• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 1. 2021

      „Grüner Knopf“ für faire Produktion

      Zweifel am Textilsiegel

      Firmen, die das Grüner-Knopf-Gütezeichen nutzen, würden mangelhaft berichten, erklären Kritiker:innen. Das Entwicklungsministerium weist das zurück.  Hannes Koch

      Zwei Hände bewegen helle Textilien, die in rotbrauner Farbe in einem Bottich liegen
      • 5. 1. 2021

        Kiel will Lieferkettengesetz befördern

        Wirtschaft fürchtet Menschenrechte

        Die schleswig-holsteinische Landesregierung will Unternehmen weltweit auf ökologische und soziale Standards festnageln.  Friederike Grabitz

        Menschen in weißen Kitteln und mit weißen Mützen nähen Kleidung
        • 9. 9. 2019

          Grüner-Knopf-Siegel für faire Bekleidung

          Müllers Grüne-Socken-Kampagne

          Schwarze Schrift und anstelle des „o“ ein grüner Knopf: So sieht das neue Siegel für fair hergestellte Textilien vor. Aber was genau ist „fair“?  Hannes Koch

          Grüner-Knopf-Siegel an Anzugtasche
          • 2. 8. 2019

            Neues Siegel für faire Textilien

            Grüner Knopf kommt im September

            Entwicklungsminister Müller startet das staatliche Siegel für faire und ökologische Textilien. Die Kampagne für saubere Kleidung ist skeptisch.  Hannes Koch

            an einer Stange hängen T-Shirts und Jacken
            • 30. 6. 2019

              Sozial- und umweltfreundliche Kleidung

              Großes Interesse am Grünen Knopf

              Entwicklungsminister Gerd Müller verschiebt den Start des neuen Siegels auf September – angeblich wegen zu großen Andrangs.  Hannes Koch

              ein grüner Knopf
              • 24. 6. 2019

                FSC-Holz aus Russland

                Kahlschlag mit gutem Gewissen

                Viele achten beim Kauf von Holz auf das FSC-Siegel. Eine Studie zeigt jetzt, dass aus Russlands Urwäldern trotz Zertifizierung Brachflächen werden.  Heike Holdinghausen

                Baumstämme mit FSC-Siegel
                • 1. 4. 2019

                  Verbraucherschützer über Kleidungssiegel

                  „Eine bewusste Verwirrungsstrategie“

                  Kleidungssiegel gibt es heute viele – aber welches besagt was? Tristan Jorde von der Verbraucherzentrale über Marketing und Konsum.  

                  Mit zahlreichen Einkaufstüten in den Händen gehen Passanten durch eine Fußgängerzone.
                  • 24. 4. 2018

                    Sozial- und ökoproduzierte Kleidung

                    Minister will den grünen Knopf

                    Rock und Hose, fair und öko: Gert Müller holt die Idee eines staatlichen Siegels aus der Altkleiderkiste. Damit erntet er vor allem Kritik.  Heike Holdinghausen

                    T-Shirt mit grünem Knopf
                    • 26. 4. 2017

                      Umstrittenes Tierwohllabel

                      1 Quadratmeter für 100 Kilo Tier

                      Erstmals gibt der Landwirtschaftsminister Details zum „Tierwohllabel“ bekannt. Manche Tierschutzverbände unterstützen es nicht mehr.  Jost Maurin

                      • 8. 12. 2015

                        Siegel für Gute Geldanlagen

                        Investieren ohne Waffen und Atom

                        Sie wollen Geld anlegen, aber Sinnvolleres unterstützen als Waffendeals, Kinderarbeit oder Umweltsünden? Ein neues Siegel könnte behilflich sein.  Hannes Koch

                        Leopard 2 A7+-Panzer in staubiger Umgebung
                        • 2. 4. 2015

                          Hering, Kabeljau & Co

                          Gutes Gewissen an der Fischtheke

                          Produkte mit dem MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei boomen. Experten hegen Zweifel an den Fangmethoden. Trotzdem: besser eins als keins.  Hannes Koch

                          • 4. 9. 2014

                            Fairtrade-Messe in Dortmund

                            Gefairlicher Erfolg

                            Kaffee, Blumen, Tee: Die Branche feiert in Dortmund ihre stark gestiegenen Verkäufe. Doch die Glaubwürdigkeit des Siegels steht infrage.  Moritz Schröder

                            • 6. 6. 2014

                              Faire Textilproduktion

                              Das umstrittene Müller-Siegel

                              Der Entwicklungsminister will ein neues Zertifikat für ökologisch und sozialverträglich hergestellte Kleidung durchsetzen. Aber die Konzerne bremsen.  Hannes Koch

                              • 28. 5. 2014

                                Discounter mit Siegel für Fleischloses

                                Aldi-Süd lockt Vegetarier

                                Ein V für Tierschützer: Die erste deutsche Supermarktkette führt das Label zur Kennzeichnung fleischloser Produkte ein.  Annika Waymann

                                • 22. 11. 2012

                                  Kartell-Ermittlungen gegen Eon

                                  Die Putzfrau war's

                                  Eon muss 38 Millionen für ein zerstörtes Siegel an die EU überweisen. Bei Ermittlungen gegen den Stromkonzern war ein Raum mit belastenden Akten geöffnet worden.  

                                    Siegel

                                    • Abo

                                      Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                      zum Probeabo
                                    • taz
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Info
                                        • Veranstaltungen
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • Neue App
                                        • Bewegung
                                        • Kantine
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • taz Talk
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Nord
                                        • Panter Preis
                                        • Panter Stiftung
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Archiv
                                        • taz lab 2021
                                        • Christian Specht
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Impressum
                                        • Leichte Sprache
                                        • Redaktionsstatut
                                        • RSS
                                        • Datenschutz
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                        • Kontakt
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln