• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 4. 2022

      Dokumentarfilm „Lagerhaus G“

      Das KZ in Hamburgs Hafen

      Das „Lagerhaus G“ am Kleinen Grasbrook in Hamburg soll eine Gedenkstätte werden, verfällt aber zunehmend. Seine Geschichte erzählt nun ein Film.  Wilfried Hippen

      Das „Lagerhaus G“ in Hamburg.
      • 11. 4. 2022

        Umgang mit der Osnabrücker „Baracke 35“

        NS-Erbe im Neubauviertel

        Die „Baracke 35“ war in der NS-Zeit erst Kaserne, dann Kriegsgefangenenlager. Sie wäre als Erinnerungsort geeignet. Aber Osnabrück weiß nicht recht.  Harff-Peter Schönherr

        Petar Miloradović und Kurator Željko Dragić bringen Schwarz-Weiß-Fotos an einer Wand an.
        • 2. 3. 2022

          Raketen auf die Gedenkstätte Babyn Jar

          Kiew ist den Russen fremd

          Bei einem Angriff wurde die Gedenkstätte Babyn Jar beschädigt. Präsident Selenskyi wirft den Angreifern vor, die Geschichte auslöschen zu wollen.  Klaus Hillenbrand

          Selenskyj während einer Ansprache
          • 3. 2. 2022

            Veranstaltung am Holocaustgedenktag

            Neonazis torpedieren Online-Vortrag

            Kolumne Der rechte Rand 

            von Andreas Speit 

            Bei einer Zoom-Konferenz der Gedenkstätte Ahrensbök wählten sich Neonazis ein. Sie hielten Hakenkreuze in die Kamera und zeigten Enthauptungsvideos.  

            Ein junger Mann sitzt hinter einem Computerbildschirm mit Kamera.
            • 24. 8. 2021

              Holocaust-Gedenkstätte hat neuen Chef

              Der Neue für Yad Vashem

              Mit dem rechtsnationalen Finanz- und Wirtschaftsexperten Dani Dayan hat die Holocaust-Gedenkstätte wieder einen Direktor. Die Suche war schwierig.  Marina Klimchuk

              Portrait von Dani Dayan. Ein alter Mann mit sehr hoher Stirn und Brille.
              • 4. 8. 2021

                Kritik von der Gedenkstätte Buchenwald

                Radrennen über „Blutstraße“

                Die Strecke der internationalen Deutschland-Tour der Radprofis steht in der Kritik. Eine Etappe führt über ein Gelände der KZ-Gedenkstätte Buchenwald.  

                Die Plastik von Fritz Cremer in Buchenwald, die eine eine Gruppe von Menschen darstellt.
                • 7. 7. 2021

                  Verbrechen der Colonia Dignidad in Chile

                  Gedenken und Dokumentieren

                  Deutsche und chilenische Ex­per­t*in­nen stellen ihr Gedenkstättenkonzept zur Colonia Dignidad vor. Sie fordern weitere Aufklärung.  Ute Löhning

                  Menschen halten Plakate mit Fotos von Menschen darauf.
                  • 2. 7. 2021

                    Lern- und Gedenkstätte in Berlin-Dahlem

                    Nicht einfach entsorgen

                    Die Forderung, das ehemalige KWI-Institut in Dahlem zu einer Gedenkstätte umzubauen, steht im Raum. Noch befindet sich die Debatte am Anfang.  Ulrike Baureithel

                    Auf der Rückseite des ehemaligen des früheren Kaiser-Wilhelm-Instituts stehen drei PKW
                    • 2. 6. 2021

                      Opfer des NSU-Terrors in Nürnberg

                      Vom Tatort zum Gedenkort

                      Nirgendwo ermordete der NSU mehr Menschen als in Nürnberg. Die Stadt tat sich lange schwer, Gedenkorte einzurichten. Das soll sich nun ändern.  Jo Seuss

                      Eine Bronzetafel mit der Aufschrift "In Gedenken an unseren Mitbürger Ismail Yasar"
                      • 12. 5. 2021

                        Hamburger Wintershall-Streit

                        Opfer sollen selbst verhandeln

                        Hamburg will keinen Beschluss über den Einzug der NS-belasteten Firma Wintershall ins Gebäude eines Dokumentationsorts. Sondern nur eine Mediation.  Petra Schellen

                        Gedenkstelen am "Hanoverschen Bahnhof" in der Hafencity
                        • 22. 2. 2021

                          Angriff auf Erinnerungsstätte in Köln

                          Gedenkort für Hanau-Opfer zerstört

                          In Köln haben Unbekannte mehrere Fotos zerstört, die an die Toten des Anschlags von Hanau erinnern sollten. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.  

                          Ein Pappschild auf dem steht: "Niemals vergessen"
                          • 16. 11. 2020

                            Neuer Gedenkort für KZ-Häftlinge

                            „Erinnerung soll nicht verwittern“

                            In der KZ-Gedenkstäte Neuengamme gibt es jetzt einen „Ort der Verbundenheit“ für die bisher Ungenannten. Mit Plakaten zum Immer-Wieder-Nachdrucken.  

                            Plakate hängen in Ständern
                            • 12. 11. 2020

                              Anzeige gegen Gedenkstättenleiter

                              Vorwurf der „üblen Nachrede“

                              Die Staatsanwaltschaft Göttingen hat gegen den Leiter der Gedenkstätte Buchenwald ermittelt. Grund sei dessen Buch über Verbrechen der Wehrmacht.  Jessica Ramczik

                              Jens-Christian Wagner, Direktor der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
                              • 30. 9. 2020

                                Krach um Erklärung zum Weltfriedenstag

                                „Die“ Wehrmacht war’s nicht

                                Berger Stadträte von FDP und CDU verweigern einer gemeinsamen Erklärung von Stadt und KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen die Zustimmung. Nun gibt's Streit.  Reimar Paul

                                Sowjetische Kriegsgefangene kippen im Winter 1941/42 Leichen in ein Massengrab in Bergen-Belsen und werden dabei von Soldaten der Wehrmacht bewacht.
                                • 22. 7. 2020

                                  Gedenkstättenstiftung Sachsen

                                  Reiprich muss gehen

                                  Siegfried Reiprich darf die sächsische Gedenkstättenstiftung nicht mehr leiten. Er hatte Krawalle in Stuttgart mit der Reichspogromnacht verglichen.  Michael Bartsch

                                  Siegfried Reiprich in schwarzem Mantel und mit Krawatte
                                  • 2. 7. 2020

                                    Nach NS-Vergleich

                                    Gedenkstättenleiter unter Druck

                                    Siegfried Reiprich, Chef der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, bezeichnet die Stuttgarter Krawalle als „Bundeskristallnacht“. Nun wächst die Kritik.  Michael Bartsch

                                    Schemenhafte Menschen vor einem zerstörten Geschäft.
                                    • 25. 6. 2020

                                      Streit um Holocaust-Gedenkstätte in Kiew

                                      Babyn Jar 3.0

                                      In Kiew entsteht das Babyn Jar Holocaust Memorial Center. Um das künstlerische Konzept von „Dau“-Regisseur Ilja Chrscha­nowski gibt es Streit.  Felix Heinert

                                      • 5. 5. 2020

                                        Sprecherin über Hanau-Begegnungsstätte

                                        „Namen zu nennen, genügt nicht“

                                        Unweit des Tatorts des Anschlags von Hanau entsteht eine Begegnungsstätte. Ein Gespräch mit Newroz Duman über das Erinnern.  

                                        Außenaufnahme des Gebäudes der "Initiative 19 Februar Hanau"
                                        • 11. 4. 2020

                                          Geschichte einer KZ-Gedenkstätte

                                          Erinnerungspolitik in Buchenwald

                                          Nach der Befreiung von Buchenwald versuchte erst die DDR und dann die BRD dessen Geschichte zu instrumentalisieren. Davon profitiert die AfD.  Sonia Combe

                                          Man sieht den Stacheldrahtzaun der KZ-Gedenkstätte Buchendwald und ein Haus dahinter.
                                          • 27. 3. 2020

                                            Vorstand über abgesagte Gedenkfeier

                                            „Die Wehmut war spürbar“

                                            Die wegen Corona abgesagte Gedenkfeier der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zum 75. Jahrestag der Befreiung wäre für einige Überlebende die letzte gewesen.  

                                            Blick auf das Gelände von Neuengamme mit Baracke
                                          • weitere >

                                          Gedenkstätte

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln