• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 5. 2022

      Diskriminierung von Fürsorgenden

      Elternzeit unerwünscht

      Wer Fürsorge übernimmt, hat oft mit Nachteilen im Job zu rechnen. Eine Studie zeigt nun auf, wo Diskriminierung stattfindet.  Betania Bardeleben

      Eine Frau sitzt an ihrem Laptop und gegenüber sitzt ein Kind
      • 27. 4. 2022

        Kirche gegen Leihmutterschaft

        Keine Kinder für den Domkantor

        Die evangelische Landeskirche in Braunschweig hat ihren Domkantor gefeuert, weil der mit Hilfe von Leihmüttern Kinder haben will.  Nadine Conti

        Eine hölzerne Marienfigur mit einem Baby auf dem Arm wird von kleinen Engeln umkreist.
        • 11. 4. 2022

          Rücktritt von Ministerin Anne Spiegel

          Verheerendes Krisenmanagement

          Kommentar 

          von Pascal Beucker 

          Einmal mehr haben die Grünen im Umgang mit einer wichtigen Personalkrise versagt. Dieses Mal: Bundesfamilienministerin Anne Spiegel.  

          Politiker und politikerinnen der Grünen stehen auf einem Podium
          • 8. 4. 2022

            Familienrechtsexperte über Kindeswohl

            „Hier wird getrickst“

            Um Umgangsrechte durchzusetzen, lassen Gerichte von der Polizei Türen einrammen. Der Familienrechtsexperte Ludwig Salgo fordert ein Ende dieser Praktiken.  

            Ein Kind sitzt an einem Tisch und malt
            • 17. 2. 2022

              Care-Arbeit in Coronazeiten

              Auffällig unauffällig

              Kommentar 

              von Simone Schmollack 

              Die Familienministerin hat hohe Erwartungen in Sachen familienpolitischer Modernisierung geweckt. Doch ein grünes Genderparadies ist nicht in Sicht.  

              Ein Kleinkind klettert über ein Spielgerät, im Hintergrund eine Mutter im Homeoffice
              • 31. 12. 2021

                Selbstbestimmt leben

                Die Rechte von Frauen stärken

                Gewaltschutz, Familie und sexuelle und reproduktive Rechte: Die Ampelkoalition verspricht Fortschritt, es öffnet sich ein Raum für Utopie.  Patricia Hecht

                Eine Demonstrantin hält ein Schild hoch mit einem Venussymbol und einer Faust
                • 3. 12. 2021

                  Familie und Koalitionsvertrag

                  Vier Eltern und ein Knirps

                  Kommentar 

                  von Patricia Hecht 

                  Die Ampel definiert in ihrem Koalitionsvertrag Geschlecht und Familie neu. Frauen und Queers soll der Respekt gezollt werden, der allen zusteht.  

                  Eine Kinder und eine Erwachsenenhand werden von einem bunten Licht bestrahlt.
                  • 27. 11. 2021

                    LGBTI-Rechte im Koalitionsvertrag

                    Dickes Fell für die Legislatur

                    Kolumne Unisex 

                    von Peter Weissenburger 

                    Viele der geplanten Ampel-Reformen verdienen Applaus. Für gute Lebensbedingungen von LGBTI ist aber auch ein starker Sozialstaat nötig.  

                    Eine Person trägt einen flauschigen gelben Mantel
                    • 7. 10. 2021

                      Väterreport des Familienministeriums

                      Hurra, Papa denkt progressiv

                      Kommentar 

                      von Patricia Hecht 

                      Eine neue Studie zeigt, dass Väter fortschrittlicher als früher eingestellt sind. Was es trotzdem braucht, sind veränderte Strukturen.  

                      Ein Baby auf einem Arm.
                      • 2. 7. 2021

                        Neues Gesetz in Frankreich

                        Kinderwunscherfüllung für alle

                        Kolumne Liebeserklärung 

                        von Eva Oer 

                        In Frankreich steht künstliche Befruchtung nun auch lesbischen Paaren und Single-Frauen offen. Ein Gesetz, das auch Frauen mit wenig Geld hilft.  

                        Zwei junge Frauen küssen sich auf einer Demonstration in Paris
                        • 13. 4. 2021

                          Debatte um Normalität

                          Das Normale ist flüssig geworden

                          Das Wort „normal“ meint heute keinen Apparat der strengen Disziplinierung mehr – sondern eine Suche nach gesellschaftlichem Minimalkonsens.  Stefan Reinecke

                          Schwarz-Weiß Foto einer Familie ,Vater, Mutter mit zwei Kindern, die Familie Hand in Hand laufen - Aufnahme von hinten
                          • 8. 4. 2021

                            Corona-Informationen an Schulen

                            Ohne Deutsch verloren

                            Die Schulpolitik in der Pandemie ist unverständlich genug. Es wäre das Mindeste, aktuelle Infos in verschiedenen Sprachen anzubieten.  Ralf Pauli

                            Ein Schüler führt am Morgen vor Unterrichtsbeginn einen Corona-Schnelltest durch
                            • 6. 8. 2020

                              Statistik über Adoptionen in Deutschland

                              Familienbild wird flexibler

                              Die Zahl der Adoptionen in Deutschland sinkt seit Jahren stetig. Eine bestimmte Form der Adoption hingegen nimmt zu.  Maleen Harten

                              Zwei Männer und ein Baby
                              • 29. 7. 2020

                                Erhöhung des Kindergelds beschlossen

                                Pro Kind 15 Euro mehr

                                Ab 2021 steigt nicht nur das Kindergeld, sondern auch der Kinderfreibetrag. Finanzminister Scholz will so Familien mit niedrigem und mittlerem Einkommen helfen.  

                                Zwei kleine Mädchen - Zwillinge sitzen im Meer
                                • 15. 5. 2020

                                  Familien in Berlin

                                  Verlierer auf dem Wohnungsmarkt

                                  Der Senat muss mehr Wohnungen bauen und zudem den Anteil der Sozialwohnungen erhöhen, fordert der Familienbeirat.  Bert Schulz

                                  Ein kind malt einen Regenbogen an eine Fensterscheibe
                                  • 12. 5. 2020

                                    Berliner Familienhelfer reden Tacheles

                                    „Wir arbeiten weiter an der Front“

                                    Es bräuchte mehr Geld und Stunden vom Jugendamt, um Kinderschutzfälle und Eltern in der Krise gut zu begleiten, sagen Familienhelfer im Interview.  

                                    Ein dunkles Treppenhaus - in einem Sonnenlichtstrahl sitzen zwei Jugendliche im Gespräch vertieft - eine Einrichtung der Jugendhilfe in Berlin
                                    • 26. 7. 2019

                                      Miese Fehlerkultur

                                      Jugendamt will keine Kontrolle

                                      Ein Mitarbeiter des Jugendamtes setzt Mutter unter Druck, die ihren Fall einer Forschungsstelle schilderte. CDU-Mann Marcus Weinberg kritisiert das.  Kaija Kutter

                                      Ein Politiker im Anzug steht am Rednerpult
                                      • 13. 2. 2019

                                        Wechselmodell bei Trennungskindern

                                        Die Hälfte Mama, die Hälfte Papa

                                        Die FDP-Bundestagsfraktion will, dass getrennt lebende Eltern ihre Kinder je zur Hälfte betreuen. Die Linke setzt auf die freiwillige Entscheidung.  Simone Schmollack

                                        Lebkuchenherzen hängen an Schnüren. Auf einem steht: „Papi, du bist einfach der Beste“
                                        • 11. 2. 2019

                                          Glosse Viktor Orbáns Familienpolitik

                                          Der Erretter des Vaterlandes

                                          Kommentar 

                                          von Barbara Oertel 

                                          Gebärfreudige Ungarinnen sollen vom Staat belohnt werden. Regierungschef Orbán kann ja nicht zulassen, dass es immer weniger Ungarn gibt.  

                                          Ungarns Regierungschef Viktor Orbán winkt seinen Unterstützern zu
                                          • 9. 8. 2018

                                            Kindergeld für EU-Ausländer

                                            Missbrauch oder europäisches Recht?

                                            Bürgermeister wittern Betrug beim Kindergeld durch Migranten. Tatsächlich finden mehr EU-Bürger einen Job in Deutschland. Illegal ist das nicht.  Josephine Schulz

                                            Zwei Kinder werfen in der Sonne einen Schatten
                                          • weitere >

                                          Familienpolitik

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln