• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 11. 2021

      Türkei tritt Pariser Klimaabkommen bei

      Blockade aufgelöst

      Als letztes G20-Land hat die Türkei das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet. Im Gegenzug bekommt sie günstige Kredite.  Bernhard Pötter

      das Häusermeer von Istanbul
      • 14. 11. 2021

        Ergebnisse der COP26

        Dennoch ein Fortschritt

        Kommentar 

        von Susanne Schwarz 

        Auch die Glasgower Konferenz endet mit vielen verwässerten Formulierungen. Gleichwohl zeigt COP26, warum es solche Klimagipfel braucht.  

        Buntes Plakat liegt auf der Erde in Glasgow während des Klimagipfels
        • 14. 10. 2021

          Szenarien zur Klimakrise

          G20-Staaten steuern auf 2,4 Grad zu

          1,5 Grad? Weit daneben: Die derzeitige Klimapolitik der größten Industrie- und Schwellenländer hätte einen stärkeren Temperaturanstieg zur Folge. Drei Szenarien.  Bernhard Pötter

          Ingenieure mit roten Helmen arbeiten an Solarpanelen auf einer Solarfarm
          • 14. 6. 2021

            G7-Treffen und Klimaschutz

            Neues Geld, alte Versprechen

            Die G7 wollen einen Erfolg der Klimakonferenz. Aber ihr Versprechen von jährlich 100 Milliarden US-Dollar für den Klimaschutz bleibt unerfüllt.  Bernhard Pötter

            AktivistInnen von Extinction Rebellion demonstrieren beim G7-Gipfel im britischen Cornwall gegen die unzureichende Klimapolitik der G7
            • 2. 4. 2020

              Das Virus und die Umweltdiplomatie

              Corona kippt die Klima-Konferenzen

              Die UN-Staaten verschieben COP26 in Glasgow von November auf nächstes Jahr. Klimaschützer begrüßen das, warnen aber vor weniger Eifer.  Bernhard Pötter

              Eine nahezu leere Straße im britischen Glasgow
              • 6. 2. 2020

                Briten als Gastgeber der COP26

                Johnson vermasselt Glasgow

                Die Vorbereitungen für die nächste UN-Klimakonferenz sind chaotisch. Die britischen Gastgeber fechten erstmal interne Kämpfe aus.  Christian Mihatsch

                Johnson und Attenborough im Gespräch, vorne zuhörende SchülerInnen
                • 16. 12. 2019

                  UN-Klimagipfel in Madrid

                  Hätte, hätte, Fahrradkette

                  Was die UN-Klimakonferenz in Madrid hätte beschließen können, und es doch nicht tat. Unsere Liste verpasster Chancen zum Abschluss der COP25.  Bernhard Pötter

                  Ein Mann vor den Trümmern seines Hauses nach Hurrikan Dorian
                  • 16. 12. 2019

                    Scheitern der Klimakonferenz

                    Wir gehen volles Risiko

                    Kommentar 

                    von Bernhard Pötter 

                    Nach dem Scheitern der UN-Klimakonferenz in Madrid kann es nur eine Konsequenz geben: Klimaschutz selbst in die Hand nehmen.  

                    • 15. 12. 2019

                      Germanwatch zu Klimagipfel-Ergebnissen

                      „Der Kampf ist groß“

                      Der Weltklimagipfel hat Wichtiges vertagt. Besser so, sagt Rixa Schwarz von Germanwatch. Sonst wäre das Pariser Abkommen wirklich gefährdet gewesen.  

                      Junge, internationale Klimaaktivisten in Madrid
                      • 14. 12. 2019

                        Klimaproteste in Madrid

                        Groß, größer, unglaubwürdig

                        Kolumne Wir retten die Welt 

                        von Malte Kreutzfeldt 

                        500.000 Menschen haben letzte Woche angeblich fürs Klima demonstriert: Mit so unrealistischen Zahlen tut sich die Bewegung keinen Gefallen.  

                        Viele Demonstranten
                        • 12. 12. 2019

                          Ein Jahr Fridays for Future

                          Erst Hype, jetzt Demopause

                          Nach einem Jahr Fridays for Future ist die Luft raus. Einige Ortsgruppen hören auf, wöchentlich zu demonstrieren.  Katharina Schipkowski, Bernhard Pötter, Kai Schöneberg

                          KlimaaktivistInnen auf der COP Madrid
                          • 11. 12. 2019

                            DGB-Vorstandsmitglied über Klimawandel

                            „Dringlichkeit bewusst“

                            Anlässlich der Klimakonferenz in Madrid fordert DGB-Bundesvorstandsmitglied Stefan Körzell eine „klimaneutrale Wende“.  Anja Krüger, Pascal Beucker

                            DGB-Bundesvorstandsmitglied Stefan Körzell in seinem Büro
                            • 10. 12. 2019

                              Kaum Fortschritte bei der Klimakonferenz

                              Nebulöse Bilanzen

                              Bei der Klimakonferenz in Madrid geht es kaum voran. Deutschland lobt sich – unabhängige Experten sind aber ganz anderer Meinung.  Bernhard Pötter

                              Svenja Schulze (SPD), Bundesumweltministerin, nimmt bei der UN-Klimakonferenz an einer Veranstaltung teil.
                              • 9. 12. 2019

                                Sozialer Klimagipfel in Madrid

                                Gegen den CO2lonialismus

                                Beim Gegengipfel zur UN-Klimakonferenz in Madrid kritisieren Indigene mangelnde Teilhabe. Sie fordern eine gleichberechtigte Vertretung.  Reiner Wandler

                                Ein indigener Klimaaktivist mit Federschmuck und schwarzer Gesichtsbemalung hält seine Hand in die Kamera
                                • 3. 12. 2019

                                  Temperaturmessung und Klima

                                  1,1 Grad wärmer als 1900

                                  Das vergangene Jahrzehnt war das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen 1850. Auch 2019 könnte wieder ein Rekordjahr werden.  

                                  Luftaufnahme, Menschen in einem Schwimmbad
                                  • 2. 12. 2019

                                    Eröffnung des Klimagipfels

                                    Frustrierter Weltenlenker

                                    Auf dem 25. Klimagipfel in Madrid fordert UN-Generalsekretär Antonio Guterres mehr Klimaschutz, vor allem von G20-Ländern.  Bernhard Pötter

                                    Antonio Guterres lächelt
                                    • 2. 12. 2019

                                      Oxfam-Studie zum Klimawandel

                                      Arme zahlen am meisten

                                      Laut Oxfam zwingt der Klimawandel jedes Jahr 20 Millionen Menschen zur Flucht. Entwicklungsländer und NGO fordern einen Klimafonds.  Bernhard Pötter

                                      Mitglieder eines Katastrophenteams schauen auf Monitore mit Bildern eines Hurrikans
                                      • 2. 12. 2019

                                        UN-Klimakonferenz in Madrid

                                        CO2-Handel ist kompliziert

                                        Wie können Emissionen künftig weltweit gehandelt werden? Vor allem Lizenz-Deals zwischen Staaten, Städten und Firmen stellen eine Hürde dar.  Bernhard Pötter

                                        Emissionen eines Kohlekraftwerks und eine fliegnde Krähe
                                        • 1. 12. 2019

                                          Probleme der UN-Klimakonferenz

                                          Handeln statt verhandeln

                                          Kommentar 

                                          von Bernhard Pötter 

                                          Am Montag beginnt die UN-Klima­konferenz. Die Gipfel sind inzwischen Teil des Problems, nicht der Lösung. Wir sollten sie meiden.  

                                          Greta Thunberg spricht in ein Mikrofon
                                          • 29. 11. 2019

                                            Weltweiter Klimaaktionstag

                                            Streiken und hoffen

                                            Kommentar 

                                            von Kai Schöneberg 

                                            Zum Klimaschutz ist eigentlich alles gesagt – doch die Staaten liefern einfach nicht. Deshalb heißt es wieder: auf die Straßen!  

                                            Eine Frau schreit und hat sich einen Zettel mit Parolen auf die Stirn geheftet
                                          • weitere >

                                          UN-Klimakonferenz

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln