• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 6. 2022

      Dieselknappheit in Argentinien

      Ernte und Aussaat in Gefahr

      In Argentinien ist der Diesel knapp. Das macht vor allem der Landwirtschaft zu schaffen, die aber womöglich auch eine Ursache des Problems ist.  Jürgen Vogt

      Eine Frau tankt ein Auto
      • 30. 5. 2022

        EU-Boykott von russischem Öl

        EU ringt um ein Embargo „light“

        Keine Einigung in der EU: Deutschland und Polen treiben das Ölembargo an – die Niederlande, Ungarn und Griechenland bremsen.  Eric Bonse

        Menschen protestieren mit Plakaten und Fahnen.
        • 29. 5. 2022

          Auseinandersetzung im persischen Golf

          Iraner gegen Griechen

          Zwei griechische Schiffe werden im persischen Golf von der iranischen Revolutionsgarde gekapert. Die Spannung zwischen den Ländern steigt.  Ferry Batzoglou

          Ein Schiff liegt vor einer mediterranen Landschaft
          • 18. 5. 2022

            Annäherung von Venezuela und USA

            Öl-Sanktionen gelockert

            Bald könnte aus Venezuela wieder Erdöl fließen: US-Präsident Biden lockert Sanktionen. Das südamerikanische Land hat die größten Ölreserven weltweit.  

            An einer holzvertäfelten Wand hängt das Chevron-Logo
            • 6. 5. 2022

              Geplantes Embargo gegen Russland

              Wie schlimm wird der Ölboykott?

              Die EU-Kommission will Ölimporte aus Russland bis zum Jahresende weitgehend stoppen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Konsequenzen.  Malte Kreutzfeldt

              Rohre in einer Erdölraffinerie
              • 5. 5. 2022

                Energieexperte über geplantes Öl-Embargo der EU

                „Russland trägt keinen Schaden“

                Energieexperte Jörg Schindler sieht einen Importstopp für russisches Öl in der EU kritisch. Brüssel wisse nicht, wie das Öl ersetzt werden solle.  

                Ölförderpumpe im Gegenlicht
                • 4. 5. 2022

                  Geplantes Ölembargo der EU

                  Energieimporte brauchen Regeln

                  Kommentar 

                  von Bernhard Pötter 

                  Brüssel will den russischen Ölhahn zudrehen – gut so. Bei der Suche nach Alternativen müssen aber Menschenrechte und Klimaschutz im Fokus stehen.  

                  Fahrradkorso mit ukrainischen Flaggen und dem schild: Fahrrad braucht kein Öl
                  • 4. 5. 2022

                    Neues EU-Sanktionspaket gegen Moskau

                    Uneins beim Ölembargo

                    Die EU-Kommission will den Importstopp für russisches Öl durchsetzen. Doch Ungarn und die Slowakei drohen mit einem Veto.  Eric Bonse

                    Ursula von der Leyen sitzt im europäischen Parlament
                    • 3. 5. 2022

                      +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++

                      Offenbar Sturm auf Stahlwerk

                      Russische Truppen sollen Medienberichten zufolge mit der Erstürmung des belagerten Stahlwerks in Mariupol begonnen haben. CDU-Chef Merz trifft Selenski in Kiew.  

                      • 29. 4. 2022

                        Öl-Raffinerie in Brandenburg

                        Regierung prüft Enteignung

                        Die Raffinerie in Schwedt/Oder wird vom russischen Staatskonzern Rosneft kontrolliert. Die Bundesregierung will das ändern.  

                        Blick auf die Raffinerie in Schwedt
                        • 8. 4. 2022

                          Energieembargo gegen Russland

                          Was ist mit Putins Erdgas?

                          Die Rufe nach einem kompletten Energieembargo gegen Russland werden lauter. Die Folgen dieses Schrittes sind im Detail nicht zu überschauen.  

                          Die BASf in Ludwigshafen, Industrieanlage bei nacht
                          • 8. 4. 2022

                            Erdgasförderung in Deutschland

                            Er will an die Nordsee

                            Bundesfinanzminister Lindner will Öl und Gas aus der Nordsee. Damit legt er sich mit seinen Koalitionspartnern an.  Jonas Waack

                            Blick auf das Ölfeld Mittelplate mit der gleichnamigen Bohr- und Förderinsel Mittelplate A der RWE und der Wintershall Holding GmbH in der Nordsee im Bundesland Schleswig-Holstein
                            • 30. 3. 2022

                              Bei Energieimport-Stopp aus Russland

                              Warnung vor Einbruch wie 2020

                              Öko­no­m:in­nen streiten noch über die Auswirkungen eines möglichen Lieferstopps russischer Energie. Einige warnen vor größeren Verwerfungen als 2020.  Hannes Koch

                              Ein Gasspeicher, hinter dem Windräder zu sehen sind
                              • 10. 3. 2022

                                Energielieferungen aus Russland

                                Wachsender Druck für Importstopp

                                Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis plädiert für Verzicht auf Gas, Öl und Kohle aus Russland. Doch Robert Habeck fürchtet die Konsequenzen.  Malte Kreutzfeldt

                                Viele Gasrohre und ein Druckmesser
                                • 9. 3. 2022

                                  Präsidentschaftswahl in Libyen

                                  Ein Land, zwei Premiers

                                  In Libyen konkurrieren derzeit zwei Regierungen, gefördert durch ausländische Partner. Der Machtkampf könnte zu einem neuen Krieg führen.  Mirco Keilberth

                                  Ein libyscher Panzer rollt auf einer Straße vor im Hintergrund stehenden Menschen.
                                  • 9. 3. 2022

                                    Venezuela und USA nähern sich an

                                    Zwei US-Bürger freigelassen

                                    Um die Auswirkungen des Ölembargos gegen Russland abzumildern, nähern sich die USA der Regierung Venezuelas weiter an. Die spielt mit.  

                                    Venezuelas Präsident Nicolas Maduro hält eine Rede
                                    • 28. 12. 2021

                                      Erfolg für Umweltschützer in Südafrika

                                      Wale sind stärker als Shell

                                      Gericht verbietet „seismische Erkundungen“ vor Südafrikas Wild Coast. Das umstrittene Vorhaben hatte Proteste auf den Plan gerufen.  

                                      Eine Protestfahne gegen Shell in Südafrika
                                      • 21. 9. 2021

                                        Ausstellung über das Erdölzeitalter

                                        Unsichtbar und allgegenwärtig

                                        Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt „Oil: Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters“. Dem Sponsor VW ermöglicht die Ausstellung, sein Gesicht zu wahren.  Bettina Maria Brosowsky

                                        Ein großformatiges Kunstwerk in der Ausstellung zeigt Autos und fast nackte Körper.
                                        • 10. 8. 2021

                                          Neuer Roman von Autor Peter Buwalda

                                          Die Spur führt zu Tromp

                                          Mit Lust am Abgründigen erzählt der Niederländer Peter Buwalda seinen Roman „Otmars Söhne“. Es geht um Erdöl, Sex und ein Wunderkind am Klavier.  Jens Uthoff

                                          Peter Buwalda lehnt sich an einen Türpfosten mit einem sausgestreckten Arm
                                          • 18. 7. 2021

                                            Keine Bohrungen vor Grönland

                                            Öl bleibt im Boden

                                            Grönland hat einen Stopp der Suche nach Erdöl vor seinen Küsten beschlossen. Man wolle sich nun auf ökologisch vertretbare Güter konzentrieren.  Reinhard Wolff

                                            Fischerboote liegen im Hafen von Ilulissat in Grönland. Grönland vergibt unter anderem aus Klimaschutzgründen keine neuen Lizenzen mehr für die Erschließung von Öl- und Gasvorkommen.
                                          • weitere >

                                          Erdöl

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln