Rügenwalder Mühle verbucht erstmals mehr Umsatz mit vegetarischen als mit Fleischprodukten. Das liegt auch an Bedingungen in der Fleischindustrie.
Nicht wenige Fleischesser reagieren gereizt auf eine vegane Lebensweise. Das hat einen psychologischen Grund: das Meat-Paradox.
In den Hochschulmensen soll es mehr Bio- und weniger Fleischprodukte geben. Seit März gibt es in der Uni bereits neue Preise – Fleisch ist teurer.
Der Spin der Union in der Fleisch-Debatte: Widersteh den grünen Ideologen, indem du in grellen Farben mariniertes Steak brätst. Was für ein Unsinn!
Deutsche haben mehr Empathie für Hunde als für Menschen of Color. Da wundert es kaum, dass sich die AfD Tierschutz auf die Fahne schreibt.
An der TU Berlin gibt es seit Kurzem die erste rein vegane Mensa der Stadt. Fleischesser*innen will aber niemand vergraulen. Wirklich nicht?
Die Fastfoodkette nimmt ihre vegane Kundschaft endlich ernst. Die kulinarische Qualität des neuen Angebots bewegt sich im gewohnten Rahmen.
In Berlin eröffnet die erste vegane Mensa – gut so. Denn immer mehr Menschen erkennen die umweltpolitische Bedeutung des Essens.
Veggie 2.0: Nach zweiwöchiger Testphase hat am Dienstag Berlins erste vegane Mensa an der Technischen Universität geöffnet.
Sängerin Beyoncé und ihr Mann Jay-Z verlosen kostenlosen Einritt zu ihren Konzerten – 30 Jahre lang. Aber nur an Leute, die vegan sind.
Ein türkischer Nachbar hat neulich Schweinefleisch probiert. Das Brechen der Regel verursachte Brechen. Essen geht eben zuerst durch den Kopf.
Diesen Vorwurf hört man oft: Wer vegan lebt, will sich als etwas Korrekteres, Reineres, Edleres inszenieren. Dabei gibt es andere gute Gründe.
Der „Veggie Drinks Maker“ ist Kult in der Szene – doch ein spanischer Erfinder meint, die Deutschen hätten ihn mit einem Plagiat ruiniert.
Ein Unternehmer aus Valencia wirft dem deutschen Discounter vor, die Erfindung eines Mixers für vegane Milch geklaut zu haben.
Veganismus ist ein Kult reicher Mittelschichtskinder, die einen missionieren wollen – jetzt auch noch auf der Grünen Insel!
Dürfen in meiner Pfanne auch Steaks braten? Wenn es um die „Kontaminierung“ mit Tierischem geht, hat jeder Veganer eigene rote Linien.
Die erste amtlich registrierte Veganer-Organisation wirbt mit spektakulären Aktionen. Der Chef, Nikola Donev, plant jetzt die Gründung einer Partei.
Als Veganerin im US-Exil ist Thanksgiving eine kulinarische Herausforderung. Und nun? Fake-Turkey? Nein: Vackbraten. Wir haben das Rezept.
Ein veganer Koch geht auf Konfrontationskurs. Das ist vielleicht öffentlichkeitswirksam, trägt aber nicht zu einer sinnvollen Diskussion bei.
Kunstfleisch gilt als Alternative zur Massentierhaltung. Doch auch für dessen Herstellung bedarf es einiger Tiere. Ist das ethisch vertretbar?
Ein kleiner Rundblick ins Land des unbegrenzten Veganismus. Mit Donuts und Delis, tierfreien Ledersitzen im Tesla – und Kylie Jenner.
In der Debatte geht es nicht um den Genuss, sondern um den Absatz. Und dem wird eine Umbenennung nicht schaden.
Die Vegetarierin Silvia Wald stellt Wurst- und Fleischwaren aus Textilien her. Als Kunst. Und als Wohnaccessoires. Ein Gespräch über Stoffe und Inhalte
30 Jahre lang hat Jürgen Palla die Kantine im Rathaus Kreuzberg geleitet. Im Juli hört er auf – auch wegen des Bürgerbegehrens für veganes Essen.
Nur tierische Milcherzeugnisse dürfen „Butter“ und „Käse“ heißen, urteilen die Richter in Luxemburg. Für Fleisch gibt es keinen Begriffsschutz.
Ist es Täuschung, wenn ein Hersteller vegane Bioprodukte „Veggie-Cheese“ nennt? Am Mittwoch entscheidet der Europäische Gerichtshof.
Wie wichtig die Darmflora für unser Wohlbefinden ist, wird immer bekannter. Für vegan lebende Menschen sind das gute Nachrichten.
Unterwegs mit der katholischen Hochschulgruppe auf einem biblisch-ornithologischen Spaziergang. Theologische Zoologie ist in.
Wer wird Bratwurstchampion? Sonntag präsentieren WurstverbesserInnen ihre kühnsten Kreationen. Unsere Autorin ergründet, ob es wirklich nur um die Wurst geht.
Wenn sich ein veganer Gabelmao als großer Fremdficker betätigt, dann lässt die Vergeltung der betrogenen Freundin nicht lange auf sich warten.
Ein Bündnis will, dass es in allen Kantinen des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg ein veganes Gericht gibt. Ein Koch will das nicht.
„Veganz meldet Insolvenz an“, schrieben Onlinemedien. „Fake News!“, plärrte das Unternehmen zurück. Was ist los bei der tierfreien Supermarktkette?
Wer vegan leben will, kann jede Menge Fehler machen. Das schreckt ab, manche Leute versuchen es erst gar nicht. Ein Plädoyer gegen den Perfektionismus.
Der Vorschlag des Ministers, nur Fleischprodukte dürften einen entsprechenden Namen tragen, wirkt deplaziert. Verbraucher werden getäuscht.
Nach enttäuschenden Absatzzahlen streiten sich Veganz und Edeka über Preise. Es geht auch um offene Altlasten – das Start-up will deshalb klagen.
Viele vegan lebende Menschen nehmen Vitamin B12. Weil ihre Ernährung unnatürlich ist? Nein: Weil unsere Böden immer ausgelaugter sind.
Die Aufregung über eine Ernährung ohne Fleisch oder tierische Produkte ist anhaltend groß. Dabei sind Veganer doch ganz friedlich.
Der Austritt der einzigen veganen Organisation im Trägerkreis der größten Agrardemo schadet Tierrechtlern und -haltern.
Die einzige vegane Organisation im Trägerkreis der „Wir haben es satt“-Demo verlässt das Bündnis. Sie wollte mehr Einsatz gegen Fleisch.
Verteidigung der Viehhaltung: Tiere haben nicht das gleiche Lebensrecht wie Menschen, sagt Ethiker Norbert Hoerster.
Berlins vegane Szene ist längst ein Tourismusfaktor geworden. In Friedrichshain bietet das L’herbivore dem Kunden Seitanwürste und Sauerkrauthack.
Der Wahlkampf nimmt an Fahrt auf, der Ball rollt wieder, und am Alex treffen sich die Veganer.
Normalerweise wollen das nur Arschlöcher wissen: Fliegt man aus dem Veganer-Club, wenn man auf einer einsamen Insel Fisch isst?
Eine Unionspolitikerin fordert eine verpflichtende Ernährungsberatung für werdende Mütter. Der Vegetarierbund findet das gut.
Dass Veganer*innen Vitamin B12 nehmen müssen, ist nicht neu. Wer ständig davon redet, weiß nicht, was bei Tieren so alles in den Trog kommt.
Der Verzicht auf Tierprodukte berge Gesundheitsrisiken. Veganer sollten sich regelmäßig ärztlich überprüfen lassen, so Ernährungswissenschaftler.