• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 1. 2022

      Litauen kriminalisiert Flüchtlingshilfe

      Sanktionen gegen Hilfsgruppen

      Litauens Regierung hält den humanitären Einsatz an der Grenze zu Belarus für staatsfeindliches Handeln. Sie besteht auf illegale Pushbacks.  Reinhard Wolff

      Scharfer Stacheldraht vor einer Grenzmarkierung
      • 9. 7. 2021

        Integration von geflüchteten Kindern

        Sprachförderung ist der Knackpunkt

        Wie gut gelingt die Integration von seit 2015 in Deutschland lebenden Geflüchteten? Nun liegen erste Ergebnisse einer Langzeitstudie vor.  Anna Lehmann

        Gummistiefel sind in einer Garderobe aneinander gereiht
        • 2. 9. 2020

          Fünf Jahre in Deutschland

          Angekommen in Bayern

          Omara Chaar studiert heute in Passau an der Universität, Leen Shaker arbeitet als Zahnärztin in München. Zwei Geflüchtete erzählen.  Patrick Guyton

          Mann an Fusspromenade
          • 8. 8. 2020

            Probleme mit Approbationen in Berlin

            Steine in den Weg gelegt

            Ein Zahnarzt aus Syrien darf nach drei Jahren Anstellung nicht mehr arbeiten. Die Berufserlaubnis gilt nur drei Jahre. Über einen Berliner Sonderweg.  Alke Wierth

            Ein Zahnsrzt und eine Assistentin behandln einen Patienten und tragen dabei Sicherheitsausrüstung wegen CoronaT
            • 28. 3. 2020

              Geflüchtete auf dem Weg in die EU

              Corona macht blind

              In Bosnien-Herzegowina sind Tausende Geflüchtete gestrandet. Helfer haben wegen der Corona-Krise das Land verlassen. Und niemand sieht mehr hin.  Paul Hildebrandt

              Das Bild wurde in einem Zelt aufgenommen. Im Vordergrund liegen leere Getränkedosen. Im Hintergrund stehen Männer in einer Schlange und warten.
              • 3. 3. 2020

                Flüchtlinge an der griechischen Grenze

                Kind ertrinkt, Polizisten schießen

                Der „Schutz“ der EU-Grenze fordert ein Leben. Maskierte „Bürgerwehren“ in Griechenland greifen Flüchtlinge, NGOs und Journalisten an.  Christian Jakob

                • 13. 12. 2019

                  Bürgschaften für Flüchtlinge

                  Behördenchaos macht Bürgen arm

                  Zwei Eheleute sollen 26.000 Euro zahlen, weil sie für eine Syrerin gebürgt haben. Ihre Klage scheitert – auch wegen der uneinheitlichen Praxis in Ämtern.  Jonas Julino

                  Drei menschen sitzen hinter einem Aktenordner
                  • 15. 2. 2019

                    Berlinale – Interview mit Florian Kunert

                    „Beide haben ihre Heimat verloren“

                    „Fortschritt im Tal der Ahnungslosen“: Florian Kunert bringt syrische Asylbewerber mit ehemaligen DDR-Bürgern zusammen.  

                    Ein mann mit Vollbart steht vor einer schwarzen Mauer
                    • 11. 2. 2019

                      Streit um Kosten für Flüchtlingsbürgen

                      Helfer muss nicht zahlen

                      Ein niedersächsisches Jobcenter forderte 80.000 Euro von dem Bürgen eines syrischen Geflüchteten. Dieser klagte dagegen und bekam nun Recht.  

                      mann steht vor tafel und schreibt darauf
                      • 6. 2. 2019

                        Syrische Flüchtlinge im Libanon

                        Nach dem Sturm

                        Für Flüchtlinge im Libanon war dieser Winter der härteste seit Jahren. Obwohl die Not wächst, schrumpfen die Budgets der Hilfsorganisationen.  Meret Michel

                        Flüchtlingszelte vor Gebäuden, im Hintergrund Berge, im Vordergrund Wasser
                        • 26. 11. 2018

                          Geflüchteter Video-Blogger über Deutschland

                          „Etwas robotermäßig“

                          Allaa Faham ist seit vier Jahren in Deutschland und erzählt darüber auf seinem Youtube-Kanal. Ein Gespräch über Selfies, zu trockenes Essen und German Lifestyle.  

                          Der Video-Blogger Allaa Faham
                          • 5. 11. 2018

                            Flüchtlingslager Rukban in Syrien

                            Im Dreieck des Todes

                            Im größten Flüchtlingslager Syriens leben bis zu 80.000 Menschen. Seit Monaten ist Rukban nahezu vom Lebensmittelnachschub abgeschnitten.  Marianne Sievers

                            ein riesiges Zeltlager in der Sandwüste
                            • 25. 7. 2018

                              Kommentar Familiennachzug

                              „Heilig“ sind nur „deutsche“ Familien

                              Vorurteile, statt Hilfe: Die Regeln für die Familienzusammenführung sind bürokratisch, unmenschlich und im Kern rassistisch.  Susanne Memarnia

                              Eine Erwachsene und drei Kinder im Gegenlicht
                              • 25. 7. 2018

                                Happy End dank Engagement

                                Die schwer kranke Schwester eines Flüchtlingskindes durfte nun doch einreisen – aber nicht weil die Behörden einlenkten.  Susanne Memarnia

                                Zwei Erwachsene und zwei Kinder von hinten fotografiert
                                • 24. 7. 2018

                                  Der Hausbesuch

                                  Nadias deutsches Leben

                                  Die Syrerin Nadia Resho ist der Anker der Familie. Mann, Haushalt, Papierkram in unbekannter Sprache. Nebenbei geht sie noch arbeiten.  Leonie Ruhland, Boris Schmalenberger

                                  Eine Frau sitzt auf einem roten Sofa und guckt in die Kamera
                                  • 17. 6. 2018

                                    EU-Hilfen für syrische Flüchtlinge

                                    Gestrandet in Istanbul

                                    Europa zahlt Milliarden an die Türkei, damit diese Flüchtlinge versorgt. Kommt das Geld auch bei den Menschen an? Nicht immer.  Sabine Seifert

                                    Kinder sitzen auf Schulbänken, vorne die Lehrerin
                                    • 15. 6. 2018

                                      Familiennachzug

                                      Grausames Glücksspiel

                                      Kommentar 

                                      von Barbara Dribbusch 

                                      Die „humanitären“ Kriterien für die Auswahl beim Familiennachzug sind zweifelhaft und liefern die Geflüchteten der Behördenwillkür aus.  

                                      Ein kleiner Junge steht auf regennasser Straße
                                      • 15. 6. 2018

                                        Bundestag regelt Familiennachzug neu

                                        Grundrecht wird zum Härtefall

                                        Vor allem syrische Flüchtlinge dürfen ab August wieder Familienmitglieder nachholen – nur unter bestimmten Bedingungen. Es dürfen nur 1.000 im Monat einreisen.  

                                        Drei Hände über einer Abstimmungsurne
                                        • 8. 6. 2018

                                          „Zu viele“ Flüchtlinge anerkannt

                                          Der Skandal-Skandal

                                          Der „Skandal“ um die Bremer Bamf-Außenstelle ist ein Manöver für eine rigidere Flüchtlingspolitik. Von den Vorwürfen bleibt wenig übrig.  Jean-Philipp Baeck

                                          Syrische Flüchtlinge ziehen mit Gepäck ins Grenzdurchgangslager Friedland ein.
                                          • 7. 6. 2018

                                            OLG Frankfurt zum Fall Franco A.

                                            Kein konkreter Terrorverdacht

                                            Der Prozess wird wegen weiterer Anklagepunkte vor dem Landgericht Darmstadt fortgesetzt. Franco A. plante wohl Anschläge und gab sich als Flüchtling aus.  Sabine am Orde

                                            Mehrere Soldaten und Soldatinnen stehen in Reihen. Sie haben Helme und Uniform an und sind mit Farbe im Gesicht angemalt
                                          • weitere >

                                          Syrische Flüchtlinge

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln