• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 5. 2022

      Biologe über Bartgeier in Bayern

      „Manche schaffen es halt nicht“

      Im Juni 2021 sind in Bayern erstmals Bartgeier ausgewildert worden. Nun ist einer von ihnen gestorben – auch für Projektleiter Toni Wegscheider unerwartet.  

      Der inzwischen vertorbene Bartgeier Wally bei einem ihrer frühen Flüge über dem Nationalpark Berchtes­gaden
      • 26. 5. 2022

        Nachhaltiger Tourismus in den Alpen

        Aasökologie und Enkeltauglichkeit

        Der Nationalpark Berchtesgaden beherbergt nicht nur eine Vielzahl von Arten. Er strahlt auch in die Region aus und fördert so sanften Tourismus.  Beate Willms

        • 6. 4. 2022

          Gewalt gegen Twa-Pygmäen im Kongo

          Staatsterror für den Naturschutz

          Mord, Folter, abgebrannte Dörfer: Wie Kongos Nationalpark Kahuzi-Biéga die indigene Bevölkerung behandelt. Und: Deutsche Geber wissen Bescheid.  Simone Schlindwein

          Der ostkongolesische Nationalpark Kahuzi-Biéga
          • 8. 12. 2021

            Bergsteigerdorf Johnsbach im Gesäuse

            Blauer Himmel? Nicht bei uns

            Im österreichischen Nationalpark Gesäuse setzt man nicht auf schönes Wetter, sondern auf die schroffe Schönheit der Berge – und den Glanz der Sterne.  Beate Willms

            Eine Landschaftsaufnahme aus den Alpen
            • 12. 9. 2021

              Naturschützer Michael Succow über MV

              „Natürlich schlägt mein Herz grün“

              Ohne Michael Succow gäbe es viele Nationalparks im Osten nicht. Er sorgt sich um die Zukunft der Menschheit – und Mecklenburg-Vorpommern.  

              Succow sitzt auf einer Holzbank in einem grünen Garten
              • 26. 7. 2021

                Umweltzerstörung in Afrika

                Entwicklung versus Natur

                Kommentar 

                von Ilona Eveleens 

                In Tansania warnt die Unesco vor einem Staudamm in einem Nationalpark. Konflikte zwischen Umweltschutz und Wirtschaft fordern die Politik.  

                Gnus und Zebras rennen durch die Steppe
                • 24. 6. 2021

                  Spanien verstößt gegen Wasserrichtlinie

                  EU-Gerichtshof rettet Doñana

                  Der Coto de Doñana ist eines der wichtigsten Feuchtgebiete Europas. Doch die Landwirtschaft entzieht ihm Wasser. Dafür wird Spanien nun verurteilt.  Reiner Wandler

                  Seltene Tiere wie der vom Aussterben bedrohte Iberische Luchs sind im Nationalpark Coto de Doñana noch zu finden
                  • 17. 12. 2020

                    Nationalpark Unteres Odertal

                    Gefährdete Wildnis

                    25 Jahre nach seiner Gründung hat sich der Nationalpark als Erfolgsgeschichte erwiesen. Doch nun ist die Idylle durch den Ausbau der Oder bedroht.  Ulrike Wiebrecht

                    Zwei Schwäne fliegen über einer Wasserlandschaft
                    • 17. 12. 2020

                      Nationalpark Hunsrück-Hochwald

                      Neue Wildnis

                      Erst vor fünf Jahren wurde der Naturpark gegründet. Für die nächsten drei Jahrzehnte steht die Renaturierung ganz oben auf der Agenda.  Alina Schwermer

                      Zwischen Felsen und Bäumen liegen zahlreiche modrige Stämme und Bruchholz
                      • 15. 12. 2020

                        Aktivistin über den Ausbau der Oder

                        „Es wird weniger Wasser geben“

                        Die Künstlerin Katrin Dobbrick setzt sich für den Stopp der Oder-Ausbaupläne ein. Sie befürchtet massive Schäden für die Auenlandschaft.  

                        Nationalpark Unteres Odertal bei Stuetzkow
                        • 19. 11. 2020

                          Geplante Odervertiefung im Nationalpark

                          Baggerpläne bedrohen Artenreichtum

                          Der deutsch-polnische Grenzfluss soll vertieft werden, um Hochwassser bekämpfen zu können. Die Maßnahmen könnten zum Gegenteil führen, sagen Kritiker.  Nick Reimer

                          blick auf mäandernden Fluss, am Rand Bäume, hinten Windräder
                          • 7. 9. 2020

                            Vogelparadies Neusiedlersee

                            „Natur erlebbar machen“

                            Nicht nur Corona, auch der Klimawandel setzt dem Nationalpark Neusiedlersee zu. Viel Arbeit für Parkdirektor Johannes Ehrenfeldner.  

                            Zwei Säbelschnäbler spiegeln sich im Wasser
                            • 5. 9. 2020

                              Wald der Zukunft

                              Tanz der Glühwürmchen

                              Der Nationalpark Thayatal ist der kleinste in Österreich und der versteckteste. Hier wird nicht nur bewahrt, sondern auch experimentiert.  Beate Willms

                              Wanderer an einem Bach in einem Wald
                              • 14. 8. 2020

                                Waldschäden im Harz

                                Die Kraft toter Bäume

                                Im Nationalpark Harz sind die Folgen des Klimawandels besonders sichtbar. Die Natur einfach sich selbst zu überlassen kann eine Lösung sein.  Reimar Paul

                                Blick von oben auf abgestorbene Fichten, die wie Mikadostäbchen ineinandergefallen sind
                                • 31. 3. 2020

                                  Gewalt in afrikanischen Nationalparks

                                  Wann bilden Einzelfälle ein System?

                                  Wildhüter töten, verhaften, foltern. Die Bundesregierung spricht von „tragischen Einzelfällen“. taz-Recherchen zeigen ein strukturelles Problem.  Simone Schlindwein

                                  Eine Frau guckt in die Kamera
                                  • 24. 3. 2020

                                    Militarisierter Naturschutz in Afrika

                                    Das koloniale Erbe der Nationalparks

                                    Viele Konzepte des Artenschutzes wurzeln auf dem Rassismus der alten Kolonialmächte. Der Umgang mit der Bevölkerung ist bis heute ein Dilemma.  Simone Schlindwein

                                    Zwei Frauen bearbeiten einen Acker
                                    • 17. 3. 2020

                                      Militarisierter Naturschutz in Afrika

                                      Deutsche Gelder außer Kontrolle

                                      Artenschutz ist teuer. Für Nationalparks in Afrika werden immer kreativere Finanzierungen entwickelt. Einige davon sind dubios.  Simone Schlindwein, Daniél Kretschmar

                                      Ein Ranger sitzt mit einer Waffe auf einem Auto. Man sieht ihn im Rückspiegel
                                      • 10. 3. 2020

                                        Militarisierter Naturschutz in Afrika

                                        Krieg gegen die Wilderei

                                        Technologie, Ausbilder, Söldner: Wie der Naturschutz in Afrika wehrhaft und aus Wilderern mutmaßliche Terroristen wurden.  Simone Schlindwein

                                        Zwei Ranger bewachen brennendes Elfenbein mit Gewehren
                                        • 3. 3. 2020

                                          Militarisierter Naturschutz in Afrika

                                          Die grüne Armee der Nationalparks

                                          Nationalparks sind ein zunehmend militarisiertes Geschäft. Wie Artenschutz neue Macht- und Gewaltstrukturen fördert. Ein taz-Rechercheprojekt.  Simone Schlindwein, Daniél Kretschmar

                                          Bewaffnete Ranger laufen durch den Nationalpark
                                          • 1. 7. 2019

                                            Minenräumung in Angola

                                            Hoffnung für Nationalparks

                                            Die Regierung kündigt ein 60-Millionen-Dollar Programm an, um die Gebiete von Minen zu säubern. Dadurch soll die lokale Entwicklung gefördert werden.  Pedro Agosto

                                            Landschaft mit einem mäandernden Fluss
                                          • weitere >

                                          Nationalpark

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln