• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 4. 2019

      Schuldenbremse für Landeshaushalt

      Berlin will die Schuldenvollbremsung

      Obwohl Berlin dringend Investitionen braucht, plant SPD-Finanzsenator Kollatz mehr Haushaltsdisziplin als nötig. Der Wirtschaftsweise Truger kritisiert das.  Gareth Joswig

      Zwei Bremsstreifen von Autoreifen auf Asphalt
      • 10. 4. 2019

        Italiens Wirtschaft

        Wachstum gegen Null

        Muss Italien sparen oder liegt das Problem woanders? Die Deutungen der aktuellen Wirtschaftsprognosen gehen auseinander.  

        Italiens und Portugals Finanzminister Tria und Centeno stehen sich gegenüber und gucken ein bisschen unglücklich.
        • 17. 5. 2018

          Neue Regierung in Italien

          Stunde des Übermuts

          Kommentar 

          von Michael Braun 

          Die Wähler protestierten gegen die Sparzwänge der EU. Die neue Regierung hat dafür keine Lösung, steuert aber in einen Großkonflikt mit der EU.  

          Silvio Berlusconi und Antonio Tajani stehen nebeneinander
          • 17. 5. 2017

            Aufruf zum Generalstreik in Griechenland

            Sparen, sparen ohne Ende

            Angesichts des Austeritätspakets blasen griechische Gewerkschaften zum Protest. Tsipras' Regierung dürfte sich dennoch durchsetzen.  Jannis Papadimitriou

            Männer mit kurzen Fahnenstöcken über der Schulter stehen in einer Reihe
            • 15. 12. 2016

              Ökonomie in Europa

              EU spart sich den Aufschwung

              Deutschland soll mehr für die Konjunktur tun, sagt die EU-Kommission. Doch Finanzminister Schäuble will nichts davon wissen.  Eric Bonse

              Das Foto zeigt Wolfgang Schäuble.
              • 6. 12. 2016

                Euro-Krise nimmt kein Ende

                Rückschlag für Schäuble

                Der IWF entscheidet in diesem Jahr nicht mehr über das Hilfsprogramm für Griechenland. Dem Land drohen neue Sparauflagen durch die Gläubiger.  Eric Bonse

                Wolfgang Schäuble mit geschlossenen Augen und zusammengekniffenen Lippen
                • 5. 12. 2016

                  EU-Finanzministertreffen zu Griechenland

                  Der Schuldenberg ruft

                  Alle Auflagen sind erfüllt, doch die EU-Politiker wollen keinen Schuldenschnitt. Sie fordern Reformen und wollen die Tarifautonomie aushebeln.  Ulrike Herrmann

                  Hände in weißen Handschuhen und gespreizten Fingern sind in die Höhe gestreckt
                  • 28. 6. 2016

                    Joanna Maycock über den Brexit

                    „Die Verwundbarsten sind die Frauen“

                    Hätte Großbritannien eine gute soziale und medizinische Versorgung, hätten viele Frauen gegen den EU-Ausstieg gestimmt, sagt die Chefin der European Women’s Lobby.  

                    Besucherinnen laufen beim Glastonbury Festival durch den Matsch
                    • 4. 1. 2016

                      Irland wirbt um Arbeitskräfte

                      Futter für den keltischen Tiger

                      Auf der Grünen Insel werden händeringend Arbeitskräfte gesucht. Man setzt auf Rückkehrer. Die Lockangebote haben es in sich.  Ralf Sotscheck

                      Nachbau des Dreimasters Jeanie Johnston
                      • 14. 12. 2015

                        Der arme Staat

                        Optimistisch in der Falle

                        Nach der Ministerpräsidentenkonferenz hoffen manche auf neuen finanziellen Spielraum. Für Ökonom Rudolf Hickel kein Grund, auf Sparkurs zu bleiben.  Rudolf Hickel

                        • 27. 10. 2015

                          Sparmaßnahmen in Griechenland

                          Gürtel enger, sonst Hahn zu

                          Die Reformen in Griechenland gehen den Gläubigern nicht schnell genug. Deswegen wollen sie Finanzhilfen zurückhalten.  Jannis Papadimitriou

                          Menschen in Athen vor einer Wand mit Graffitis und Annoncen
                          • 10. 9. 2015

                            Juncker-Plan

                            Deutsche Selbstgerechtigkeit

                            Kommentar 

                            von Martin Reeh 

                            Weil andere EU-Staaten keine Flüchtlinge aufnehmen wollen, schwingt Deutschland die Moralkeule. Dabei trägt Merkel eine große Mitschuld.  

                            • 28. 8. 2015

                              Neuwahl in Griechenland

                              Die Hoffnung bleibt

                              Kommentar 

                              von Pascal Beucker 

                              Aus einer ausweglosen Situation – wie in Griechenland – das Beste machen zu wollen, ist besonders deutschen Linken äußerst fremd.  

                              Alexis Tsipras
                              • 11. 6. 2015

                                Krise in Griechenland

                                Renten gerettet, Ministerium besetzt

                                Die Rentenkürzungen der früheren griechischen Regierung sind verfassungswidrig. Gewerkschafter besetzen derweil das Athener Finanzministerium.  

                                Menschen auf der Straße vor dem Finanzministerium in Athen
                                • 25. 5. 2015

                                  Umbruch in Spanien

                                  Ohne Podemos geht nichts

                                  Kommentar 

                                  von Reiner Wandler 

                                  Die spanischen Wählerinnen bestrafen die Austeritätspolitik von Sozialisten und Konservativen. Die beiden Parteien sind längst nicht am Tiefpunkt angelangt.  

                                  • 23. 3. 2015

                                    Deutsch-griechischer Gipfel in Berlin

                                    Der selbstbewusste Bittsteller

                                    Alexis Tsipras mag keinen Kotau machen – doch er macht deutlich, dass er in den Beziehungen zur Bundesrepublik auf Vertrauen statt auf Konfrontation setzt.  Anja Maier, Jannis Papadimitriou

                                    • 23. 3. 2015

                                      Vor dem deutsch-griechischen Gipfel

                                      Griechische Gastgeschenke

                                      Steuererhöhung, Rente mit 67, Privatisierungen: Vor dem Treffen von Griechenlands Ministerpräsidenten Tsipras mit Merkel werden Details zur Reformliste bekannt.  

                                      • 22. 3. 2015

                                        Aus Le Monde diplomatique

                                        Geisterfahrer in der Wirtschaftspolitik

                                        Deutschland hat von den Schulden anderer EU-Länder profitiert. Mit seiner Austeritätspolitik verschärft es die Euroland-Krise nur weiter.  Heiner Ganßmann

                                        • 12. 3. 2015

                                          Spanien im Wahljahr

                                          Links? Rechts? Überholte Kategorien

                                          Keiner fragt, woher jemand kommt: Die linke Gruppierung Podemos hat in Spanien großen Zulauf und räumt in allen Umfragen ab. Ein Profil der Bewegung.  Reiner Wandler

                                          • 20. 2. 2015

                                            europäische Finanzpolitik

                                            Euphemismen statt Lösungen

                                            Kommentar 

                                            von Martin Reeh 

                                            Wolfgang Schäuble gesteht, keine Ahnung von der portugiesischen Wirtschaft zu haben. Gleichzeitig diktierte er ihr die europäische Austeritätspolitik.  

                                            • 22. 1. 2015

                                              Europäische Zentralbank kauft Anleihen

                                              Draghi lässt sich nicht aufhalten

                                              Gegen Kritik aus Deutschland beschließt die EZB, Anleihen für rund 1 Billion Euro zu erwerben. So soll die Wirtschaft angekurbelt werden.  Eric Bonse

                                              • 20. 10. 2014

                                                Frankreich in der Eurozone

                                                Gelungene Provokation

                                                Kommentar 

                                                von Eric Bonse 

                                                Paris hat Recht: Die Eurozone muss dringend für Nachfrage sorgen. Ohne Konsum und Investitionen wird sich die Krise nur verlängern.  

                                                • 17. 10. 2014

                                                  Kolumne Blicke

                                                  Auf Dutschke hören

                                                  Kolumne Blicke 

                                                  von Ambros Waibel 

                                                  Das kreuzbrave deutsche Politkabarett schimpft wohlfeil auf den fiesen Ami. Dabei sitzen die echten Irren hier, im Bundestag.  

                                                  • 15. 10. 2014

                                                    Paris fordert Brüssel heraus

                                                    Nicht noch mehr sparen!

                                                    20 Milliarden Euro weniger. Das ist die Schmerzgrenze für die französische Regierung. Sonst seien ihr die EU-Kriterien egal. Und nun?  Eric Bonse, Rudolf Balmer

                                                    • 18. 6. 2014

                                                      EU soll Investitionen erleichtern

                                                      Aufstand gegen die Sparpolitik

                                                      Europäische Sozialdemokraten fordern, den Stabilitätspakt laxer auszulegen. Nun wollen sie Druck auf den EU-Kandidaten Juncker ausüben.  Eric Bonse

                                                      • 17. 5. 2014

                                                        „Blockupy“-Proteste gegen die Krise

                                                        „Es ist irre, was da läuft“

                                                        In ganz Europa gehen am Samstag Aktivisten gegen die Krisen-, Troika- und EU-Politik auf die Straße. Ein Überblick.  Christian Jakob, Jannis Papadimitriou, Kai von Appen

                                                        • 12. 5. 2014

                                                          Rechtspopulisten in Europa

                                                          Hier kommt die Antwort

                                                          Kommentar 

                                                          von Eva Völpel 

                                                          Griechenlands linke Syriza formuliert eine Alternative zur brutalen Sparlogik. Ihr Erfolg könnte die EU verändern. Doch dafür braucht es Unterstützung.  

                                                          • 14. 4. 2014

                                                            Protestforscher Grottian über Eurokrise

                                                            „Wenig Menschen auf den Straßen“

                                                            Im Mai wollen „Blockupy“-Aktivisten wieder gegen die europäische Krisenpolitik demonstrieren. Die Forderungen seien zu abstrakt, meint Protestforscher Peter Grottian.  

                                                          Austeritätspolitik

                                                          • Abo

                                                            Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                            zum Probeabo
                                                          • taz
                                                            • Politik
                                                              • Deutschland
                                                              • Europa
                                                              • Amerika
                                                              • Afrika
                                                              • Asien
                                                              • Nahost
                                                              • Netzpolitik
                                                            • Öko
                                                              • Ökonomie
                                                              • Ökologie
                                                              • Arbeit
                                                              • Konsum
                                                              • Verkehr
                                                              • Wissenschaft
                                                              • Netzökonomie
                                                            • Gesellschaft
                                                              • Alltag
                                                              • Reportage und Recherche
                                                              • Debatte
                                                              • Kolumnen
                                                              • Medien
                                                              • Bildung
                                                              • Gesundheit
                                                              • Reise
                                                              • Podcasts
                                                            • Kultur
                                                              • Musik
                                                              • Film
                                                              • Künste
                                                              • Buch
                                                              • Netzkultur
                                                            • Sport
                                                              • Fußball
                                                              • Kolumnen
                                                            • Berlin
                                                              • Nord
                                                                • Hamburg
                                                                • Bremen
                                                                • Kultur
                                                              • Wahrheit
                                                                • bei Tom
                                                                • über die Wahrheit
                                                              • Abo
                                                              • Genossenschaft
                                                              • taz zahl ich
                                                              • Info
                                                              • Veranstaltungen
                                                              • Shop
                                                              • Anzeigen
                                                              • taz FUTURZWEI
                                                              • Neue App
                                                              • Bewegung
                                                              • Kantine
                                                              • Blogs & Hausblog
                                                              • taz Talk
                                                              • taz in der Kritik
                                                              • taz am Wochenende
                                                              • Nord
                                                              • Panter Preis
                                                              • Panter Stiftung
                                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                              • LE MONDE diplomatique
                                                              • Recherchefonds Ausland
                                                              • Archiv
                                                              • taz lab 2021
                                                              • Christian Specht
                                                              • Hilfe
                                                              • Hilfe
                                                              • Impressum
                                                              • Leichte Sprache
                                                              • Redaktionsstatut
                                                              • RSS
                                                              • Datenschutz
                                                              • Newsletter
                                                              • Informant
                                                              • Kontakt
                                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln