• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 4. 2022

      Liebe zum Vinyl auf dem Land

      Rockklassiker bevorzugt

      Auch auf dem Dorf in der Altmark gibt es Kulturleben. Die „Musikfreunde Schwarzendamm“ pflegen als gesellige Hörgemeinschaft ihre Liebe zum Vinyl.  Gunnar Leue

      Fünf Männer stehen mit Schallplatten in der Hand auf einer Viehweide
      • 26. 3. 2022

        Berliner Mauerpark

        Im Gewühl auf der Suche nach Vinyl

        Kolumne Großraumdisco 

        von Andreas Hartmann 

        Der Flohmarkt am Berliner Mauerpark ist zu einem Jahrmarkt geworden. Fans von alten Schallplatten kommt das teuer zu stehen.  

        Menschen sehen sich am sonnigen Sonntagvormittag die Waren an den Ständen des Flohmarktes im Mauerpark in Berlinan
        • 19. 2. 2022

          Comeback des Vinyl in der Biblothek

          Trendy in Szene gesetzt

          Die Berliner Zentral- und Landesbibliothek hat mit 73.000 Exemplaren eine große Schallplattensammlung. Und die verleiht sie auch.  Andreas Hartmann

          • 5. 9. 2021

            Vinylhändler Platten-Pedro im Interview

            „Ich wusste: Vinyl stirbt nicht“

            1969 eröffnete Platten-Pedro alias Peter Patzek das erste Antiquariat für Schallplatten in Berlin. Jetzt gibt der bald 80-Jährige seinen Laden auf.  

            • 16. 1. 2021

              Analog, digital, total egal

              Buchdrucker und Bumerangs

              Seit der Erfindung der Druckerpresse gibt es einen Aufschrei, wenn ein neues Medium auftaucht. Dabei lebt Altes und Neues in fröhlicher Koexistenz.  Susanne Messmer

              Das Bild zeigt ein altmodisches orangefarbenes Telefon mit Wählscheibe
              • 16. 1. 2021

                Stay home und höre Schallplatten

                Festhalten

                Der Lockdown hat dem Vinylboom nicht geschadet, im Gegenteil: Bei dem kleinen Berliner Schallplattenpresswerk Intakt brummt das Geschäft.  Andreas Hartmann

                Ausschussware, hier schwarze Vinylschallplatten mit ausgefransten Rändern, werden im Presswerk Intakt recycelt.
                • 21. 4. 2018

                  Record Store Day in 16 Plattenläden

                  Eigentlich ist alles gut gegangen

                  Der legendäre Plattenladen Vopo Records eröffnet unter dem Namen Dodo Beach East. Plattenverkäufer Henry Voss bleibt – allerdings nur als Angestellter.  Susanne Messmer

                  • 1. 3. 2018

                    Plattenladen Vopo Records

                    „Eigentlich ist es besser für alle“

                    Der legendäre Plattenladen Vopo Records im Prenzlauer Berg wurde verkauft. Aber ganz so dramatisch ist es nicht: Es bleibt ein Plattenladen.  Susanne Messmer

                    • 31. 1. 2018

                      Abschied eines Berliner Plattengeschäfts

                      Ein Laden in der Auslaufrille

                      Nicht nur Vinylnerds kennen den Plattenladen Mr. Dead und Mrs. Free in der Berliner Bülowstraße. 1983 wurde er eröffnet, nun macht er zu.  Jens Uthoff

                      Eine Frau, Katharina Winkelsvor
                      • 17. 9. 2017

                        Kolumne Durch die Nacht

                        Für 5 Euro gibt’s nur Ramsch

                        Kolumne Durch die Nacht 

                        von Andreas Hartmann 

                        Früher hat es Spaß gemacht auf dem Flohmarkt in Kisten nach Platten zu kramen. Aber seit dem Vinyl-Hype ist Plattensammeln Schwerstarbeit.  

                        Die erste Schallplatte der Kölner Band "Tommy Engel und die Sandwich" zeigt am 27.07.2017 in seinem Keller in Bedburg (Nordrhein-Westfalen) Plattensammler Wahnfried Weiss.
                        • 18. 6. 2017

                          Kolumne: Durch die Nacht

                          Kein Job für Grandmaster Flash

                          Das zurückgekehrte Bekenntnis zu Vinyl prägt in Berlin auch zunehmend die Event- und Partykultur​.  Andreas Hartmann

                          • 27. 7. 2016

                            Vinyl-Boom in Deutschland

                            Endlich wieder Plattenbau

                            Vinyl boomt – doch nach jahrzehntelanger CD-Herrschaft gibt es kaum noch Schallplattenpressen. Nun arbeiten Hersteller an neuen Maschinen.  Christian Latz

                            Schallplattenspieler
                            • 6. 4. 2016

                              Kolumne Die Couchreporter

                              Kaputt sein bleibt Männersache

                              Kolumne Die Couchreporter 

                              von Marlene Halser 

                              Wie „Mad Men“, nur Siebziger: So ist die neue HBO-Serie „Vinyl“. Es stellt sich die Frage, warum wir Menschen so sehr feiern, die sich selbst zerstören.  

                              Tanzende Menschen in einem Club
                              • 7. 3. 2016

                                Ein Label nur für Singles

                                Alles, was Radau macht

                                Auf seinem Label Troglodyt veröffentlicht Olé Verstand ausschließlich Lieblingsstücke auf Vinyl-Singles in 500er-Auflage.  Andreas Hartmann

                                Bunt bedruckte Hülle und Label einer Vinyl-Single
                                • 29. 1. 2016

                                  Neues Magazin „Mint“

                                  Vinylporn für die Freaks

                                  Mit „Mint“ will Herausgeber Michael Lohrmann vom großen Schallplattenboom profitieren. Das Musikblatt dreht sich um Fetisch und Männer.  Andreas Hartmann

                                  Vinyl, das von einer Frau eingepackt wird.
                                  • 14. 12. 2015

                                    Kalifornischer Indie-Plattenladen Amoeba

                                    „MP3s klingen einfach scheiße“

                                    Vor 25 Jahren eröffnete der erste Amoeba Store in Kalifornien. Mitgründer Marc Weinstein über Schatzsuchen, iTunes und die Liebe zum Vinyl.  

                                    Amoeba Store Innenansicht
                                    • 18. 4. 2015

                                      Heute ist Record Store Day

                                      Die Welt ist eine Scheibe

                                      Ihr Tod galt als sicher. Doch die Schallplatte feiert Renaissance. Darum gibt es weltweit den Record Store Day. Auch in Berlin beteiligen sich viele Läden.  Jens Uthoff

                                      • 5. 1. 2015

                                        Porträt über Amsterdamer DJ Marcelle

                                        Eine Offenbarung für ihre Hörer

                                        DJ Marcelle zaubert meisterhaften Querschlägersound unterschiedlicher Provenienz. Dazu benötigt sie drei Plattenspieler und etwas Zeit.  Andreas Hartmann

                                        • 23. 5. 2014

                                          Inga Copelands erstes Soloalbum

                                          Stilwillen ist hier Widerstand

                                          Im Hintergrund irrlichtern ein paar Synthesizer: „Because I’m worth it“ heißt das großartige Elektronikpop-Debüt von Inga Copeland.  Christian Werthschulte

                                          • 18. 4. 2014

                                            Record Store Day in Deutschland

                                            Wichtiger als Weihnachten

                                            Am Samstag locken limitierte Auflagen Fans und Schnäppchenjäger in die Plattenläden. Der Mainstream verdient prächtig mit.  Charlotte Gerling

                                          • weitere >

                                          Vinyl

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln