• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 4. 2022

      Die Wahrheit

      Der schwule Putin

      Kolumne Die Wahrheit 

      von Heiko Werning 

      Zu quasi-diplomatischen Verwicklungen kann es kommen, wenn man ein Plakat mit dem russischen Präsidenten in eindeutigen Posen produziert.  

      • 27. 1. 2022

        Neue Präsidentin in Honduras

        „Der Kraftakt beginnt jetzt“

        Der Aktivist Donny Reyes känpft gegen Gewalt gegen die LGBTIQ-Community. Mit der Vereidigung der Präsidentin Xiomara Castro hofft er auf Wandel.  Knut Henkel

        Hinter den Kulissen einer Drag-Show
        • 2. 1. 2022

          Debütalbum von Rapper Kay Shanghai

          Der Solitär hat es schwer

          Auf seinem Album „Haram“ zeigt sich Kay Shanghai als einer der ersten offen schwulen deutschsprachigen Rapper. Es ist Feier und Schmerz zugleich.  Christian Werthschulte

          Der Rapper Kay Shanghai sitzt in einer Turnhalle auf einem Sprungkasten.
          • 21. 11. 2021

            Ehrung für Schriftsteller Herman Bang

            Schwuler Flüchtling der Kaiserzeit

            Dänemarks Königin würdigt im Literaturhaus Berlin den Schriftsteller Herman Bang mit einer Gedenktafel. Das Literaturhaus weiß dies kaum zu preisen.  Jan Feddersen

            Die dänische Königin Margrethe enthüllt im Literaturhaus Berlin die Gedenktafel für Herman Bang, neben ihr Klaus Lederer.
            • 27. 7. 2021

              Nachtleben in Berlin

              Liebeskummer im „Ficken3000“

              Unser Autor war vor dem Lockdown regelmäßiger Besucher in Berlins bekannter Schwulenbar. Eine Rückkehr nun lenkt ihn ab von zu viel Grübelei.  Aron Boks

              Die Bar im Club "Ficken3000"
              • 9. 6. 2021

                Wowereits Outing vor 20 Jahren

                Gut so – bis heute!

                Aus Sorge, im Wahlkampf würde seine Homosexualität zum Thema, sagte Wowereit seinen berühmten Satz. Es war ein Signal zum Aufbruch, auch für Berlin.  Bert Schulz

                Klaus Wowereit steht vor einem Parteilogo der SPD
                • 28. 5. 2021

                  Buch über gleichgeschlechtliche Liebe

                  Unaufgeregt different

                  Was bedeutete Homosexualität in der BRD? Benno Gammerl hat mit „Anders fühlen“ eine beeindruckende Emotionsgeschichte dazu verfasst.  Martin Reichert

                  Strassenszene mit zwei Männern, die sich in den Armen liegen
                  • 7. 5. 2021

                    ARD-Dramedy-Serie „All You Need“

                    Total schwul

                    Die deutsche Miniserie „All You Need“ über eine homosexuelle Clique setzt neue Maßstäbe in der ARD. Sie erzählt nahezu ohne Klischees.  Arabella Wintermayr

                    Zwei Männer liegen im Bett.
                    • 10. 4. 2021

                      Anthropologe über schwulen Fußball

                      „Es gibt einen anderen Wertekanon“

                      Der Kulturanthropologe Stefan Heissenberger hat über schwulen Fußball geforscht. Ein Gespräch über Freiheiten und den Druck der Mehrheitsgesellschaft.  

                      zwei Teams spielen Fußball, im Vordergrund zwei Regenbogenfahnen
                      • 29. 11. 2020

                        Das schwule Berlin hat sich verändert

                        „Eine andere Wahrnehmung der Welt“

                        Björn Koll ist Cineast und Chronist. Der Geschäftsführer von „Salzgeber“ über Lüneburg und Berlin, queere Filme, die Aidskrise und Manfred Salzgeber.  

                        Björn Koll sitzt auf einem Tisch, die Arme auf Kisten voller Filme gestützt – er ist Geschäftsführer der Edition Salzgeber, dem queeren Filmverleih
                        • 30. 7. 2020

                          Der Begriff „queer“

                          Meine schwule Normalität

                          Essay 

                          von Jan Feddersen 

                          „Queer“ ist ein Überbegriff für alle, die nicht in die Heteronorm passen. Als Konzept von individuellem Sein und Identität taugt er jedoch nicht.  

                          Zwei Hände mit lackierten Fingernägeln halten jeweils ein Getränk
                          • 29. 4. 2020

                            Dokumentarfilm „Rettet das Feuer“

                            Eisbecher mit Blowjob

                            Jürgen Baldiga hat das schwule Berlin in der HIV-Krise fotografisch dokumentiert. Dokumentarfilmer Jasco Viefhues begibt sich auf seine Spuren.  Stefan Hochgesand

                            Der Fotograf Jürgen Baldiga von hinten
                            • 20. 4. 2020

                              „Prince Charming“ über große Gefühle

                              „Ich finde heiraten toll“

                              Nicolas Puschmann ist als „Prince Charming“ auf Vox zu sehen. Er steht auf Monogamie – denkt aber, dass es die große Liebe mehr als nur einmal gibt.  

                              Nicolas Puschmann
                              • 12. 4. 2020

                                Der Hausbesuch

                                Glamour-Boy auf dem Dorf

                                Michael Kratz lebt offen schwul in Sörgenloch bei Mainz. Er hat damit kein Problem – und die anderen auch nicht. Dank Vereinsleben wird es nicht fad.  Henrike Koch

                                Ein junger Mann sitzt auf seinem Bett vor einer Wand aus Büchern.
                                • 11. 3. 2020

                                  Gedichte von Ocean Vuong

                                  Lyrik auf Erden ist kurz grandios

                                  Endlich liegt ein Gedichtband des jungen US-Schriftstellers Ocean Vuong auf Deutsch vor: „Nachthimmel mit Austrittswunden“.  Stefan Hochgesand

                                  Porträt von Ocean Vuong: Ein junger Mann mit kurzen Haaren
                                  • 24. 1. 2020

                                    Youtuber Miguel Pablo doch nicht schwul

                                    Coming-out als Hete

                                    Kolumne Liebeserklärung 

                                    von Malte Göbel 

                                    Ein YouTuber outet sich als schwul, kassiert einen Hatestorm seiner Heten-Rap-Bros, nimmt dann das Outing zurück. Nun hassen ihn auch die Homos.  

                                    Sascha und Miguel Pablo küssen sich
                                    • 18. 11. 2019

                                      Wiederentdeckter schwuler Klassiker

                                      Immer schon da

                                      Der Aufsatz „Für den Arsch“ aus den Blütejahren der Schwulenbewegung erläutert, dass auch anale Sexualität in die phallische Ordnung verstrickt ist  Adrian Schulz

                                      Nackter Männerhintern mit Ledergürtel, unter dem ein Smartphone klemmt
                                      • 29. 9. 2019

                                        Theoriegehalt schwuler Romane

                                        Meta-Eribon für Fortgeschrittene

                                        Der französische Star-Soziologe Didier Eribon spürt in einem Langessay dem Theoriegehalt schwuler Romane nach – inspirierend.  Stefan Hochgesand

                                        ein Mann mir einem Headset und erhobenen Händen
                                        • 23. 9. 2019

                                          André Acimans Roman „Fünf Lieben lang“

                                          Ein Buch voller Geheimfächer

                                          Der Roman „Call Me By Your Name“ von André Aciman wurde in seiner Verfilmung ein Welterfolg. Nun legt der US-Autor ein neues Werk vor.  Stefan Hochgesand

                                          zwei Menschen untersuchen am Strand eine antike Figur
                                          • 17. 8. 2019

                                            LGBTIQ*-Szene in Sachsen

                                            „Wir sind aber nicht mehr“

                                            Für Queere ist das Leben in Sachsen leichter geworden, doch ein Coming-out ist immer noch riskant. Wie verteidigt man seine Rechte?  Pia Stendera

                                            Zwei Männer am Tresen
                                          • weitere >

                                          Schwul

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln