• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 10. 2021

      Neonazi-Größe Borchardt gestorben

      „SS-Siggi“ ist tot

      Die rechtsextreme Ikone Siegfried Borchardt ist laut seiner Partei verstorben. Bis zuletzt hetzte er, die Beerdigung könnte ein Szeneevent werden.  Konrad Litschko

      Siegfried "SS-Siggi" Borchardt 2017 auf einem rechtsextremen Aufmarsch in Falkensee.
      • 26. 9. 2021

        Buch über rechte Politik

        Der paranoide Stil

        Natascha Strobl seziert den „radikalisierten Konservatismus“. Dieser ist vom Rechtsextremismus nur schwer zu unterscheiden.  Robert Misik

        Hans Georg Maaßen winkt
        • 14. 5. 2021

          Staatsanwaltschaft muss doch ermitteln

          Kein Freibrief für Volksverhetzer

          „Judenpresse“ riefen im November in Braunschweig Rechtsextreme Jour­na­lis­t*in­nen zu. Die Generalstaatsanwaltschaft fordert nun Ermittlungen.  Andreas Speit

          Schild bei einer Demo: Braunschweig bleibt bunt
          • 4. 2. 2021

            Antisemitische Hetze auf Wahlplakaten

            Gerichte bremsen Ermittlungen

            Die Partei Die Rechte verbreitete antisemitische Plakate. Aber das Amts- und das Landgericht Hannover genehmigten keine Durchsuchungen.  Andreas Speit

            Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck sitzt vor Beginn ihres Prozesses wegen Volksverhetzung in einem Gerichtssaal.
            • 29. 11. 2020

              Forscher zu Rechten und Coronaprotesten

              „Sie vermuten einen Plan dahinter“

              Die Pandemieleugner*innen verbinde der Verschwörungsglaube, sagt der Sozialwissenschaftler Fabian Virchow. Und der sei zumeist antisemitisch.  

              Demonstranten mit Herzchen und Plakaten
              • 3. 7. 2020

                Rechter Bürgermeister in Südfrankreich

                Umkämpfte Erinnerung

                Der Bürgermeister von Perpignan, Ex-Lebenspartner von Marine Le Pen, möchte sich des Gedenkens an den Philosophen Walter Benjamin bemächtigen.  Rudolf Walther

                Eine Frau läuft durch eine Straße und im HIntergrund sind Wahlplakate für Louis Aliot aufgestellt
                • 29. 4. 2020

                  Kundgebungen am 1. Mai in Hamburg

                  Naziverbot entspannt die Lage

                  Das Verwaltungsgericht bestätigt das Versammlungsverbot von Rechtsextremen in Harburg am 1. Mai. Viele andere Kundgebungen sind noch in der Schwebe.  Juliane Preiß

                  Eine Demo mit vielen schwarz gekleideten Menschen mit einem Banner gegen den Kapitalismus
                  • 30. 12. 2019

                    Drohungen gegen Journalisten

                    Nennt sich Meinungsfreiheit

                    Ein Journalist hat das Pech, über Nacht zur Zielscheibe von Nazis zu werden. Und sein Sender? Lässt ihn mit dem Mob lange alleine.  Alexander Nabert

                    offene Kindermünder hinter einem Gesangsbuch
                    • 1. 8. 2019

                      Nach Demo gegen Rechts in Kassel

                      Polizei ermittelt gegen sich selbst

                      Ein Video zeigt einen brutalen Pfefferspray-Einsatz der Polizei gegen Demonstrant*innen in Kassel. Zwei Betroffene reichten jetzt Klage ein.  Helena Werhahn

                      Menschen demonstrieren gegen den Aufmarsch der Kleinstpartei "Die Rechte".
                      • 22. 6. 2019

                        Kirchentag in Dortmund

                        Rechtsextreme ohne Rückhalt

                        Ein Stadtrundgang durch Dortmund führt an die Orte rechten Terrors. Aber auch an die der Opfer und des Widerstands.  Jolinde Hüchtker

                        Demonstranten protestieren mit einem Transparent mit der Aufschrift "Dortmund bunt statt braun".
                        • 26. 5. 2019

                          Rechtsextremismus im Ruhrgebiet

                          Die Nazistraße von Dortmund

                          Im Dortmunder Stadtteil Dorstfeld haben die Neonazis der Partei Die Rechte einen wichtigen Rückzugsort. Ein ganzer Straßenzug ist in ihrer Hand.  Andreas Wyputta

                          Ein Bein eines Neonazis
                          • 15. 3. 2019

                            Zulassung für die Europawahl

                            Rechte dürfen alle gewählt werden

                            Der Bundeswahlausschuss lässt 42 Parteien für die Europawahl zu. Darunter auch die drei rechtsextremen, die sich beworben haben.  Leonie Schöler

                            Das europäische Parlament von oben
                            • 21. 11. 2018

                              Rechte Bücher in der Bibliothek

                              Propaganda zum Ausleihen

                              Wie sollen Bibliotheken umgehen mit Publikationen rechter Verlage? Die Position der Stadtbücherei Bremen dazu ist Thema in der Deputation  Jean-Philipp Baeck

                              Im Vordergrund warnt ein "Kein-Durchgang"-Schild vor dem Passieren, im Hintergrund stehen Menschen vor einem Messestand der rechten Zeitung Junge Freiheit
                              • 10. 11. 2018

                                Soll man mit Rechten reden?

                                Man muss es tun

                                Darf man Rechte zu Uni-Veranstaltungen einladen? Linke sollten sich diese Fragen gar nicht erst stellen. Bloß keine Konfliktscheu.  Jan Feddersen

                                Ein Person gestikuliert heftig und spricht dabei
                                • 25. 10. 2018

                                  Kolumne Der rechte Rand

                                  Die unauffällige zweite AfD-Stiftung

                                  Lange gab's Streit um eine AfD-nahe Stiftung. Dabei führt der Abgeordnete Wilhelm von Gottberg bereits seit 2009 eine rechte Stiftung.  Andreas Speit

                                  Ein älterer Mann hält im Stehen eine Rede
                                  • 4. 10. 2018

                                    Rechtsextreme Kundgebung in Dortmund

                                    Neonazis nach Angriff festgenommen

                                    Neonazis sollen in Dortmund bei einer Demonstration Polizisten und Gegendemonstranten angegriffen haben. Acht wurden festgenommen, darunter auch ein Stadtrat.  

                                    In Dortmund laufen Menschen an einem Haus vorbei, auf dessen Dach Pyrotechnik gezündet wird
                                    • 12. 9. 2018

                                      „… dann gnade Euch Gott.“

                                      Nazis bedrohen Flüchtlingshelfer

                                      In Bremerhaven agitieren zunehmend Neo-Nazis der Partei „Die Rechte“ – unter anderem durch Aufkleber, die eine massive Drohkulisse aufbauen.  Alina Götz

                                      Ein glatzköpfiger Mann mit einem schwarzen T-Shirt, auf dem das Logo der Partei "Die Rechte" abgebildet ist.
                                      • 31. 8. 2018

                                        Kolumne Knapp überm Boulevard

                                        Linke gegen Linke

                                        Kolumne Knapp überm Boulevard 

                                        von Isolde Charim 

                                        Rechte greifen die Idee gesellschaftlicher Liberalität an. Auch manche Linke tun das – jene, für die echtes Linkssein Umverteilung bedeutet.  

                                        Ein Feigenblatt bedeckt einen nackten Hintern
                                        • 15. 4. 2018

                                          Neonazi-Aufmarsch in Dortmund

                                          Rund 1.500 Menschen gegen Rechts

                                          Dortmund hat sich am Samstag als Hochburg der Demokratie präsentiert, sagt der Polizeipräsident. Neonazis hatten für den Ausnahmezustand gesorgt.  

                                          Menschen in Dortmund tragen ein buntes Banner auf dem "Dortmund, bunt statt braun" steht
                                          • 3. 3. 2018

                                            Wahl in Italien

                                            Die Rechte ist wieder da

                                            Am Sonntag wird in Italien gewählt. Wenn einer Chancen auf eine Parlamentsmehrheit hat, dann der Rechtsblock und der ewige Berlusconi.  Michael Braun

                                            Eine Frau posiert neben einer Italienflagge
                                          • weitere >

                                          Die Rechte

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln