• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 11. 2021

      Wenn Milliarden vererbt werden

      Klassenhass

      Kolumne Postprolet 

      von Volkan Ağar 

      Fünf Prozent der Deutschen besitzen so viel wie der Rest. Das Erbschaftssteuersystem verstärkt die Ungleichheit. Wie lange kann das gutgehen?  

      Ein Kronleuchter hängt an der Decke
      • 3. 11. 2021

        Volkswirt über Erbschaftsteuer

        „Geld gewann gegen den Rechtsstaat“

        Verfassungswidrige Privilegien bei der Erbschaftsteuer müssten abgeschafft werden. Davon ist Volkswirt Gerhard Schick überzeugt.  

        Zwei fein gekleidete Herrschaften begutachten eine Edelkarosse
        • 3. 11. 2021

          Soziale Ungerechtigkeit

          Keine Angst um Omas Häuschen

          Vermögen in Deutschland ist ungleich verteilt. Eine faire Erbschaftsteuer könnte helfen, aber die Ampel wird sich des Problems wohl nicht annehmen.  Ulrich Schulte

          Ein Kölner Wohngebiet aus Vogelperspektive
          • 23. 9. 2021

            Die Wahl für Er­b:in­nen

            Vermögende bleiben verschont

            Erbschaft verschärft die Ungleichheit bei Vermögen. Trotzdem traut sich die Politik nicht an eine Reform der Erbschaftssteuer.  Felix Lee

            Ein Portremonnaie mit geldmünzen und einem alten Portraitfoto
            • 25. 8. 2021

              Einnahmen aus der Erbschaftsteuer

              Heilige Familienbande

              Kommentar 

              von Ulrike Herrmann 

              Der Staat nimmt aus der Erbschaftsteuer lächerlich wenig ein. Viele nehmen das einfach hin. Warum? Weil es um Gefühle geht – und nicht um Logik.  

              Goldenes Ei im Nest
              • 26. 8. 2019

                SPD-Pläne für Vermögensteuer

                Nur das zweitbeste Instrument

                Kommentar 

                von Stefan Reinecke 

                Was Vermögen angeht, gleicht Deutschland mittlerweile einer Feudalgesellschaft. Der SPD-Vorschlag einer Vermögensteuer greift leider viel zu kurz.  

                Zwei Hände voller Zwei-Euro-Münzen
                • 15. 9. 2017

                  Kolumne Wir retten die Welt

                  Das letzte Tabu

                  Kolumne Wir retten die Welt 

                  von Hannes Koch 

                  Wer nicht über privates Vermögen redet, der schweigt auch zu öffentlichen Finanzen. Das ist ungünstig. Man erkennt schlechter, was schiefläuft.  

                  übereinandergelegte Geldscheine
                  • 11. 9. 2017

                    Martin Schulz im taz-Interview

                    „Die SPD ist keine Männertruppe“

                    Der SPD-Kandidat Martin Schulz spricht über seine Partei, Frauen und die Agenda 2010. Und: Wieso Merkel gut nach Köln passen würde.  

                    Ein Mann, Martin Schulz
                    • 10. 9. 2017

                      taz-Interview mit Martin Schulz

                      „Die politische Mitte ist sediert“

                      Der SPD-Spitzenkandidat hält Kanzlerin Angela Merkel für „opportunistisch“, die Deutschen für nicht interessiert am Streit. Und die Medien? Entpolitisiert.  Martin Reeh

                      Martin Schulz guckt kritisch
                      • 5. 7. 2017

                        Neue Studie über Geldgeschenke

                        Erben bekommen mehr als gedacht

                        Ökonomen haben herausgefunden, dass Nachkommen in Deutschland ein Viertel mehr als bisher geschätzt erhalten. Der Fiskus profitiert davon kaum.  

                        Man sieht ein Formular zur Erbschaftssteuererklärung, einen 50- und einen 100-Euroschein und zwei Modellfiguren
                        • 26. 11. 2016

                          Ungleichheit in Deutschland

                          Erbe für alle

                          Kommentar 

                          von Stefan Reinecke 

                          Vermögen ist hierzulande sehr ungleich verteilt. Deshalb müssen sich die Linken mit Eigenheimen anfreunden und Konservative mit der Erbschaftsteuer.  

                          Einfamilienhaussiedlung aus der Luft
                          • 11. 11. 2016

                            Parteitag der Grünen

                            Westfälischer Friede? Eher nicht

                            Die Grünen wollen in Münster ihren Flügelstreit über Steuern beilegen. Parteilinke forden die Vermögensteuer, Realos sind dagegen.  Ulrich Schulte

                            Hofreiter und Göring-Eckardt
                            • 3. 11. 2016

                              Armut in Deutschland

                              Gefühlte Katastrophen

                              Die Armutsquote in der Bevölkerung ist stabil – trotzdem haben viele Leute Abstiegsängste. Warum ist das eigentlich so?  Barbara Dribbusch

                              Vier Menschen knien auf der Straße und sammeln Geld - für Rente, Essen, Kiffen, Puff
                              • 18. 10. 2016

                                Streit in der Steuerpolitik

                                Grüne suchen ein bisschen Frieden

                                Vermögens- oder Erbschaftsteuer? Der Streit der Grünen drohte auf dem Parteitag zu eskalieren. Überraschend taucht jetzt ein Kompromissvorschlag auf.  Ulrich Schulte

                                Eine grüne Raupe kriecht vor einem schwarzen Hintergrund über eine rotes Tuch
                                • 14. 10. 2016

                                  Neuregelung Erbschaftssteuer

                                  Bundesrat billigt Kompromiss

                                  Der Bundesrat hat eine Reform der Erbschaftssteuer gebilligt. Die Neuregelung war wegen eines Verfassungsgerichtsurteils notwendig geworden.  

                                  Frau mit Brille hebt die Hand, es ist die Finanzministerin von Schleswig-Holstein, Monika Heinold (Grüne)
                                  • 13. 10. 2016

                                    Grüne und Erbschaftsteuer

                                    Eine gefährliche Blamage

                                    Kommentar 

                                    von Ulrich Schulte 

                                    Die Erbschaftsteuer schreibt Privilegien reicher Familiendynastien fest – und keine Partei außer der Linken ist dagegen. Ein Armutszeugnis.  

                                    Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) sitzt lachend an einem Tisch
                                    • 13. 10. 2016

                                      Kompromiss im Bundesrat

                                      Grüne segnen Erbschaftsteuer ab

                                      Im Bundestag dagegen, in der Länderkammer dafür: Die Grünen werden mehrheitlich einer Reform im Bundesrat zustimmen, die sie scharf kritisieren.  Ulrich Schulte

                                      Robert Habeck gestikuliert und spricht
                                      • 3. 10. 2016

                                        Ökonom über höhere Steuern

                                        „Polster für die nächste Krise anlegen“

                                        Der Staat kommt nicht mit weniger Geld aus, so Stefan Bach vom DIW. Er empfiehlt eine Entlastung der Mittelschicht – und höhere Steuern für Reiche.  

                                        Die Frontseite einer bunten Tasche
                                        • 29. 9. 2016

                                          Neues Erbschaftsteuergesetz

                                          Für die Konzernerben

                                          Die schwarz-rote Koalition beschließt ein neues Erbschaftsteuergesetz. Das soll vor allem Unternehmer bedienen, kritisiert die Linkspartei.  Dinah Riese

                                          Deckblatt eines Erbschaftssteuerbescheides
                                          • 23. 9. 2016

                                            Vorstoß nach Erbschaftsteuerreform

                                            Nahles gegen Kapitalanleger

                                            Der von der Politik gefeierte Kompromiss zur Erbschaftsteuer? Das Minimum, sagt Nahles und will nachbessern. Und die Abgeltungsteuer abschaffen.  

                                            Andrea Nahles lehnt sich abwägend zur Seite
                                          • weitere >

                                          Erbschaftsteuer

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln