• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 6. 2021

      Mutmaßliche rechte Gewalt in Freiburg

      „Der ist doch gefährlich“

      Zwei Attacken von Rechtsextremen auf Linke sorgen in Freiburg für Diskussionen. Manche fragen: Ist die Polizei auf dem rechten Auge blind?  Benno Stieber

      Ein Polizeiauto in der Fussgängerzone von Freiburg
      • 12. 3. 2021

        Leben in Freiburg

        Einfach geringere Arschlochdichte

        Klar, die alternative Konformität in Freiburg nervt. Aber unter den Gutmenschen im Südwesten gibt es schlicht genug gute Menschen. Das hilft.  Jess Jochimsen

        Frau im Garten mit Sonnenblume
        • 11. 11. 2020

          Durchsuchung in Freiburger KTS-Zentrum

          Indymedia-Razzia war rechtswidrig

          Das Innenministerium ließ beim Verbot von indymedia.linksunten auch das Freiburger KTS-Zentrum durchsuchen. Das war illegal.  Konrad Litschko

          Ein Polizeiwagen 2017 vor der KTS Freiburg.
          • 23. 7. 2020

            Prozess um Vergewaltigung in Freiburg

            Zehn Haftstrafen und ein Freispruch

            Der Prozess zur Gruppenvergewaltigung in Freiburg ist nach fast zwei Jahren zu Ende gegangen. Der Haupttäter muss für über fünf Jahre ins Gefängnis.  Benno Stieber

            Ein Angeklagter kommt in den Gerichtssaal des Landgerichts, man sieh nur die Fußfesseln
            • 23. 7. 2020

              Prozess zu Vergewaltigung in Freiburg

              Zehn von elf Angeklagten schuldig

              Ein Freiburger Gericht hat mehrere Männer verurteilt, weil sie eine 18-Jährige vergewaltigt haben. Die Tat hatte 2018 deutschlandweit Aufsehen erregt.  

              Zwei Angeklagte halten Mappen als Sichtschutz vor ihre Gesichter, während eine Verteidigerin sich mit dem rechten Angeklagten bespricht und Justizbeamte hinter den Angeklagten stehen
              • 22. 7. 2020

                Prozess um Vergewaltigung in Freiburg

                Anklage gegen 11 Männer

                Eine Frau zeigt mehrere Männer wegen Vergewaltigung an. Unter den Verdächtigen: Geflüchtete. Vielen schien der Fall schnell klar – bis zum Prozess.  Steve Przybilla

                Angeklagte Personen halten sich Ordner vors Gesicht
                • 13. 5. 2020

                  Der Hausbesuch

                  Radikaler Postbote

                  Werner Siebler war Briefträger aus Leidenschaft. Als DKPler 1984 entlassen, klagte er sich später bei der Post wieder ein. Heute ist er Hausmann.  Johann Aschenbrenner

                  Älterer Mann mit aufgeschlagenem Buch auf dem Schoß
                  • 20. 3. 2020

                    Ausgangssperren – rechtlich gesehen

                    Bekämpfung der Seuchengefahr

                    Freiburg handhabt es milder als Bayern: Ein juristischer Überblick darüber, was am Zuhausebleibenzwang legitim ist und was nicht.  Christian Rath

                    Eine leere Fahrradstraße in Freibzrg.
                    • 20. 3. 2020

                      Wegen Corona-Ausbreitung

                      Ausgangssperre in Freiburg

                      In der süddeutschen Stadt darf das Haus nur noch in dringenden Fällen verlassen werden. Die Diskussion um bundesweites Beschränkungen geht weiter.  

                      Leerer Platz in der Freiburger Innenstadt
                      • 26. 6. 2019

                        Die Wahrheit

                        Schlimmer als die Grünen

                        Es reicht jetzt mal! Sämtliche Verbotsreligionen gehören dringend verboten. Das fordert in diesen warmen Tagen eine Freiburger Initiative.  Michael-André Werner

                        Zwei Männer mit traditionellen Hüten
                        • 25. 2. 2019

                          Bürgerentscheid in Freiburg

                          Nur mit sozialer Komponente

                          Kommentar 

                          von Barbara Dribbusch 

                          Die Quote für bezahlbaren Wohnraum in Freiburg muss eingehalten werden. Es geht um ökologische und politische Nachhaltigkeit.  

                          Finanzbürgermeister Stefan Breiter, Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach, Oberbürgermeister Martin Horn, Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik und Baubürgermeister Martin Haag applaudieren nach der Entscheidung im Bürgerentscheid zum neuem Freiburger S
                          • 25. 2. 2019

                            Bürgerentscheid in Freiburg

                            „Zeichen für lebendige Demokratie“

                            Die Freiburger haben für den Bau eines neuen grünen Wohnquartiers gestimmt. Obwohl 40 Prozent dagegen waren, ist die Stadt nicht gespalten.  Benno Stieber

                            Vögel fliegen über einen Acker, im Hintergrund sind Hochhäuser. Dort soll der neue Freiburger Stadtteil Dietenbach entstehen.
                            • 23. 2. 2019

                              Bürgerentscheid in Freiburg

                              Ein Nein für die Zukunft?

                              Am Sonntag stimmen die Freiburger über den Bau eines neuen grünen Wohnquartiers ab. Die Gegner sind nicht ohne Chance.  Benno Stieber

                              Vögel fliegen über einen Acker. Dahinter stehen Wohnblocks
                              • 14. 2. 2019

                                Vorgeschriebene Sozialwohnungen

                                Da ist noch Luft nach oben

                                Was kann man Investoren zumuten? In Freiburg müssen private Bauherren 50 Prozent Sozialwohnungen bauen, in Berlin sind es nur 30 Prozent.  Uwe Rada

                                • 23. 12. 2018

                                  Freiburg-„Tatort“

                                  Traumhaft traumartige Krimifolge

                                  Ein ausgebrannter Schuppen, ein gestohlenes Auto – und ein ermordetes Pärchen: Der in übernächtigter Stimmung in Szene gesetzte Krimi ist gelungen.  Anne Haeming

                                  Ein junger Mann hebt die Hände
                                  • 7. 11. 2018

                                    Vergewaltigungsfall in Freiburg

                                    CDU-Landesinnenminister unter Druck

                                    Thomas Strobl wollte sich zur Wahl als Bundesvizechef der CDU empfehlen. Sein Handeln im Vergewaltigungsfall macht das unwahrscheinlich.  Benno Stieber

                                    Thomas Strobl blickt während einer Regierungs-Pressekonferenz zur Seite
                                    • 30. 10. 2018

                                      Mutmaßliche Vergewaltigung in Freiburg

                                      Demo gegen Instrumentalisierung

                                      Nach einer mutmaßlichen Vergewaltigung durch Geflüchtete wird Freiburgs OB Horn bedroht. Rechte und Gegner protestieren am Montag.  Steve Przybilla

                                      Menschen protestieren gegen eine AfD-Demonstration
                                      • 6. 8. 2018

                                        Erinnerung an den Holocaust

                                        Ein Mahnmal ist kein Planschbecken

                                        Kommentar 

                                        von armin langer 

                                        Ein Gedenkbrunnen in Freiburg wird von Fußgängern als Planschbecken genutzt. Es ist aber nicht die Zeit zum Chillen, sondern zum Handeln.  

                                        Ein Kind spielt im Brunnen vor der Synagoge in Freiburg
                                        • 12. 5. 2018

                                          Kolumne Die eine Frage

                                          Muss Kretschmann „linker“ werden?

                                          Kolumne Die eine Frage 

                                          von Peter Unfried 

                                          Die politische Konkurrenz versteht die Abwahl des Freiburger Oberbürgermeisters als Anfang vom Ende der grünen Volkspartei. Eine Analyse.  

                                          Salomon und Kretschmann
                                          • 7. 5. 2018

                                            Bürgermeister-Abwahl in Freiburg

                                            Deutungskampf um Breisgau-Beben

                                            Nach 16 Jahren wurde Freiburgs grüner Bürgermeister abgewählt. SPD und Linke hoffen auf das Ende von Grün-Schwarz im Land.  Ulrich Schulte, Benno Stieber

                                            Der neue Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn steht vor vielen Menschen vor dem Rathaus
                                          • weitere >

                                          Freiburg

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln