxaki (Gouvernante) und Jakob Geppert als Miles
                  • 26. 10. 2021, 10:38 Uhr

                    Narzissmus in der Politik

                    Gefährliche Liebschaften

                    Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz und Ex-US-Präsident Donald Trump werden von Anhängern wie Geliebte behandelt. Eine psychoanalytische Diagnose.  Klaus Ottomeyer

                    Der ehemalige österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz sieht sein Gesicht im Spiegel
                    • 20. 6. 2021, 15:08 Uhr

                      Petition der Woche

                      Freuds umstrittenes Erbe

                      In Frankfurt soll die Professur für Psychoanalyse zukünftig offen für alle Verfahren ausgeschrieben werden. Studierende wollen das verhindern.  Christoph Sommer

                      Sigmund Freud sitzt an seinem Schreibtsich und liest ein Manuskript
                      • 3. 6. 2021, 12:14 Uhr

                        Buch über Marcel und Adrien Proust

                        Seele und Hygiene

                        Zwischen Pandemie und Nervosität: Welche Auswirkungen die Krankheiten einer Epoche auf die Literatur haben, zeigt ein Buch von Lothar Müller.  Tania Martini

                        Marcel Proust - Portraits auf zwei schwarz-weiß Fotos
                        • 13. 5. 2021, 18:44 Uhr

                          Lehrstuhl vor dem Aus

                          Verdrängung der Psychoanalyse

                          In Frankfurt ist einer der letzten psychoanalytischen Lehrstühle in Gefahr. Dabei könnte er helfen, die Corona-Protestbewegung zu verstehen.  Tom David Uhlig

                          Behandlungscouch von Sigmund Freud im Freud Museum London
                          • 9. 1. 2021, 16:31 Uhr

                            Buch über den Philosoph Ludwig Wittgenstein

                            Kampf mit dem inneren Kind

                            Der Sozialpsychologe Christian Schneider hat eine neue Biografie des Philosophen Ludwig Wittgensteins vorgelegt – ein bahnbrechendes Werk.  Micha Brumlik

                            Ludwig Wittgenstein steht vor einer grauen Wand auf der Kratzer und Botschaften eingeritzt sind
                            • 24. 10. 2020, 13:16 Uhr

                              Faszinosum Reality-TV

                              Mehr als nur Abschalten

                              Warum gucken Menschen sogenannte Trash-Formate? Um eigene Kränkungen und die Zumutungen des Lebens kurz zu vergessen.  Volkan Ağar

                              Ein junger Mann mit nacktem Oberkörper umgeben von jungen Frauen
                              • 23. 10. 2020, 16:36 Uhr

                                Faszinosum Reality-TV

                                Von wegen Trash?!

                                Während der Coronapandemie gleicht der eigene Alltag fast einer Zombie-Apokalypse. Viele flüchten in andere Realitäten. In die des Reality-TVs.  Carolina Schwarz

                                Sonja Zietlow und Daniel Hartwich
                                • 12. 9. 2020, 18:33 Uhr

                                  Sechs Monate Alltag mit Corona

                                  Unter der letzten Überlebenden

                                  Was, wenn man einen völlig neurotischen Blick auf die Krise wählte? Die taz-KulturRedaktion über das Pandemieleben. Teil 4.  Tania Martini

                                  Eine Parkbank ist mit Absperrband versehen
                                  • 20. 4. 2020, 18:35 Uhr

                                    Erziehungsbuch in bestem Sinne

                                    Sie tun, was wir tun

                                    Eltern sind nicht dazu verdammt, weiterzugeben, was sie selbst erfahren haben: Philippa Perrys weiser Ratgeber für eine gute Eltern-Kind-Beziehung  Tom Wohlfarth

                                    Ein Kind schaut trotzig.
                                    • 5. 4. 2020, 14:24 Uhr

                                      Psychoanalytiker über Corona-Krise

                                      „Jeder sieht, was er sehen möchte“

                                      Was bringt die Coronakrise in uns hervor: Solidarität oder Egoismus? Ein Gespräch mit dem Psychoanalytiker Peter Schneider.  Tania Martini

                                      Mit Einkaufswaren gefüllte Plastikbeutel an einem Zaun
                                      • 30. 3. 2020, 18:59 Uhr

                                        Psychologin über die Coronakrise

                                        Das Schwarz-Weiß-Denken

                                        Was ist jetzt Grundlage für Entscheidungen? Vieles wissen wir gar nicht genau. Ein Gespräch über Ambivalenz und Diskussion in Krisenzeiten.  

                                        Ein Mann mit Motorradhelm.
                                        • 18. 2. 2020, 13:34 Uhr

                                          Ausbildung in der Psychotherapie

                                          Droht die Einheitstherapie?

                                          Kommentar 

                                          von Ilka Quindeau 

                                          Die Novellierung der Psychotherapie-Ausbildung erschwert praxisbezogenes Arbeiten – und ein ganzheitliches Verständnis seelischer Erkrankungen.  

                                          Illustration eine schwarze Hand zieht an einer verhedderten Schnur in einem Frauenkopf
                                          • 24. 11. 2019, 11:25 Uhr

                                            Schlüsselwerk von J.G.Ballard „Crash“

                                            Alles wird zum sexuellen Objekt

                                            Im Roman „Crash“ von J. G. Ballards geht es 240 Seiten lang nur um Sex in Autos. Das Buch ist aus den 70ern. Aber sein Inhalt passt in unsere Zeit.  Jens Uthoff

                                            Die Schnauzen zweier Toyotas mit Dummies schieben sich ineinander
                                          • weitere >

                                          Psychoanalyse

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln