• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 3. 2022

      Feministinnen besprühen Skulptur

      Frauenskulptur als Propagandacoup

      Kommentar 

      von Petra Schellen 

      Aktivistinnen haben Hannovers Königinnendenkmal von 1910 besprüht. Es würdige nicht die Frauen, sondern nur deren Funktion im Politik-Geschäft.  

      Schadows Skulptur "Prinzessinnengruppe" in der Alten Nationalgalerie Berlin
      • 8. 3. 2022

        Neuer Roman von Katerina Poladjan

        Russische Erfahrungen

        Katerina Poladjan erzählt tieftraurig über den Tag, als Gorbatschow sowjetischer Staatschef wurde. Ihr Roman lässt sich als Kommentar zum Krieg lesen.  Dirk Knipphals

        Portrait der Autorin Katerina Poladjan
        • 28. 3. 2021

          Betroffene über Magersucht

          „Wir waren wie besessen“

          Als Jugendliche erkrankte erst ihre jüngere Schwester an einer Magersucht, dann Kristina Ratsch selbst. Zusammenleben konnten die beiden nicht mehr.  

          Brustbild eliner langhaarigen jungen Frau in einer Straße mit Gründerzeitfassaden.
          • 21. 1. 2021

            Die Wahrheit

            Ode an die reife Frau

            Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserinnenschaft an einem Poem erfreuen.  Corinna Stegemann

            • 15. 8. 2020

              Kunst im Frauenladen Paula Weißensee

              „Den Mut zur Farbe kann man lernen“

              In ihrer aktuellen Ausstellung gibt Gisela Stiller Einblicke in die Werke der letzten zwanzig Jahre – und schaut auf ihr 92-jähriges Leben zurück.  Anna Kühne

              Gisela Stiller malt Bilder und steht in ihrer Ausstellung im Fraunladen Paula in Weissensee vor einem Selbstporträt in Öl
              • 15. 1. 2020

                Netflix-Serie „The Witcher“

                Ableismus in der Sagenwelt

                Die Netflix-Fantasy-Serie ist unterhaltsam und spannend. Doch der Plot über Magierin Yennefers Mutterinstinkte ist veraltet und diskriminierend.  Kirsten Achtelik

                Still aus der Serie The Witcher: Yennefer (Anya Chalotra) im schwarzen Kleid
                • 24. 7. 2019

                  Abtreibungen in Arkansas

                  Bundesrichterin blockiert Auflagen

                  Eigentlich sollten schärfere Regeln für Schwangerschaftsabbrüche am Mittwoch in Kraft treten. Aus dem Vorhaben wird jetzt aber erst mal nichts.  

                  Mehrere Frauen demonstrieren mit Plakaten in der Hand für Abtreibungen in den USA.
                  • 26. 4. 2018

                    Kolumne Einfach gesagt

                    Neurotische Zimperlichkeit

                    Kolumne Einfach gesagt 

                    von Jasmin Ramadan 

                    Frauen erfinden angeblich ständig neue Unverträglichkeiten, um was zum Reden zu haben. Ich kenne keine vergleichbaren Klischees über Männer.  

                    Brötchen und Baguettes liegen in einem Korb. Eine Hand in einem Handschuh greift danach.
                    • 27. 3. 2017

                      ZDF-Dreiteiler „Der gleiche Himmel“

                      Nur ein paar Knöpfe drücken

                      „Der gleiche Himmel“ zeigt einen Romeo-Spion bei der Arbeit. Die Produktion soll den Weltmarkt erobern – reproduziert aber ein krudes Frauenbild.  Sven Sakowitz

                      Ein Mann folgt einer Frau
                      • 20. 3. 2017

                        Offener Brief an Thomas Fischer

                        Er packt noch eins drauf

                        Kommentar 

                        von Simone Schmollack 

                        Das Interview mit dem Richter Thomas Fischer über sein Frauenbild läuft gut. Danach fangen die Probleme an. Nun also: ein Brief.  

                        Porträt von Thomas Fischer mit mürrischer Miene
                        • 7. 3. 2017

                          Superheldin Sailor Moon

                          Kämpfen wie ein Mädchen

                          Vor 25 Jahren lief die Anime-Serie Sailor Moon zum ersten Mal in Japan. Für ihre Fans ist sie mehr als eine niedliche Manga-Figur – und so aktuell wie nie.  Laura Aha

                          Vier Frauen aus einer japanischen Anime-Serien
                          • 11. 12. 2016

                            Kriminologe zu Ausländerkriminalität

                            Statistik kann täuschen

                            Mord in Freiburg, Sexualverbrechen in Bochum: Neigen Flüchtlinge eher zu Gewalt gegen Frauen als Deutsche? Ein Kriminologe warnt vor voreiligen Schlüssen.  

                            Mit roten und grünen Luftballons wird in Köln gegen Gewalt an Frauen demonstriert
                            • 17. 8. 2016

                              Wandel des olympischen Frauenbildes

                              Kraft und Glitzer

                              Als Frauen 1928 erstmals olympisch turnten, sah das noch fluffig aus. Heute werden Sportlerinnen wie Simone Biles „Kraftpaket“ genannt.  Katrin Gottschalk

                              Michelle Carter beim Kugelstoßen
                              • 29. 2. 2016

                                Jagd auf Frauen in Kiel

                                Wir haben ein Problem

                                Kommentar 

                                von Heide Oestreich 

                                Zu sexuellen Übergriffen kam es im Kieler Einkaufszentrum zwar nicht, über falsche Frauenbilder muss dennoch gesprochen werden.  

                                Eine junge Frau hält auf einer Demo ein Schild mit einem Venussymbol hoch.
                                • 14. 2. 2016

                                  Wettbewerb der Berlinale

                                  Staubtrockene Liebesstudie

                                  Betulich und substanzlos: Denis Cotés „Boris sans Béatrice“ scheitert trotz spannenden Themas - und hat einen Widerling als Protagonist.  Stefan Grissemann

                                  Schauspielerin Simone-Élise Girard
                                  • 10. 1. 2016

                                    Der muslimische Mann

                                    Legende vom triebhaften Orientalen

                                    In der Debatte über die Silvesternacht in Köln trüben antimuslimische Ressentiments den Blick auf ein globales Problem.  Khola Maryam Hübsch

                                    Zahlreiche Menschen sind am 31.12.2015 in köln (Nordrhein-Westfalen) auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs zu sehen.
                                    • 15. 10. 2015

                                      Kolumne Später

                                      Im Maul des Plastikkrokodils

                                      Kolumne Später 

                                      von Barbara Dribbusch 

                                      „Brigitte Wir“ wendet sich an Frauen ab 60. Schwierige Zielgruppe. Weil sie dann doch recht eigensinnig daherkommt.  

                                      Schauspielerin Helen Mirren
                                      • 19. 3. 2015

                                        Magazin von Männern für Frauen

                                        „Blowjob würde man ihr zutrauen“

                                        Bei dem neuen Magazin „Weiberkram“ will eine ausschließlich männliche Redaktion starke Frauen ansprechen – und scheitert katastrophal.  Eva Lindner

                                        • 8. 3. 2015

                                          8. März ist Frauentag

                                          Endlich heult mal eine

                                          Erst einmal durfte sie weinen, sagt TV-Kommissarin Sabine Postel. Sonst muss sie hart sein. Für die taz stritten Frauen über ihre Rollen. Zehn Stunden lang.  Markus Lücker

                                          • 4. 12. 2014

                                            Diskussion über Burka-Verbot

                                            Den Schleier lüften

                                            Die CDU diskutiert über ein Burka-Verbot. Dabei geht es nicht nur um die Rechte der Frau. Für die Antragsteller belegt der Schleier mangelnden Integrationswillen.  

                                          • weitere >

                                          Frauenbild

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln