• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 8. 2021

      „Schwarzwasser“ am Berliner Ensemble

      Überzeugende toxische Männlichkeit

      Am BE inszeniert Christina Tscharyski „Schwarzwasser“ von Elfriede Jelinek. Doch die Aufführung verwischt die sprachliche Schärfe des Textes.  Tom Mustroph

      Drei Darstellerinnen, ein Fabeltier auf dem eine junge Frau sitzt
      • 16. 8. 2021

        Theatertipps der Woche

        Streiflicht und Sprachflut

        Kolumne Bühnenrevue 

        von Esther Slevogt 

        Nebel, Urknall, Entgrenzung: der TD Berlin als feministisches Schwimmbecken, im Ballhaus Ost wird es ebenso kollektiv, das BE zeigt „Schwarzwasser“.  

        Schauuspieler:innen sitzen an einer Art Beckenrand: Das Bühnenbild hat einen Swimming Pool im Theater kreiert
        • 8. 6. 2021

          Jelinek-Uraufführung in Hamburg

          „Viren tanzen Polka“

          Karin Beier inszeniert ein Pandemie-Stück von Elfriede Jelinek am Schauspielhaus Hamburg. Es ist virtuos, grotesk, plakativ. Aber was war die These?  Katrin Ullmann

          Eva Mattes im weißen Kittel und Haube steht an einem Tisch und säbelt an einem Tierkörper, andere Schauspieler mit Schweinsmasken stehen drumherum
          • 17. 10. 2020

            Die Wahrheit

            Die mordlüsterne Nobelpreisträgerin

            So irre war die Buchmesse: Wie ich meine erste Million machte. Treffen mit einem Altmitarbeiter, der vom Krieg der Eitelkeiten erzählt.  Michael Ringel

            • 7. 2. 2020

              Elfriede Jelineks Ibiza-Stück in Wien

              Eine Art Katharsis-Verstopfung

              In „Schwarzwasser“ thematisiert Elfriede Jelinek die Ibiza-Affäre. Es geht auch um den Heiligen Sebastian, den neuen Gott der gegenwärtigen Erregung.  Uwe Mattheiß

              Frau in punkem Oberteil und schwarz gekleideter Mann mit Schminke und Schnurrbart
              • 9. 2. 2019

                Berlinale „Die Kinder der Toten“

                Satanisches Oberammergau

                „Die Kinder der Toten“ von Kelly Copper und Pavol Liska ist ein superdüsterer satanischer Film nach einer Romanvorlage von Elfriede Jelinek.  Ekkehard Knörer

                Ein Mann liegt. auf einer Wiese, eine Frau beugt sich über ihn
                • 4. 9. 2018

                  Theaterstück „Am Königsweg“

                  Miss Piggy im Kugelhagel

                  Felicitas Braun macht aus Elfriede Jelineks Anti-Trump-Zornrede „Am Königsweg“ in Osnabrück einen klugen, skurril überspitzten Theaterabend.  Harff-Peter Schönherr

                  Ein Schauspieler spielt Donald Trump mit Königsmütze und Anzug und Krawatte.
                  • 13. 5. 2018

                    Berliner Theatertreffen 2018

                    Bunt getünchte Schwärze

                    Das Theatertreffen wird politischer. Falk Richter inszeniert Elfriede Jelineks „Am Königsweg“. Es geht um Trump und Rechtspopulismus.  Katrin Bettina Müller

                    Falk Richter
                    • 1. 12. 2017

                      Neue Hörbücher von Elfriede Jelinek u.a.

                      Blenden, entwerfen und bashen

                      Hörstoffe: Jelineks „Am Königsweg“ und die Rückkehr des gespenstischen Alten, Tocquevilles Reise nach Amerika und Sargnagels „Statusmeldungen“.  Sylvia Prahl

                      Eine Frau, Elfriede Jelinek
                      • 22. 10. 2017

                        Falk Richter zurück am Schauspielhaus

                        In der Unwirklichkeitsmaschine

                        Am Schauspielhaus hat der Regisseur Falk Richter das Theater lieben gelernt. Jetzt kehrt er mit Elfriede Jelineks Trump-Text „Am Königsweg“ zurück  Katrin Ullmann

                        • 29. 8. 2017

                          Die dritte Ruhrtriennale

                          Chris Dercon, aufgepasst!

                          Johan Simons Festival-Ausgabe war qualitativ erstklassig, fordernd, und sehr wohl auch scheiternd. Aber das auf höchstem Niveau.  Regine Müller

                          Szene aus „Pelléas et Mélisande“
                          • 7. 11. 2016

                            Theaterstück zum NSU-Komplex

                            Die Kanzlerin tritt zurück

                            In München thematisiert die Regisseurin Christiane Mudras die großen Versäumnisse bei der Aufklärung der NSU-Morde.  Annette Walter

                            Mann flucht gruselig im düsteren Wald
                            • 28. 10. 2016

                              Materialien zur Flucht

                              König Pelasgos und Frontex

                              Aus der Gesprächsreihe zur Inszenierung „Die Schutzflehenden/Die Schutzbefohlenen“ am Schauspiel Leipzig ist eine Publikation entstanden.  Sarah Emminghaus

                              Schauspieler auf der Bühne
                              • 23. 9. 2016

                                Spielzeit in Hamburg eröffnet

                                Haltlos in der Wirrnis

                                Sperriger Hybrid aus Sprech- und Körpertheater: Im Stück „Wut/Rage“ kombiniert das Thalia-Theater einen Text Elfriede Jelineks mit einem von Simon Stephens.  Klaus Irler

                                • 18. 5. 2016

                                  Theater und Wirklichkeit

                                  But Is That Art?

                                  Die Grenzen zwischen Theater und Wirklichkeit werden neu verhandelt. Zwischenruf und Fragen eines Juroren vom Theatertreffen in Berlin.  Peter Laudenbach

                                  zwei Männer mit freien Oberkörpern und eine Frau in Unterwäsche die eine Geige vor der Brust hält
                                  • 19. 4. 2016

                                    Jelinek-Aufführung „Wut“

                                    Schenkelklopfende Dschihadistinnen

                                    Es darf gelacht werden: Jelineks Stück „Wut“ karikiert religiöse Radikalisierung und Polizeigewalt fast ohne moralisierenden Zeigefinger.  Andreas Rüttenauer

                                    Eine Frau im Minirock steht mit einem Mann auf der Theaterbühne, neben ihr eine überlebensgroße Katze mit Sprengstoffgürtel
                                    • 15. 4. 2016

                                      Überfall auf Theaterstück in Wien

                                      Neonazis auf der Bühne

                                      Geflüchtete führen ein Jelinek-Stück an der Uni Wien auf. Rechtsradikale stürmten am Donnerstag eine Vorstellung. Es gab Verletzte.  Ralf Leonhard

                                      repräsentatives Gebäude der Uni Wien im Abendlicht
                                      • 29. 11. 2015

                                        Polens Kulturminister vs Elfriede Jelinek

                                        Vom Professor zum Skandalminister

                                        Ein „Pornostück“ wollte Piotr Glinski verhindern und forderte die Absetzung des Dramas „Das Mädchen und der Tod“ der Literaturnobelpreisträgerin.  Gabriele Lesser

                                        PiS-Parteichef Jaroslaw Kaczynski (r) und Piotr Glinski (l) auf dem Rücksitz eines Autos
                                        • 30. 4. 2015

                                          Theaterstücke über Flucht und Migration

                                          Die Frage, wer wir sein wollen

                                          „Die Schutzbefohlenen“ und „Common Ground“ werden beim Berliner Theatertreffen inszeniert. Beide gehören zu den besten Stücken der letzten Spielzeit.  Katrin Bettina Müller

                                          • 30. 9. 2014

                                            Jelineks NSU-Inszenierung in München

                                            Flieh, Fremdling

                                            Johan Simons inszeniert „Das schweigende Mädchen“, den NSU-Text von Elfriede Jelinek, wie ein Jüngstes Gericht. Der Name Zschäpes fällt nicht.  Annette Walter

                                          • weitere >

                                          Elfriede Jelinek

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln