FSC-Holz aus Russland: Kahlschlag mit gutem Gewissen
Viele achten beim Kauf von Holz auf das FSC-Siegel. Eine Studie zeigt jetzt, dass aus Russlands Urwäldern trotz Zertifizierung Brachflächen werden.
Holz mit dem FSC-Siegel aus Russland erfüllt die Anforderungen an nachhaltige Waldwirtschaft nicht. Das ist ein Ergebnis einer Studie mehrerer Universitäten im Auftrag der Umweltorganisation WWF, die am Freitag veröffentlicht worden ist. Demnach konnten die Wissenschaftler auf den untersuchten Flächen im Nordosten des Landes keinen wesentlichen Unterschied zwischen FSC-zertifizierten Wäldern und solchen ohne Zertifikat feststellen, teilte der WWF mit. Die Organisation Forest Stewardship Council vergibt in 80 Ländern sein Siegel an Wälder, die nachhaltig bewirtschaftet werden. Dabei handeln in jedem Land Umweltverbände, Sozialorganisationen und Waldwirtschaft jeweils nationale FSC-Kriterien aus.
„In den untersuchten Wäldern haben wir es unabhängig von der Zertifizierung mit großflächigen Kahlschlägen zu tun“, sagt Susanne Winter, Programmleiterin Wald beim WWF Deutschland. Die beteiligten Wissenschaftler aus Deutschland, Polen, Russland und Großbritannien fanden bis zu 50 Hektar große Kahlschläge vor – das ist in etwa die Fläche eines kleinen Bauernhofs. Im Zuge der FSC-Zertifizierung würden in Russland Urwaldschutzgebiete eingerichtet, so Winter, das sei ein positiver Effekt. Die Studie zeige aber, „dass der russische FSC-Standard wichtige Kriterien für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung ignoriert“. Das müsse sich ändern, sonst drohe das Zertifikat seine Glaubwürdigkeit zu verlieren.
Geleitet hat die Studie Pierre Ibisch, Professor für Naturschutz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. „Die FSC-zertifizierten Flächen haben sich in Russland rasch ausgebreitet“, sagt er, „weil die Firmen Zugang zum europäischen Markt erreichen wollen.“ Die Verbraucher in Europa kauften das Holz mit dem FSC-Siegel und glaubten, sie würden den russischen Wäldern damit etwas Gutes tun. „Das können wir mit unserer Fallstudie leider nicht bestätigen“, so Ibisch.
Schutz von großen Wäldern
Auch beim FSC-Deutschland sieht man es kritisch, dass die russische Partnerorganisation Kahlschläge zulässt, hält den Blickwinkel der Studie aber für zu eng. „19 Prozent der FSC-zertifizierten russischen Wälder sind freiwillig aus der Nutzung genommen“, sagt Lars Hoffmann vom FSC-Deutschland. Ökologisch besonders wertvolle Waldgebiete und große zusammenhängende Flächen ohne Straßen oder Siedlungen würden dadurch besonders geschützt. „Um den FSC in Russland richtig zu beurteilen, muss man diese Aspekte berücksichtigen“, sagt Hoffmann.
Lars Hoffmann, FSC
Naturschutzexperte Ibisch hält die Kahlschläge allerdings für schwerwiegend: Die überwiegend durch Fichten geprägten nordischen Urwälder seien wichtige Kohlenstofflager, sagt er. Sie sorgen für Stabilität des Klimas in der nördlichen Hemisphäre. „Die borealen Wälder sind ein Mosaik von Mooren und Wäldern, das ist auch wichtig für den Wasserhaushalt.“
Russland lieferte laut dem Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie 3,8 Millionen Kubikmeter Rohholzäquivalente nach Deutschland, etwa in Form von Holzstämmen, Brettern, Papier oder Zellstoff. Die Importe steigen seit Jahren an und erreichen einen Umsatz von mehr als einer halben Milliarde Euro.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?
Argentiniens Präsident Javier Milei
Schnell zum Italiener gemacht
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier