• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 11. 2022, 15:04 Uhr

      Fotografieausstellung im Focke-Museum

      „Ich hänge sehr an meiner Heimat“

      Der Fotograf Julius Frank floh vor dem NS-Regime, sein Atelier musste er verkaufen. Nun widmet ihm das Bremer Focke-Museum eine Ausstellung.  Wilfried Weinke

      Julius Frank 1936 an Bord eines Schiffs auf dem Weg ins rettende Amerika
      • 18. 2. 2022, 15:00 Uhr

        Ausstellung einer NS-verfolgten Malerin

        Das Vermächtnis der Anita Suhr

        In Hamburg ist eine Schau der Malerin Anita Suhr zu sehen. Die NS-Verfolgte war durch KZ-Haft und Wiedergutmachungsverfahren doppelt traumatisiert.  Petra Schellen

        Ein Selbstportrait der Malerin Anita Suhr aus dem Jahr 1967.
        • 14. 10. 2021, 16:01 Uhr

          Gewalt gegen Kinder in Haasenburg

          Ex-Heimkinder fordern Entschädigung

          Frühere Haasenburg-Bewohnerinnen fordern Wiedergutmachung vom Land Brandenburg. Die zuständige Ministerin setzt nur auf Einzellösungen.  Kaija Kutter

          Ein mit Kiefern gesäumter Weg führt zu Häsuern - am Eingang steht gelbes Schild: Haus Babenberg
          • 24. 9. 2021, 16:57 Uhr

            Kampf gegen Antiziganismus

            Umsetzung verschleppt

            Die Bundesregierung unternimmt wenig im Kampf gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma. Das liegt auch am nahenden Ende der Legislaturperiode.  Hanno Fleckenstein

            Silhouette einer frau vor einer texttafel
            • 17. 6. 2021, 10:52 Uhr

              Sozialpädagogin über vergessene NS-Opfer

              „Es ging um die Norm“

              Die Sozialpädagogin Christa Paul über Schicksale der sogenannten asozialen KZ-Häftlinge, die nach 1945 lange nicht als Opfer anerkannt wurden.  

              Eine Tafel mit Symbolen für die Häftlingsgruppen im KZ Dachau
              • 30. 5. 2021, 19:31 Uhr

                Völkermord an Herero und Nama

                Entschuldigung genügt nicht

                Kommentar 

                von Jephta Nguherimo 

                Deutschland erkennt den Völkermord an den Herero und Nama in Namibia an. Was fehlt, ist eine „moralische und materielle Wiedergutmachung“.  

                Bundesaußenminister Heiko Maas vor dem Bundeswappen
                • 24. 11. 2018, 14:44 Uhr

                  Hamburgs vergessenes „Chinesenviertel“

                  Roter Schnaps und Chongs Geschichte

                  Marietta Solty ist die älteste Wirtin auf St. Pauli. Ihre Hong Kong Bar erinnert an die einstige „Chinatown“ – und an ein NS-Verbrechen.  Lin Hierse

                  Eine Frau gießt Tomatensaft durch einen Trichter
                  • 24. 3. 2017, 15:31 Uhr

                    Entschädigung für Massaker-Überlebende

                    Nur eine symbolische Geste

                    Erstmals hat der Strafgerichtshof in Den Haag den Opfern von Kriegsverbrechen als Wiedergutmachung eine winzige Entschädigung zugestanden.  

                    Die RichterInnen am Internationalen Gerichtshof in Den Haag
                    • 23. 2. 2016, 14:42 Uhr

                      Sowjetische Kriegsgefangene

                      2.500 Euro nach 70 Jahren

                      Deutschland zahlt erstmals eine Entschädigung für Rotarmisten. 106 ehemalige Kriegsgefangene erhalten Geld. 800 Anträge sind noch offen.  Tobias Schulze

                      Unzählige Männer sitzen in abgerissenen Klamotten auf dem Boden gekauert und dicht gedrängt auf einer hügeligen Wiese. Sie sind eingezäunt.
                      • 24. 3. 2015, 11:57 Uhr

                        Deutsches Massaker in Griechenland

                        „Das geht einfach nicht weg“

                        Über 1.100 Einwohner von Kalavryta auf dem Peloponnes wurden im Dezember 1943 von der Wehrmacht ermordet. Dimopoulos war damals 13 Jahre alt.  Theodora Mavropoulos

                        Wiedergutmachung

                        • FUTURZWEI

                          Zwischen horizontloser Politik und politiklosem Aktivismus gibt es zunehmend Leute, die nicht nur reden oder protestieren, sondern Ernst MACHEN.

                          Lesen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • taz lab 2023
                              • Abo
                              • taz zahl ich
                              • Genossenschaft
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • wochentaz
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • taz als Newsletter
                              • Queer Talks
                              • Buchmesse Leipzig 2023
                              • Kirchentag 2023
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Panter Preis
                              • Panter Stiftung
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • Salon
                              • Kantine
                              • e-Kiosk
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Mastodon
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln