• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 10. 2020

      Hausärztin über Arbeit auf dem Land

      „Eine andere Bindung zum Patienten“

      Kristina Spöhrer ist Hausärztin in Winsen/Luhe. Der Ärzt*innenmangel auf dem Land habe verschiedene Gründe, sagt sie.  

      Blick in ein Wartezimmer, zu sehen sind nur die Beine von Menschen, die auf Stühlen sitzen. Jeder Stuhl ist besetzt
      • 11. 10. 2020

        Arzt sein auf dem Land

        Krankengeschichten beim Bäcker

        Im schleswig-holsteinischen Stapelholm tun sich drei Ärzte zusammen. Die Gemeinde stellt sie an. Lässt sich so dem Ärzteschwund auf dem Land begegnen?  Esther Geißlinger

        Ein Mann fasst an den Arm einer sitzenden Frau
        • 3. 2. 2019

          Vorwürfe gegen Harburger Geburtsklinik

          Aufklärung erwünscht

          ÄrztInnen und Hebammen verlassen die Geburtshilfe in der Harburger Helios-Klinik Mariahilf fluchtartig. Politiker suchen nach der Ursache.  Marco Carini

          • 1. 2. 2019

            Diskussion um Paragraf 218

            Nachfolge ungeklärt

            Frauen, die ungewollt schwanger sind, finden in Deutschland immer seltener Mediziner, die Abtreibungen durchführen. Eine Ärztin will das ändern.  Hanna Voß

            Abtreibungsgegner mit Schildern auf einer Demo
            • 26. 1. 2019

              Ärztefunktionär gegen Fakultätsgründung

              „Uni-Klinikum erfordert mehr Platz“

              Der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Bremens Jörg Hermann hält Bremens Medizinstudiengangsträume nicht für realistisch.  

              Historisches Klinikfoto
              • 19. 12. 2018

                Hamburger Asklepios-Ärzt*innen

                Brandbrief verpufft

                Ärzt*innen aus St. Georg schrieben in einem Hilferuf von einer prekären Situation. Die Gesundheitsbehörde wollte das prüfen. Was ist seitdem passiert?  Marthe Ruddat

                Die Einfahrt zur Asklepios Klinik St. Georg.
                • 14. 12. 2018

                  Gesundheits-Ökonom über Ärzte-Studium

                  „Für Bremen nicht zu machen“

                  Der Gesundheitsökonom Norbert Schmacke rät, Bremens Fantasien von einem Medizin-Studiengang fallen zu lassen. Es gebe Alternativen.  

                  • 9. 12. 2018

                    Ärzt*innenmangel auf dem Land

                    „Ein Privileg der Städter“

                    Der Mediziner Hendrik van den Bussche glaubt nicht, dass die Schaffung neuer Studienplätze das Versorgungsproblem auf dem Land löst.  

                    Patienten sitzen im Wartezimmer
                    • 7. 12. 2018

                      Ärztemangel in Norddeutschland

                      „Ist ein Arzt anwesend?“

                      Bremen diskutiert über einen neuen Medizinstudiengang, in Oldenburg und Braunschweig gibt es schon welche. Aber brauchen wir mehr Ärzte?  Benno Schirrmeister

                      Blutdruck messen
                      • 25. 11. 2018

                        Brandbrief von Asklepios Ärzt*innen

                        Mediziner*innen am Ende

                        Ärzt*innen der Asklepios-Klinik Hamburg St. Georg sehen ihre Patient*innen in Gefahr, weil nicht genug Personal da ist. Auch der Marburger Bund kritisiert die Situation.  Marthe Ruddat

                        • 17. 7. 2018

                          Gebühr für überlastete Notaufnahmen

                          Das System ist und bleibt marode

                          Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung hat eine Strafgebühr für manche Patienten in Notaufnahmen gefordert. Er verkennt die Realität.  Steffi Unsleber

                          Ein Rettungswagen fährt an der Zentralen Notaufnahme der Uniklinik Düsseldorf vorbei
                          • 3. 7. 2018

                            Ärztemangel und Migration

                            Doktor Alosso möchte arbeiten

                            Geflüchtete Ärzte galten als Hoffnung für das deutsche Gesundheitssystem. Der Weg zur Zulassung ist lang, doch der Syrer Waisso Alosso hat es geschafft.  Wilfried Urbe

                            Eine Patientin wird in einen Computertomographen geschoben
                            • 19. 4. 2018

                              Im Alter aufs Land

                              Trügerische grüne Idylle

                              AussteigerInnen fürchten den Ärztemangel in der Provinz. Immerhin: Die Notfallversorgung an Kliniken soll verbessert werden.  Barbara Dribbusch

                              Zwei Vögel fliegen über eine Wiese
                              • 17. 3. 2018

                                Protest gegen Abtreibungen

                                Mit 1.000 Kreuzen durch Münster

                                In der katholisch geprägten Stadt formieren sich selbsternannte Lebensschützer*innen. Doch auch der Gegenprotest ist stark.  Hanna Voß

                                Jemand trägt ein schwarzes Kreuz
                                • 18. 12. 2017

                                  Ärztemangel in Berlin

                                  Kinder, Kinder, wo ist denn euer Arzt?

                                  Obwohl es auf dem Papier genug Kinderärzte in Berlin gibt, finden Eltern in manchen Bezirken kaum noch eine Praxis. Wie kann das sein?  Sophie-Isabel Gunderlach

                                  • 7. 2. 2017

                                    Tele-Medizin

                                    Chatten bis der Arzt kommt

                                    In Osnabrück bietet ein Arzt eine Video-Sprechstunden an. Die Telemedizin könnte in ländlichen Gebieten Niedersachsens helfen, Menschen besser zu versorgen  Anne Reinert

                                    • 26. 12. 2016

                                      Petition gegen Kreißsaal-Schließung

                                      Kein Platz für Geburten

                                      Im bayerischen Bad Tölz soll Mitte 2017 die einzige Entbindungsstation geschlossen werden. Dagegen regt sich Widerstand in einer Online-Petition.  Lea Wagner

                                      Ein Elternpaar in Klinikkleidung und ein Neugeborenes
                                      • 27. 3. 2015

                                        Medizinische Versorgung

                                        Babys nur noch in der Großstadt?

                                        In vielen ländlichen Regionen schließt eine Geburtsstation nach der anderen. Die Bewohner kämpfen dagegen. Zu Recht?  Stefan Simon

                                        • 23. 4. 2014

                                          Ärztemangel

                                          Leidtragende sind die Patienten

                                          Kommentar 

                                          von Matthias Lohre 

                                          Falsch verteilte Gelder, egoistische Kommunen, zu hohe Honorare. Es gibt nicht zu wenig Ärzte. Aber die Verantwortlichen blockieren sich gegenseitig.  

                                          • 23. 4. 2014

                                            Ärztemangel in Deutschland

                                            Doktor Multikulti

                                            Zwei von fünf Medizinern am Krankenhaus in Hoyerswerda sind Ausländer. Ohne sie wäre der Klinikbetrieb nicht mehr möglich.  Matthias Lohre

                                            • 27. 2. 2014

                                              Medizinische Grundversorgung

                                              Haus- und Fachärzte fehlen

                                              Bis 2020 werden über 50.000 Mediziner in Deutschland altersbedingt ausscheiden. Schon jetzt herrscht Ärztemangel. Derweil machen die Krankenkassen Gewinne.  

                                              • 28. 12. 2013

                                                Reaktion auf Ärztemangel

                                                Geht doch auch mit Dreier-Abi

                                                Der Patientenbeauftragte fordert von den Ländern mehr Studienplätze für Medizin. Die Unis sollten zudem nicht nur Einser-Abiturienten eine Chance geben.  

                                                • 23. 1. 2013

                                                  Studie zur Krankenversicherung

                                                  Warten, bis der Arzt kommt

                                                  Gesetzlich Versicherte müssen länger auf Arzttermine warten als privat Versicherte. Das zeigt eine neue Studie. Eine Mehrheit spricht sich für eine Bürgerversicherung aus.  

                                                  Ärztemangel

                                                  • Abo

                                                    Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                                    Mehr Infos
                                                  • taz
                                                    • Politik
                                                      • Deutschland
                                                      • Europa
                                                      • Amerika
                                                      • Afrika
                                                      • Asien
                                                      • Nahost
                                                      • Netzpolitik
                                                    • Öko
                                                      • Ökonomie
                                                      • Ökologie
                                                      • Arbeit
                                                      • Konsum
                                                      • Verkehr
                                                      • Wissenschaft
                                                      • Netzökonomie
                                                    • Gesellschaft
                                                      • Alltag
                                                      • Reportage und Recherche
                                                      • Debatte
                                                      • Kolumnen
                                                      • Medien
                                                      • Bildung
                                                      • Gesundheit
                                                      • Reise
                                                    • Kultur
                                                      • Musik
                                                      • Film
                                                      • Künste
                                                      • Buch
                                                      • Netzkultur
                                                    • Sport
                                                      • Fußball
                                                      • Kolumnen
                                                    • Berlin
                                                      • Nord
                                                        • Hamburg
                                                        • Bremen
                                                        • Kultur
                                                      • Wahrheit
                                                        • bei Tom
                                                        • über die Wahrheit
                                                      • Abo
                                                      • Genossenschaft
                                                      • taz zahl ich
                                                      • Info
                                                      • Veranstaltungen
                                                      • Shop
                                                      • Anzeigen
                                                      • taz FUTURZWEI
                                                      • Neue App
                                                      • Podcast
                                                      • Bewegung
                                                      • Kantine
                                                      • Blogs & Hausblog
                                                      • taz Talk
                                                      • taz in der Kritik
                                                      • taz am Wochenende
                                                      • Nord
                                                      • Panter Preis
                                                      • Panter Stiftung
                                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                      • LE MONDE diplomatique
                                                      • Recherchefonds Ausland
                                                      • Archiv
                                                      • taz lab 2021
                                                      • Christian Specht
                                                      • Hilfe
                                                      • Hilfe
                                                      • Impressum
                                                      • Leichte Sprache
                                                      • Redaktionsstatut
                                                      • RSS
                                                      • Datenschutz
                                                      • Newsletter
                                                      • Informant
                                                      • Kontakt
                                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln