• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 4. 2022

      „Festtage 2022“ der Berliner Staatsoper

      Der Gesang der Frauen

      Mozart im Small Talk Modus: Die Staatsoper Berlin zeigt bei ihren „Festtagen 2022“ drei Mozartopern, inszeniert von Vincent Huguet als Serie.  Niklaus Hablützel

      Auf der Bühne ist eine große Fotografie zu sehen, ein Garderobenständer und eine Couch, auf der eine Frau liegt.
      • 16. 2. 2022

        Sir Simon Rattle dirigiert Leoš Janáček

        Nur live unsterblich

        Die Oper „Die Sache Makropulos“ von Leoš Janáček überzeugt an der Staatsoper Berlin durch die Musik, auch wenn die Inszenierung etwas lahmt.  Niklaus Hablützel

        Ein Hotelfoyer auf der Bühne, eine Dame raucht, Gedränge im Fahrstuhl
        • 7. 11. 2021

          Opernpremiere in Berlin

          Warnung vor den Mitleidslosen

          „Idoménée“ von André Campra ist ein musikhistorische Ausgrabung. An der Staatsoper Berlin inszeniert Àlex Ollé das Drama der zankenden Götter.  Niklaus Hablützel

          Zwischen verwirrenden Spiegelungen steht ein Bett mit einer Sängerin
          • 15. 2. 2021

            Premiere in der Berliner Staatsoper

            Eiseskälte, Liebe und Vergebung

            Die Staatsoper beging die Premiere von Leoš Janáčeks „Jenůfa“ im Stream. Musikalisch-dramatischer Hochgenuss unter der Leitung von Simon Rattle.  Katharina Granzin

            Eine Schauspielerin auf der Bank sitzend und lesend, daneben eine weitere in agiler Pose
            • 14. 2. 2020

              André Hellers „Rosenkavalier“ in Berlin

              #MeToo und richtig lieben

              Eine Frau, die alles weiß über die Lust, die Liebe, das Leiden – André Heller inszeniert den „Rosenkavalier“ an der Staatsoper in Berlin.  Niklaus Hablützel

              Schauspieler auf einer Bühne
              • 25. 11. 2019

                Premiere an der Staatsoper Berlin

                Unter Kulissen begraben

                Der Regisseur Damián Szifron hat „Samson und Dalila“ von Camille Saint-Saëns inszeniert – leider wie uraltes Kino und nicht wie eine Oper.  Niklaus Hablützel

                Durch den Eingang einer Höhle sieht man in den Nachthimmel, davor stehen ein Mann und eine Frau in flatternden Gewändern.
                • 4. 11. 2019

                  Barocktage in der Staatsoper Berlin

                  Gott singt sehr hoch

                  Romeo Castellucci inszenierte das Oratorium „Il primo omicido“ von Alessandro Scarlatti. René Jacobs dirigierte ein Gastorchester aus Gent.  Niklaus Hablützel

                  Drei Männer stehen auf einer nur spärlich beleuchteten Bühne
                  • 5. 10. 2019

                    Premiere in der Berliner Staatsoper

                    Die Verschwörung in den Noten

                    Shakespeare im Reihenhaus: David Bösch hat „Die lustigen Weiber von Windsor“ von Otto Nicolai an der Staatsoper in Berlin neu inszeniert.  Niklaus Hablützel

                    Zwei Männer in Bademänteln auf einer vollgerümpelten Bühne
                    • 15. 6. 2019

                      „Staatsoper für alle“

                      Ein scharfer Nachgeschmack

                      Gratiskonzerte im Freien: Daniel Barenboim, Generalmusikdirektor der Staatsoper, bekam gerade seinen Vertrag bis 2027 verlängert. Muss das sein?  Tim Caspar Boehme

                      Daniel Barenboim und die Staatskapelle und Menschenmassen bei der „Staatsoper für alle“
                      • 14. 10. 2018

                        Claude Debussy träumte von dieser Oper

                        In der neuen Gruselgruft

                        Die Berliner Staatsoper beauftragte die belgische Komponistin Annelies van Parys mit einer Oper zu E.A. Poes „Der Fall des Hauses Usher“.  Niklaus Hablützel

                        Musiker in einem Szenenbild
                        • 9. 7. 2018

                          Festival für neues Musiktheater

                          Erinnerungen an eine Moderne

                          Zum letzten Mal gab es an der Staatsoper „Infektion!“, das „Festival für neues Musiktheater“. Jürgen Flimm eröffnete 2011 damit seine Intendanz.  Niklaus Hablützel

                          In Barockkostüme gekleidete Sänger*innen
                          • 19. 6. 2018

                            Saisonfinale der Opern in Berlin

                            Was alles Oper ist

                            Drei Premieren und ein Volksfest: Mit Rossini, Verdi und Schostakowitsch, mit Schnulzen und Virtuosität beenden die drei Berliner Opern die Saison.  Niklaus Hablützel

                            In der klassizistischen Architektur des Bebelplatzes ist eine Leinwand aufgestellt, davor viele Leute.
                            • 5. 1. 2018

                              Gespräch mit einem Schlossgestalter

                              „Das ist die Sehnsucht nach Schönheit“

                              Sebastian Rost verziert den Berliner Stadtschloss-Nachbau mit barockem Dekor. Dabei ist der 49-jährige Stuckateur ein Gegner des Wiederaufbaus.  

                              Sebastian Rost
                              • 19. 12. 2016

                                Union-Freundeskreis

                                „Heute ist mir das zu fett“

                                Torsten Hradecky ist Theatermeister an der Staatsoper und Mitglied des Union-Freundeskreises der Berliner Theater. Ein Gespräch übers Union-Weihnachtssingen.  

                                • 9. 7. 2016

                                  Dirigent Daniel Barenboim

                                  Ein Mann, ein Phänomen

                                  Berlin liebt ihn. Natürlich. Der Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper, Daniel Barenboim, ist ein Star am Pult. Am 9. Juli ist er auf dem Bebelplatz zu sehen.  Amna Franzke

                                  Der Dirigent Daniel Barenboim sitzt 2007 am Klavier in der Carnegie Hall in New York
                                  • 27. 5. 2016

                                    Untersuchungsausschuss Staatsoper

                                    „Kollektive Verantwortungslosigkeit“

                                    Der Umbau der Staatsoper wurde doppelt so teuer wie geplant. Politischer Druck und schwere Planungsmängel seien der Grund dafür, so die Bilanz des Ausschusses.  

                                    Baustelle der Staatsoper
                                    • 22. 4. 2016

                                      Verkorkste Großprojekte

                                      Erst denken, dann bauen

                                      Grünes Fazit aus den Untersuchungsausschüssen zu BER und Staatsoper: Es muss klarere Zuständigkeiten geben – und vor allem mehr Information.  Claudius Prößer

                                      • 21. 4. 2016

                                        Bilanz Staatsoper-Untersuchung in Berlin

                                        Tiefenbohrungen im Sumpf

                                        Wer hat Schuld am Millionen-Desaster der Staatsoper? Am Freitag trifft sich der Untersuchungsausschuss zur Aufklärung des Bauvorhabens zum letzten Mal.  Rolf Lautenschläger

                                        Baustelle der Staatsoper in Berlin
                                        • 29. 1. 2016

                                          U-Ausschuss zur Berliner Staatsoper

                                          Müller singt vor

                                          Der Regierende Bürgermeister sagt vor dem Ausschuss aus. Er bekundet: Baupfusch gab es dort nicht – im Gegensatz zu anderen Skandalbaustellen.  Antje Lang-Lendorff

                                          Michael Müller vor dem Ausschuss
                                          • 11. 12. 2015

                                            Staatsoper-Untersuchungsausschuss

                                            Klaus, der Unschuldsengel

                                            Im Ausschuss gibt der ehemalige Regierende Bürgermeister den Ahnungslosen. Er habe von all den Problemen bei der Sanierung nichts gewusst.  Nina Apin

                                            Klaus Wowereit
                                          • weitere >

                                          Staatsoper Berlin

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln