Wowereits Outing vor 20 Jahren: Gut so – bis heute!
Aus Sorge, im Wahlkampf würde seine Homosexualität zum Thema, sagte Wowereit seinen berühmten Satz. Es war ein Signal zum Aufbruch, auch für Berlin.
Berlin taz | Was Klaus Wowereit an diesem 10. Juni 2001 verkündet, hielten nicht wenige Beobachter*innen für einen politischen Suizid erster Güte. Homosexualität war trotz Hunderttausender Menschen auf dem und am CSD längst noch kein Thema für Castingshows im Privat-TV. Und wer von der Hetero-Norm abwich und als Politiker*in gewählt werden wollte, thematisierte dies möglichst nicht.
Wowereit macht das Gegenteil: „Ich bin schwul – und das ist auch gut so“, erklärt er in seiner Rede auf dem Sonderparteitag der Berliner SPD. Der zweite Teil dieses Satzes wurde, angepasst auf alle möglichen Dinge, bald sprichwörtlich. Der erste Teil verschaffte Wowereit seinen Platz in den Geschichtsbüchern.
Der damals 47-Jährige outete sich in einer besonderen Situation: Kurz zuvor hatte die SPD die große Koalition unter dem CDU-Bürgermeister Eberhard Diepgen wegen des Berliner Bankenskandals platzen lassen; in wenigen Tagen sollte Wowereit – so der Plan – von SPD, Grünen und Linken zu Diepgens Nachfolger gewählt werden.
Auf dem SPD-Parteitag am 10. Juni stand die offizielle Kür Wowereits zum Spitzenkandidaten an. Für seinen Satz erhielt der bisherige SPD-Fraktionschef donnernden Applaus; er wurde gewählt und damit auf einen Schlag zudem weltbekannt. Die taz schrieb damals: „Bis Sonntag kurz vor fünf Uhr nachmittags war der Mann ein No-Name-Produkt. Selbst in Berlin kannte man Klaus Wowereit nur in der politischen Elite.“ Schneller hatte sich bisher kaum ein Kandidat für ein politisches Amt bekannt gemacht.
Aus dem Bauch heraus
„Es kam aus dem Bauch“, verriet Wowereit im Herbst im taz-Gespräch mit Eberhard Diepgen. „Die Wortwahl war spontan.“ Aber es habe eine Vorgeschichte gegeben, so Wowereit weiter. Nachdem er sich bereits im SPD-Landesvorstand geoutet hatte, hätten ihm alle abgeraten, das auch auf dem Parteitag zu tun. „Es wussten zwar viele Journalisten, aber es war kein öffentliches Thema. Mir war aber klar, dass es das im Wahlkampf werden würde.“
Gegen die im Korruptionssumpf versunkene CDU gewann der SPD-Spitzenkandidat die Neuwahlen im Oktober klar. Erstmals seit 30 Jahren wurden die Sozialdemokraten mit fast 30 Prozent stärkste Kraft. Und Wowereit setzte weiter auf Risiko: Er bildete mit der PDS, heute Linkspartei, eine Koalition: auch das ein Tabubruch.
Dann kam „Arm, aber sexy“
Wowereit regierte Berlin bis 2011 in einer rot-roten Koalition. Es waren Zeiten des Aufbruchs. Die Stadt, gebeutelt von hoher Arbeitslosigkeit und klammen Kassen, musste dramatisch sparen. Doch so lange die Mieten und damit das Leben noch billig waren, galt immerhin das zweite Wowereitsche Sprichwort, das es in die Geschichtsbücher geschafft hat: „Arm, aber sexy“, sei Berlin, so der Regierende 2003.
Dieser Slogan lockte viele Menschen aus aller Welt an die Spree. Doch die grundlegende Botschaft war Wowereits erster Spruch gewesen: Eine Stadt, in der ein offen schwuler Politiker souverän Bürgermeister werden konnte, konnte nicht schlecht sein. „In der öffentlichen Wahrnehmung war der Satz damit verbunden, dass Berlin sich öffnet, attraktiver wird, internationaler. Für die Anziehungskraft Berlins war der Satz wichtig“, gestand Amtsvorgänger Diepgen im taz-Gespräch ein.
Der heutige Kultursenator und Linksparteipolitiker Klaus Lederer, ebenfalls seit vielen Jahren offen schwul lebend, würdigt seinen Namensvetter. Es sei heute kaum noch vorstellbar, was Wowereits Satz vor 20 Jahren ausgelöst habe. „Er sorgte dafür, dass Verklemmtes, Verschämtes, Verstecktes in der Mehrheitsgesellschaft aufgebrochen wurde und das öffentliche Klima sich änderte.“ Dennoch gebe es heute noch immer täglich Übergriffe, erlebte Ausgrenzung und Diskriminierung.
Ab 2011 verließ Wowereit allerdings der politische Mut und das Gespür für die drängenden Probleme der Stadt. Er ging erneut eine Koalition mit der noch nicht wieder regierungsbereiten CDU ein. Nach mehreren abgesagten Eröffnungen des Flughafens BER trat er Ende 2014 ab. Heute mache er „nichts“, wie er gegenüber der taz bekannte. Seine Sätze aber, die bleiben.
Leser*innenkommentare
17900 (Profil gelöscht)
Gast
Mir ist das piepegal ob einer schwul ist oder nicht.
Nicht egal ist mir, wenn jemand wie Wowereit Riesenfehler macht - z.B. den Verkauf der Mietwohnungen oder auch Gasag und Berliner Wasserbetriebe. Mit im Boot waren damal A. Fugman-Hesing - heute Unternehmensberaterin!
MeinNick2021
"Nichts machen" muss man sich leisten können.
Dass Berlin "arm aber sexy" sei, ist so ein Beispiel dafür, wie man eine Gesellschaft dazu bringt, es gut zu finden, wenn man sich einen Dreck darum kümmert, dass andere dafür zahlen, dass man selbst in der Hängemappe hängt. Feiern - koste es was es wolle - an statt sich darum zu bemühen, dass die Mißstände abgestellt werden.
Berlin - große Klappe und nichts dahinter - das wäre doch auch ein Spruch!
Sciaridae
@MeinNick2021 Auch ich bin Klaus Wowereit für seinen damaligen, mutigen Schritt nach vorn sehr dankbar. Das ist der Weg.
Sciaridae
@MeinNick2021 Ja, "nichts machen" muss man sich leisten können. Gönnen Sie das dem Mann nicht?
Arm aber sexy betrachte ich als eine gewitzte Antwort auf die Angriffe aller Miesepter der Welt, die "Berlin" unentwegt ans Bein pieseln.
Naja, und was sollten Wowereit und Co. auch machen, nachdem die cdU die Stadt ruiniert hatte?
Von der Dummheit, die GSW damals zu verscherbeln, mal abgesehen ...passt das schon.
V M
Dafür liebe ich ihn noch heute.