• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 3. 2022

      Faesers Plan gegen Rechtsextremismus

      Aufschlag mit Leerstellen

      Kommentar 

      von Konrad Litschko 

      Dass Innenministerin Faeser dem Rechtsextremismus den Kampf ansagt, ist richtig. Nur: Ihr Aktionsplan lässt viele Fragen offen.  

      Nancy Faeser blickt in die Ferne
      • 25. 1. 2022

        Sexualisierte Gewalt im Sport

        Hoher Schutzbedarf

        Kann eine unabhängige zentrale Institution im Kampf gegen sexualisierte Gewalt im Sport helfen? Eine Studie des Innenministeriums sagt: Ja.  Johannes Kopp

        leere Judokampffläche
        • 14. 12. 2021

          Landesministerin über Nancy Faeser

          „Ich hoffe auf eine Signalwirkung“

          Sabine Sütterlin-Waack, CDU-Innenministerin in Schleswig-Holstein, freut die Ernennung Nancy Faesers. Sie könne Vorbild für andere Frauen sein, sagt sie.  

          Eine frau mit weißem Jacket steht zwischen Mänenrn im Anzug
          • 11. 12. 2021

            Die Ampel-Politik wird weiblicher

            Sicherheit ist Frauensache

            Die SPD-Frauen Christine Lambrecht und Nancy Faeser schlagen als Verteidigungs- und Innenministerin neue Töne an.  Konrad Litschko

            Christine Lambrecht steht vor salutierenden Soldaten
            • 25. 11. 2021

              Evakuierung afghanischer Mitarbeiter

              Regierung fehlt der Überblick

              Wie viele Ortskräfte lässt die Regierung in Afghanistan zurück? Laut Innenministerium weiß sie das selbst nicht: Abgelehnte Anträge zähle man nicht.  Tobias Schulze

              Schutzbedürftige Menschen betreten kurz nach dem Flug aus Kabul sicheren Boden zum Weiterflug nach Deutschland.
              • 3. 10. 2021

                Evakuierung aus Afghanistan

                Antwort von der Stange

                In einem Offenen Brief hatten NGOs das Innenministerium um Hilfe für bedrohte Af­gha­n:in­nen gebeten. Die Reaktion: eine Ansammlung von Textbausteinen.  Matthias Meisner

                Zwei Männer mit Gepäckwagen
                • 21. 9. 2021

                  Evakuierung aus Afghanistan

                  60 EU-Ortskräfte nach Deutschland

                  Die Bundesregierung nimmt Ex-Mitarbeiter*innen von EU-Institutionen auf. Die Grünen kritisieren, dass nicht mehr ehemalige Ortskräfte kommen dürfen.  Tobias Schulze

                  Ein Flugzeug wird entladen
                  • 1. 9. 2021

                    Rettung aus Afghanistan

                    Die private Luftbrücke

                    Von Berlin aus versuchen Ak­ti­vis­t*in­nen, Menschen aus Afghanistan zu retten. Von der Bundesregierung fühlen sie sich ausgebremst. Haben sie damit recht?  Tobias Schulze

                    • 11. 8. 2021

                      Abschiebestopp nach Afghanistan

                      Seehofers späte Kehrtwende

                      Vor einem Monat bat die afghanische Regierung Deutschland, Abschiebungen auszusetzen. Nun hat sich Innenminister Seehofer dazu durchgerungen.  Ralf Pauli

                      Horst Seehofer blickt nach unten
                      • 13. 7. 2021

                        Antiziganismus-Bericht für Deutschland

                        Sechzig Handlungsempfehlungen

                        Ein 500-Seiten-Bericht klärt über Antiziganismus in Deutschland auf – und stellt Forderungen an die Politik. Was davon umgesetzt wird, bleibt unklar.  Julian Jestadt

                        Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, und Horst Seehofer, Bundesinnenminister, nehmen vor der Bundespressekonferenz an der Vorstellung des Berichts der unabhängigen Kommission Antiziganismus teil
                        • 19. 5. 2021

                          „Junge Welt“ im Verfassungsschutzbericht

                          Fehl am Platz

                          Gastkommentar 

                          von Christoph Butterwegge 

                          Laut Innenministerium verstößt Marximus gegen die Prinzipien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Da hat wohl jemand was falsch verstanden.  

                          Marx-Engels-Denkmal.
                          • 3. 5. 2021

                            Sicherheitslage in Afghanistan

                            Abschiebeflug findet nicht statt

                            Laut Bundesinnenministerium ist eine für diese Woche geplante Sammelabschiebung nach Afghanistan verschoben worden. Die Sicherheitslage sei zu angespannt.  

                            Ein Flugzeug hebt hinter Stacheldraht ab
                            • 19. 11. 2020

                              Reisefreiheit in Coronakrise

                              Endlich grenzenlose Liebe?

                              Binationale Liebespartner:innen leben in der Coronakrise getrennt. Das Innenministerium lockert die Regelungen jetzt – doch manche Probleme bleiben.  Kevin Čulina

                              Eine Frau liegt auf einem Sofa und ruft ihren Freund über ein Tablet an - Videoanruf.
                              • 17. 11. 2020

                                Anticoronamaßnahmen für Beamte

                                Jede*r bitte 2 Sitzplätze

                                Um Infektionen zu vermeiden, soll der Nachbarsitz in Zug und Flugzeug frei bleiben – aber nur bei Mitarbeiter*innen von Bundesbehörden auf Dienstreise.  Malte Kreutzfeldt

                                Die Beine eines Fahrgasts auf einem Sitzplatz im ICE.
                                • 11. 11. 2020

                                  Nach Brand im Lager Moria

                                  117 Geflüchtete landen in Hannover

                                  Erneut ist ein Flug mit Geflüchteten aus griechischen Lagern in Hannover gelandet. Deutschland hatte die Aufnahme von 1.553 Menschen zugesagt.  

                                  Migranten steigen am Flughafen Hannover aus einem Flugzeug
                                  • 22. 10. 2020

                                    Legaler Waffenbesitz für Neonazis

                                    Schwer bewaffnete Rechte

                                    Rechtsextreme horten legal jede Menge Waffen. Das geht aus der Antwort des Innenministeriums auf die Anfrage einer Linken-Abgeordneten hervor.  Tobias Schulze

                                    Rückenansicht eines Mannes mit Pistole in der Hand
                                    • 20. 10. 2020

                                      Horst Seehofer und die Polizei

                                      Klares Jein zur Rassismus-Studie

                                      Verwirrung um Rassismus-Polizei-Studie: Vizekanzler Scholz kündigt an, dass es eine geben wird. Innenminister Seehofer sieht keinen neuen Stand  Stefan Reinecke

                                      Innenminister Horst Seehofer (rechts) und Finanzminister Olaf Scholz
                                      • 13. 10. 2020

                                        Gesetzesentwurf im generischen Femininum

                                        „Gläubigerin“ und „Schuldnerinnen“

                                        Ein Gesetzentwurf zum Insolvenzrecht treibt Seehofers Innenministerium auf die Barrikaden. Denn der Text ist im generischen Femininum verfasst.  Christian Rath

                                        Justizministerin Lambrecht und Innenminister Seehofer.
                                        • 10. 5. 2020

                                          Eine Frau führt Kieler Innenministerium

                                          Unter Männern

                                          Die schleswig-holsteinische Politikerin Sabine Sütterlin-Waack ist die einzige Innenministerin. Ihr neues Amt führt sie ins Herz einer Daueraffäre.  Esther Geißlinger

                                          Porträt von Sabine Sütterlin-Waack mit blau-weiß-rot gestreiftem Mundschutz
                                          • 10. 5. 2020

                                            Jahresbericht des Innenministeriums

                                            Mehr antisemitische Straftaten

                                            Laut Innenministerium gab es 2019 etwa 13 Prozent mehr antijüdische Angriffe als im Jahr davor. Der Anschlag auf die Synagoge in Halle wog besonders schwer.  

                                            Viele Blumen vor dem Eingang der Synagoge in halle
                                          • weitere >

                                          Innenministerium

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln