• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 4. 2022

      Belarussische Kunst in Polen

      Reise nach Białystok

      An der polnischen Grenze zu Belarus stellen belarussische Künstler aus, was sie in ihrer Heimat nicht mehr zeigen können. Um die Ecke ist der Krieg.  Julia Hubernagel

      Eine 60jährige Frau aus Saporischschja im Zug nach Polen
      • 8. 3. 2022

        Grenze zwischen Marokko und Spanien

        Erneuter Sprung nach Europa

        Wieder versuchen fast 1.000 Menschen nach Europa zu gelangen. Grenzschützer halten sie auf, es kommt wie auch in der vergangenen Woche zu Gewalt.  

        • 21. 2. 2022

          Grenze auf der Insel Hispaniola

          Der reichere Teil macht dicht

          Die Dominikanische Republik beginnt den Bau einer Grenzmauer zum Nachbar Haiti. Hintergrund ist das wirtschaftliche Gefälle zwischen den zwei Ländern  Bernd Pickert

          Zwei Soldaten gehen an Stahlträgern, die für den Grenzzaun errichtet wurden, vorbei
          • 8. 2. 2022

            Spielfilm „Was geschah mit Bus 670?“

            Tröstlich schön

            Im Bandengebiet von Nord-Mexiko verschwinden viele Menschen spurlos. Fernanda Valadez hat daraus einen eindrücklichen Film gemacht.  Katharina Granzin

            Man blickt eine schlammige Straße entlang, im Fluchtpunkt steht ein Wagen quer
            • 7. 2. 2022

              An der ukrainisch-russischen Grenze

              Vorkriegszeit in Konotop

              Früher war viel los um das ukrainische Konotop, nahe der Grenze. Jetzt ist der Zugverkehr eingestellt. Menschen ziehen fort. Aber Panik gibt es nicht.  Bernhard Clasen

              Hühner, Ziege und Frau
              • 2. 2. 2022

                Konflikt zwischen Ruanda und Uganda

                Grenze wieder offen

                Uganda und Ruanda haben ihre Grenzblockade aufgehoben. Überraschend lösten die Staatsmänner das Problem nach drei Jahren.  Simone Schlindwein

                auf einer verregneten Straße gehen einige Leute mit Koffern
                • 15. 12. 2021

                  Konsens beim Sex

                  Männer wollen nicht immer

                  Kolumne Hot und hysterisch 

                  von Lou Zucker 

                  Frauen machen sich zu wenig Gedanken darüber, ob sie Grenzen bei Männern überschreiten. Auch Männer haben nicht immer Lust auf Sex.  

                  Eine Hand an der Kupplung eines Autos
                  • 18. 11. 2021

                    Performance über die Teilung Zyperns

                    Die Partitur der Grenze

                    Worauf beruhen Grenzen? Wie Politik und Zufall zusammenspielen, erkundet die Performance „Green Line“ am Beispiel Zyperns in den Uferstudios Berlin.  Tom Mustroph

                    Im grünen Licht steht ein Mann in einem engen Gang
                    • 14. 11. 2021

                      Soziologe über Mobilität und Grenzen

                      „Globale Ungleichheit“

                      Die Globalisierung hat Grenzen aufgehoben und die Mobilität erhöht. Jedoch nur für einen „globalen Adel“, sagt Steffen Mau von der HU Berlin.  

                      Ein Mann und eine Frau in Badekleidung beobachten am Strand von Gran Canaria ein Gruppe von Migranten
                      • 13. 11. 2021

                        Geflüchtete in Belarus

                        An die Grenze für 300 Euro

                        In Minsk warten Hunderte Migranten darauf, in Richtung Polen weiterreisen zu können. Nicht nur für Taxifahrer ist das ein lukratives Geschäft.  Janka Belarus

                        Mit Rücksäcken vorne und hinten beladene Männer gehen in einer Einkaufsstrasse
                        • 10. 11. 2021

                          Autorinnen fordern Handeln wegen Belarus

                          Geiseln im Hybridkrieg

                          Jelinek, Müller, Alexijewitsch, Tokarczuk: Vier Literatur­nobelpreisträgerinnen appellieren, alles zu tun, um die Krise an der Grenze zu Belarus zu lösen.  Dirk Knipphals

                          Hunderte von Geflüchtete campen auf der weißrussischen Seite der Grenze zu Polen in der Nähe von Kuznica
                          • 24. 10. 2021

                            Flucht über Belarus und Polen

                            Einfach aufnehmen

                            Kommentar 

                            von Uta Schleiermacher 

                            Statt auf Minsk zu schimpfen, sollte man auf die Zivilgesellschaft hören. Kommunen und Städte sind zur Aufnahme von Menschen in Not bereit.  

                            Riesiges Plakat bei der Mahnwache in Guben: Gegen Alte und neue Nazis
                            • 20. 10. 2021

                              Fluchtroute über Belarus

                              Gemeinsame Grenzbegehungen

                              Innenminister Seehofer fordert mehr Kontrollen an der Grenze zu Polen. Laut der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl verfehlt er damit aber das Thema.  Christian Jakob

                              Ein kleines Kind aus dem Irak mit Mütze wird von Polizisten im Wald umringt
                              • 5. 6. 2021

                                Pfandsystem an Dänisch-Deutscher Grenze

                                Dosenbier vor Gericht

                                Dänen kommen zum Biershoppen nach Schleswig-Holstein, weil sie sich so das Pfand sparen. Ob das legal ist, entscheidet der Europäische Gerichtshof.  Mahé Crüsemann

                                Dänen laden Palettenweise Getränke ins Auto
                                • 15. 2. 2021

                                  Grenzschließungen in der EU

                                  Ein Versagen von Berlin und Brüssel

                                  Kommentar 

                                  von Eric Bonse 

                                  Deutschland schließt wegen mutierter Coronaviren einen Teil seiner Grenzen. Dieser Alleingang ist ein klarer Verstoß gegen EU-Absprachen.  

                                  Ein Polizist mit Kelle fordert ein sich näherndes Auto in winterlicher Landschaft zum Anhalten auf
                                  • 24. 12. 2020

                                    Sacrow und die Heilandskirche

                                    Schaurig-schöne Idylle an der Havel

                                    Sacrow ist eins der reizvollsten Flecken der Potsdamer Kulturlandschaft. Auf kleinstem Raum spiegelt das Dorf die Traumata des 20. Jahrhunderts wider.  Ulrike Wiebrecht

                                    Ein kleines Motorboot fährt an der direkt an der Havel gebauten Heilandskirche vorbei.
                                    • 28. 10. 2020

                                      Ökonomie im deutsch-dänischen Grenzland

                                      „Deutlicher Aufholbedarf“

                                      Das Institut für Weltwirtschaft überlegt, warum der Norden Schleswig-Holsteins ökonomisch abgehängt ist und schlägt eine Kooperation mit Jütland vor.  Gernot Knödler

                                      Ein Grenzschild Dänemarks mit den Europa-Sternen neben einer Autobahn
                                      • 5. 10. 2020

                                        Grenzlandbürger über das Überschreiten

                                        „Mir ist keine Seite fremd“

                                        Stephan Kleinschmidt ist im dänischen Sonderburg geboren und bekannte sich zum Deutsch-Sein. Ein Gespräch über deutsche Minderheit und Rechtsruck.  

                                        Stefan Kleinschmidt lehnt mit der rechten Schulter an einem Baum und lächelt in die Kamera
                                        • 3. 10. 2020

                                          30 Jahre Einheit

                                          Am stillen Grünen Band

                                          Drei Jahrzehnte nach dem Ende der DDR hat sich die Natur den einstigen Grenzstreifen zurückgeholt. Manchmal spektakulär, oft eher unauffällig.  Sabine Seifert, Thomas Gerlach

                                          Ein grüner Grasstreifen geht quer durch ein Wald
                                          • 3. 10. 2020

                                            30 Jahre deutsche Einheit an der Grenze

                                            Einheit mit Abstand

                                            Vor 30 Jahren ist unser Autor die deutsch-deutsche Grenze entlanggeradelt. Jetzt hat er sich wieder auf den Weg gemacht. Bericht zur inneren Einheit.  Michael Bartsch

                                            Mödlareuth, August 1981
                                          • weitere >

                                          Grenze

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln