Die deutschen Campingplätze sind geschlossen. Die Wohnmobil-Community glaubt aber, dass auf ihnen ein pandemiefreundlicher Urlaub möglich ist.
In Nordrhein-Westfalen sind Golfanlagen pandemiebedingt geschlossen. Ein Platzbetreiber-Paar hat Unterschriften gesammelt, damit sich das ändert.
Aldi Süd benennt eine Gin-Kreation nach Saraswati, der hinduistischen Göttin der Gelehrsamkeit. Anhänger des Hinduismus sind empört.
Tonia Merz betreibt eine Manufaktur für Korsetts und hat während der Coronakrise eine Petition fürs bedingungslose Grundeinkommen gestartet.
Über 174.000 Bürger*innen unterzeichnen eine Petition an den Bundestag für das bedingungslose Grundeinkommen. Die Bundesregierung bleibt skeptisch.
Anastasia Venevkaja möchte auf die Stigmatisierung psychisch erkrankter Mütter aufmerksam machen. Sie fordert bessere Aufklärung und Versorgung.
Auf der Fraueninsel im Chiemsee ehrt seit Jahrzehnten ein Kreuz einen Nazi-Kriegsverbrecher. Kriegt man es jetzt endlich los?
Im Dithmarscher Speicherkoog sollen Touristen neben einem Naturschutzgebiet übernachten. Naturschützer wollen das verhindern – und kassieren Bußgeld.
Eine Kondomfirma, eine Klimagruppe und „die Wissenschaft“ treffen sich als emotionale Masse im Stadion. Was kann da schon schiefgehen?
Butter, Milch und Rumpsteak sind Klimasünder. Ein Unternehmen fordert, Lebensmittel mit ihrem CO2-Fußabdruck zu kennzeichnen.
Der Präsident des FC Bayern will sich wohl zurückziehen. Einige Fans fordern ihn auf, zu bleiben. Mit prominenter Unterstützung.
Die Bundesbildungsministerin unterstützt Forderungen nach bundesweit einheitlichen Abiturprüfungen. Abschlüsse sollen so vergleichbarer werden.
Tradition wird bei Union Berlin groß geschrieben – auch beim Essen. Mit einer Petition setzen sich Fans für ihre liebgewonnene Leibspeise ein.
Die Sexualambulanz in Göttingen ist eine wichtige Hilfseinrichtung für trans* Menschen in der Region. Viele befürchteten, sie würde geschlossen werden
Geldprobleme und Fachärztemangel bedrohen ländliche Kliniken. Gegen kostspielige Anforderungen seitens der Kassen wendet sich nun eine Petition.
Die Petition zur Steuersenkung von Perioden-Produkten war erfolgreich. Jetzt kommt sie vor den Bundestag. Es folgen viele bürokratische Schritte.
Ein Drittel der EU-Bevölkerung ist im Laufe des Lebens von psychischen Krankheiten betroffen. Trotzdem kommt das Thema in der Schule bis jetzt nicht vor.
Die traditionellen Milchbuden auf der ostfriesischen Insel sollen schicker werden. Eine Petition will den alten Charme retten.
Die geplante EU-Urheberrechtsreform steht besonders wegen den Artikeln 11 und 13 unter Kritik. Gegner haben nun eine Petition im Justizministerium eingereicht.
Auch ältere Menschen wollen ins Internet. Doch nur in wenigen deutschen Pflegeheimen gibt es kostenloses WLAN. Eine Petition soll das ändern.
Manchmal könnte man an den Berliner Behörden verzweifeln. Das muss man aber nicht. Denn da gibt es immer noch den Petitionsausschuss.
In England treibt der „Katzenkiller von Croydon“ sein Unwesen und die Politik tut nichts. Oder ist doch alles ganz anders?
Wenn man sich an der Bürokratie die Zähne ausbeißt: Kann man sich beschweren. Petitionsausschüsse schützen dieses Recht.
Trotz Schock-Videos ist Europas einziges Schweinehochhaus offen. Das Deutsche Tierschutzbüro fordert die Schließung.
Ältere Lesben wurden lange Zeit ihres Lebens diskriminiert, in regulären Altersheimen vereinsamen sie. Ein Verein plant das erste Wohnprojekt.
Manche Ärzte glauben immer noch, Homosexualität sei eine Krankheit. Für Jugendliche kann die sogenannte Konversionstherapie gefährlich sein.
Für Schwerkranke ist Hanf auf Rezept erhältlich. Doch viele Apotheken kämpfen mit Lieferengpässen. Legaler Anbau vor Ort könnte helfen.
Der Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses kontrolliert die Arbeit der Berliner Behörden. 2017 wandten sich mehr als 1.500 Bürger*innen mit ihren Anliegen an ihn.
Fast 100.000 Menschen stellen sich gegen Versuche mit gezüchteten Nachtigallen. Die Forscher sagen, sie seien bedroht worden.
„Lebensschützer“ werfen dem Erzbistum Berlin vor, Jugendlichen Tipps für Abtreibungen zu geben. Mit einer Petition gehen sie gegen die Diözese vor.
Das hessische Gründau leidet unter einer Fliegenplage. Ein Bürger startet verärgert eine Online-Petition – und findet massenhaft Unterstützer.
In der Mensa der Hochschule Bochum wird seit dem Sommer kein Bier mehr verkauft. Einige Studierende wehren sich nun dagegen.
Der Fluglärm am Hamburger Airport nimmt weiter zu, das Nachtflugverbot wird immer häufiger ignoriert. Eine Petition soll Abhilfe schaffen.
In einem Vorort von Birmingham soll ein altehrwürdiger Weg demnächst anders heißen, weil er plötzlich anstößig klingt.
Auf einem Weihnachtsmarkt im ostwestfälischen Bad Salzuflen gibt es eine lebendige Weihnachtskrippe. Eine Gruppe will dessen Ende erwirken.
Die Paradise Papers zeigen das Ausmaß an internationaler Steuervermeidung. Gordon Brown, britischer Expremier, fordert: Trocknet die Oasen aus!
Frauen haben keine Lobby. Anders ist nicht zu erklären, dass auf Tampons und Binden 19 Prozent Mehrwertsteuer zu zahlen sind. Weg damit!
Die Zeit, in der die „Bild“ Refugees-Welcome-Sticker verteilte, ist vorbei. Nun wird für mehr Abschiebungen mobilisiert – auch per Petition.
Im Landkreis Kleve brauchen Kinder gute Abwehrkräfte. Denn es gibt dort zu wenige Kinderärzte. Engagierte Mütter wollen das nun ändern.
Volkspetition für strengeres nächtliches Flugverbot im Hamburger Airport eingereicht. Regierungsfraktionen SPD und Grüne zeigen Sympathie für den Vorstoß.
Ein Landratschauffeur aus Oberbayern wird wegen seiner AfD-Mitgliedschaft in die Ausländerbehörde versetzt. Das sorgt für Unmut.
Mehr als zwei Jahre nach dem Absturz des Germanwings-Flugzeugs kämpft Frank Noack weiter für die Aufklärung der Hintergründe.
Boris Palmer will ein Tübinger Wasserschutzgebiet in einen Gewerbepark umwandeln. Damit macht er sich Feinde in seiner Partei.
Nach dem G20-Gipfel kamen wieder Diskussionen um die Schließung der Flora auf. Ein Schanzenanwohner hat eine Idee für die Nachnutzung.
Das Lorettobad in Freiburg ist das einzige Damenbad in Deutschland. Seit männliche Bademeister dort arbeiten, gibt es Streit.
Netflix setzt die Serie „Sense8“ nach zwei Staffeln ab, ohne sie ordentlich zu beenden. Die Fans organisieren dagegen international Protest.