Samuel Yeboah starb beim Anschlag auf eine Asylbewerberunterkunft. Nun wurde ein tatverdächtiger Rechtsextremist festgenommen.
Jeden Protest gegen den Ukraine-Krieg versucht die Polizei zu unterdrücken, aber es gelingt ihr nicht. Viele Russ:innen zeigen Widerstand.
Ein Polizist infiltrierte Umweltgruppen und fing sexuelle Beziehungen mit Aktivistinnen an. Das hat eine Beschwerdestelle gerügt.
Kubas Präsident hat eine Mitverantwortung für die Proteste eingeräumt. In Folge der Demos wurden laut Journalisten schon über 5.000 Menschen festgenommen.
Hamsa bin Hussein erhebt schwere Vorwürfe gegen seinen Halbbruder König Abdullah II. Er befinde sich wegen einer angeblichen Verschwörung im Hausarrest.
Laut einem Menschenrechtszentrum sind bei Protesten in Belarus über tausend Menschen festgenommen worden. Die Polizei setzte Tränengas und Blendgranaten ein.
In Hongkong werden 15 Führer des prodemokratischen Lagers verhaftet. Im Schatten der Pandemie droht der Bewegung jetzt die Zerschlagung.
Nach der Aktionswoche von Extinction Rebellion in Berlin habe es auffällig viele Strafverfahren gegeben, sagt der linke Abgeordnete Michael Efler.
Nach dem Versammlungsverbot durch die Polizei wurden nun auch drei prominente Aktivisten festgenommen. Zwei kamen nun gegen Kaution wieder frei.
In Sachsen-Anhalt wurde ein Mann wegen der möglichen Beteiligung an einem der Pariser Anschläge von 2015 verhaftet. Er könnte ausgeliefert werden.
R. Kelly ist wegen sexuellen Missbrauchs angeklagt und verhaftet worden. Eine Kaution wurde festgelegt – doch für die fehlt dem Sänger das Geld.
Dem 33-Jährigen wird vorgeworfen, eine unerlaubte Kundgebung organisiert zu haben. Die linke Opposition sieht einen politischen Polizeieinsatz.
Die Syrerin Sara Mardini rettete bei ihrer Flucht nach Deutschland über ein Dutzend Menschen. Nun wurde sie in Griechenland inhaftiert.
Der rechtsextreme Mario Rönsch, Betreiber der Webseite „Migrantenschreck“, soll nun von Ungarn zeitnah ausgeliefert werden.
Vor allem junge Menschen gehen gegen steigende Kosten und Sparmaßnahmen der Regierung auf die Straße. Die bezeichnet die Demonstranten als „Unruhestifter“.
Ein deutsches Ehepaar ist dem Auswärtigen Amt zufolge in der Türkei festgenommen worden. Eine Reisewarnung gibt es weiterhin nicht.
Die Polizei hat am Mittwoch vier Männer festgenommen. Sie sollen am Diebstahl der 100-Kilo-Goldmünze aus dem Bode-Museum beteiligt gewesen sein.
An zwei Istanbuler Universitäten wurden mehr als 40 Mitarbeiter festgenommen. Sie sollen Verbindungen zur Gülen-Bewegung haben.
Weil er im Moskauer Zentrum Gedichte aufsagt, wird ein Junge von der Polizei abgeführt. Seiner Familie wird eine Reihe von Straftaten vorgeworfen.
Erneut kommt es in der Türkei zu Festnahmen – diesmal an der Börse in Istanbul. Den Mitarbeitern wird vorgeworfen, in den Putsch verwickelt gewesen zu sein.