• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 12. 2021

      Prozess gegen SS-Wachmann

      Leugnen jeder Schuld

      Ein 101-Jähriger wird beschuldigt, im KZ Sachsenhausen gearbeitet zu haben. Trotz belastender Dokumente bestreitet er das vor Gericht.  Klaus Hillenbrand

      Ein Mann schützt das gesicht einer anderen Person mit eine Mappe.
      • 28. 1. 2021

        Verfolgung von Kriegsverbrechern

        Weiterhin keine Immunität

        Der Bundesgerichtshof erlaubt weiterhin deutsche Strafverfolgung von ausländischen SoldatInnen. Der Fall hatte kurzzeitig für großes Aufsehen gesorgt.  Christian Rath

        Zwei Soldaten mit Waffen patrouillieren in karger Landschaft
        • 23. 3. 2015

          FDLR-Kriegsverbrecherprozess vor Abschluss

          Das Jüngste Gericht sieht anders aus

          Seit 2011 läuft in Stuttgart das Verfahren gegen zwei Exilführer der ruandischen FDLR-Miliz. Die Beweisaufnahme ist fast abgeschlossen.  Dominic Johnson

          • 22. 9. 2014

            234.-252. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess

            Der Bundesrichter erinnert sich

            Vor der Sommerpause 2014 werden frühere Zeugenaussagen überprüft. Und der Richter, der die Angeklagten 2009 als Erster vernahm, sagt aus.  Dominic Johnson

            • 27. 6. 2014

              226.-227. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess

              „Ignace, wir müssen reden“

              Wie der Präsident und der Vizepräsident der FDLR sich am Telefon streiten und entfremden, wenige Monate vor ihrer Verhaftung.  Dominic Johnson

              • 25. 6. 2014

                224.-225. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess

                Musoni gibt Geschichtsunterricht

                Der 1. Vizepräsident der FDLR erläutert vor Gericht die Entstehung und Struktur seiner Miliz – und die lähmenden Machtkämpfe der frühen Jahre.  Dominic Johnson, Bianca Schmolze

                • 20. 6. 2014

                  220-223 Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess

                  „Alle Häuser waren angezündet“

                  Ein ehemaliger hochrangiger Milizenkommandant schildert, wie die FDLR das kongolesische Dorf Mianga dem Erdboden gleichmachte.  Dominic Johnson, Bianca Schmolze

                  • 3. 5. 2014

                    Drei Jahre FDLR-Kriegsverbrecherprozess

                    Im Dschungel der Beweismittel

                    Der Prozess gegen die beiden ruandischen FDLR-Milizenführer in Stuttgart geht in sein viertes Jahr. Eine Zwischenbilanz.  Simone Schlindwein

                    • 14. 3. 2014

                      201.-203. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess

                      Der „kleine Weiße“

                      Ein ehemaliges Mitglied des FDLR-Generalstabs erklärt, wie der in Stuttgart angeklagte FDLR-Präsident instrumentalisiert wurde.  Dominic Johnson, Bianca Schmolze

                      • 8. 1. 2014

                        185.-187. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess

                        „Dort ist Durcheinander“

                        Zwei Jahre nach seiner ersten Vernehmung erklärt ein Ex-FDLR-Offizier, unter welchen Umständen die ruandische Miliz kongolesische Zivilisten als Feinde betrachtete.  Dominic Johnson, Bianca Schmolze

                        • 13. 8. 2013

                          Literatur zum Völkerstrafrecht

                          Die Schwere der Verbrechen

                          Die internationale Strafjustiz entwickelt sich rasant. Ein Essay und ein Werk zu den Nürnberger Militärtribunalen erweitern den Diskurs.  Wolfgang Kaleck

                          • 3. 7. 2013

                            150. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess

                            „Wie die Himmlischen sagten“

                            Wie 2009 an höchster Stelle in der FDLR über den Kurs gerungen wurde – und was das mit der Gegenwart zu tun hat.  Dominic Johnson, Bianca Schmolze

                            • 18. 3. 2013

                              130.-133. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess II

                              „Die Kongolesen schreien viel“

                              „Sie schreien immer, weil sie Angst haben“: Ein ehemaliger FDLR-Kämpfer plaudert über den Umgang mit kongolesischen Regierungssoldaten.  Dominic Johnson

                              • 18. 3. 2013

                                130.-133. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess I

                                Vom Flüchtling zum Spezialkämpfer

                                Ein Ex-FDLR-Kämpfer erzählt aus der Vorläuferzeit der Miliz, als ruandische Hutu-Flüchtlinge durch den Kongo gejagt wurden. Aber die Befragung bleibt lückenhaft.  Dominic Johnson

                                • 18. 2. 2013

                                  126.-129. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess

                                  30 Stockschläge auf den Hintern

                                  Von Urlaub bis Goldhandel: In der FDLR war alles geregelt, mit schriftlichen Genehmigungen und archiviertem Funkverkehr. Ein Ex-Hauptfeldwebel erzählt.  Bianca Schmolze

                                  • 29. 1. 2013

                                    123. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess

                                    „Mehr weibliche Kader“

                                    Als die FDLR-Miliz Anfang 2009 zum Ziel kongolesisch-ruandischer Angriffe wurde, begann sie, ihre Friedfertigkeit zu betonen. Lange währte das nicht.  Bianca Schmolze

                                    • 22. 1. 2013

                                      Kriegsverbrechen in Bangladesch

                                      Kollaborateur zum Tode verurteilt

                                      Ein Islamist soll im Unabhängigkeitskrieg von Bangladesch 1971 mit Pakistan kollaboriert und Kriegsverbrechen begangen haben. Nun wurde er zum Tode verurteilt.  Lalon Sander, Lalon Sander

                                      • 14. 1. 2013

                                        118-122 Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess II

                                        Der Präsident und der Haudegen

                                        Nachdem Präsident Murwanashyaka dem Alkohol entsagte, hielt Militärführer Mudacumura ihn für ein Weichei. Enthüllungen aus dem Innenleben der FDLR Teil II.  B. Schmolze, D. Johnson

                                        • 14. 1. 2013

                                          118. -122. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess I

                                          Alles was atmet, wird entfernt

                                          Ein Ex-Kämpfer aus dem Umfeld des FDLR-Militärführers Mudacumura packt über die Kriegsstrategie der Hutu-Miliz aus. Die Prozesstage zusammengefasst Teil I.  B. Schmolze, D. Johnson

                                          • 18. 12. 2012

                                            Urteil Internationaler Strafgerichtshof

                                            Warlord freigesprochen

                                            „Unschuldig“ lautet das überraschende Urteil des Internationalen Strafgerichtshofs gegen den kongolesischen Milizenführer Mathieu Ngudjolo.  Dominic Johnson

                                          • weitere >

                                          Kriegsverbrecherprozess

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln