• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 5. 2022

      Die Landesmedienanstalten gegen Pornos

      Andere Pornos braucht das Land

      Bisher wird ein ineffizienten Kampf gegen kostenlose Pornoplattformen geführt. Dabei braucht es keine Verbote, sondern gute Alternativen.  Arabella Wintermayr

      Ein Screenshot aus dem Trailer zum Porno von Jan Böhrmermann
      • 2. 3. 2022

        Unabhängige Medien in Russland gesperrt

        Noch weniger Wahrheit

        Zwei der letzten kremlkritischen Medien sind seit Dienstag in Russland gesperrt. Zuvor wurde Journalisten die Begriffe „Angriff“ und „Krieg“ verboten.  Klaus-Helge Donath

        Redaktuerinnen sitzten an Schreibtischen
        • 13. 2. 2022

          Schwere Schlappe für die Regierung

          Schweiz begrenzt Tabakwerbung

          Tabakwerbung, Medien und mehr: In mehreren Abstimmungen haben die Wäh­le­r*in­nen am Sonntag Pläne der Regierung abgelehnt.  

          Ein Fahradfahrer fährt an einem Wahlplakat vorbei.
          • 12. 2. 2022

            Schweizer Referendum über Mediengesetz

            Zuspitzen und herrschen

            Am Sonntag stimmt die Schweiz über ein neues Presseförderungsgesetz ab. Die Diskussion darüber ist nicht nur für helvetische Verhältnisse hitzig.  Cigdem Akyol

            Ja- und Nein-Plakate in der Schweiz
            • 29. 9. 2021

              Neuer Vivendi-Großaktionär

              Fox News à la française

              Der jüngste Coup des französischen Milliardärs Vincent Bolloré sorgt für eine Konzentration der Medienmacht in Frankreich. Und das vor den Wahlen.  Rudolf Balmer

              Portrait des französischen Milliardärs Vincent Bolloré
              • 14. 8. 2021

                Mehr Geld für Berlins Bibliotheken

                Bollwerke gegen den Populismus

                Kommentar 

                von Susanne Messmer 

                Die Kulturpolitik hat über ein neues Bibliothekengesetz beraten. Es soll mehr Geld geben, viel mehr Geld. Das ist schön. Doch eine bleibt ein „aber“.  

                Zwei Besucherinnen stehen zwischen Bücherregalen in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB/ Amerika-Gedenkbibliothek)
                • 6. 8. 2021

                  Fusion von Medienhäusern

                  RTL übernimmt Gruner + Jahr

                  Der Kölner Fernsehsender kauft das Verlagshaus für 230 Millionen Euro. Mit dem Zusammenschluss wolle man großen US-Tech-Plattformen Paroli bieten.  

                  Fahnen des Fernsehsenders RTL stehen auf dem Platz vor dem Firmengebäude.
                  • 12. 4. 2021

                    Influencer-Show aus Hannover

                    Likes für das beschädigte Leben

                    Wer sind die Menschen, für deren Make-up-Tipps und Modeempfehlungen sich so viele interessieren? Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt geben Antworten.  Alexander Diehl

                    Social-Media-Influencer*in als Plastik-Spielzeug
                    • 30. 12. 2020

                      Internetnutzung 2020 und Medienkompetenz

                      Leben in der medialen Gesellschaft

                      Die Grenzen zwischen uns und unserem medialen Abbild lösen sich immer weiter auf. Umso wichtiger wird die Medienkompetenz.  Peter Weissenburger

                      Ein aufgeklappter Laptop auf dessen Bildschirm ein Video-Chat mit 5 Personen zu sehen ist
                      • 9. 12. 2020

                        Programmreform beim NDR

                        Sparen wie nie zuvor

                        Der NDR muss sparen. Lieb gewonnene Sendungen sollen wegfallen. Das wirft viele Fragen auf, die die Hamburgische Bürgerschaft allerdings nicht stellt.  Gernot Knödler

                        In Folie gehülltes Mikrofon an einer Stange vor Himmel
                        • 11. 11. 2020

                          Einschaltquote, Fernsehen und Internet

                          Suche Währung für zwei Welten

                          Je mehr gestreamt wird, desto weniger aussagekräftig ist die klassische Einschaltquote. Deswegen wird an neuen Erhebungsverfahren gearbeitet.  Wilfried Urbe

                          Eine Familie schaut auf einem schwarz-weiß-foto gemeinsam fern
                          • 9. 7. 2020

                            Bundesregierung will Presse fördern

                            Millionen für Digitaljournalismus

                            Mit 220 Millionen Euro will die Bundesregierung dem Journalismus unter die Arme greifen. Wie das genau aussehen soll, ist noch unklar.  Alexander Graf

                            Eine Zustäellerin am frühen Morgen
                            • 14. 5. 2020

                              Kürzungen beim NDR

                              Weniger Geld, mehr Arbeit

                              Der NDR soll in den kommenden Jahren 300 Millionen Euro sparen. Gleichzeitig ist ein Ausbau der Netzinhalte geplant. Das sorgt für Irritationen.  René Martens

                              Mikrofon mit Senderlogo
                              • 11. 3. 2020

                                Verfolgung von Dissidenten im Netz

                                Das Komplizenprinzip

                                Reporter ohne Grenzen kürt Russland, Indien und China als „Feinde des Internets“. Aber Überwachung ist nicht nur dort ein Problem.  Daniél Kretschmar

                                Putin, Modi und Xi bei einem Treffen in Indien
                                • 16. 1. 2020

                                  Magazin-Gründerin über Finanzen

                                  „Mitglieder müssen zahlen“

                                  Das Onlinemagazin „Republik“ will unabhängigen Journalismus, doch das Geld wird knapp. Vorständin Clara Vuillemin erklärt, warum sie keinen Sparkurs will.  

                                  Menschen sitzen unter dem Schriftzug des Magzins "Republik" und blicken in die Kamera
                                  • 13. 1. 2020

                                    Zeitungskrise in Schweden

                                    Große weiße Flecken

                                    Schwedens Lokalpresse hat ein Problem: Redaktionen werden geschlossen oder verkleinert. Die staatliche Presseförderung hilft dabei nur wenig.  Reinhard Wolff

                                    Pilze liegen auf einer Zeitung ausgebreitet
                                    • 12. 1. 2020

                                      Digitale Geschäftsmodelle

                                      Ein Netflix für Journalismus

                                      Es gibt Netflix, Spotify, aber kein vergleichbares Portal für Zeitungsartikel. Die Branche sucht verzweifelt nach Modellen. Wo liegt das Problem?  Alexander Graf

                                      Mann schaut aus einem erleuchteten Zeitungskiosk im Dunkeln.
                                      • 6. 12. 2019

                                        Medienstaatsvertrag beschlossen

                                        Eine Herausforderung

                                        Der neue Medienstaatsvertrag sieht vor, dass Google, Facebook und Co. die Gewichtung ihrer Inhalte ab September 2020 transparenter machen.  Daniél Kretschmar

                                        Nahaufnahme Lautsprecher
                                        • 16. 10. 2019

                                          Neues „Bento“ geht online

                                          Die wilden Zeiten sind vorbei

                                          Das junge „Spiegel“-Angebot „Bento“ startet im neuen Design, es wirkt seriöser und erwachsener. Auch eine Printausgabe wird es künftig geben.  Erica Zingher

                                          Das Spiegel-Hochhaus
                                          • 8. 9. 2019

                                            „Spiegel“ erneuert seinen Ableger „Bento“

                                            Das Kind muss sich ändern

                                            Vier Jahre nach dem Start von „Bento“ zieht der „Spiegel“ Resümee. Schluss mit schrill und bunt, das junge Newsportal soll ausgeruhter werden.  Erica Zingher

                                            Spiegel-Verlagshaus in Hamburg bei heiterem Wetter
                                          • weitere >

                                          Digitale Medien

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln