• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 3. 2018

      Kolumne Einfach gesagt

      Zwischen Porno und Salafismus

      Kolumne Einfach gesagt 

      von Jasmin Ramadan 

      Deutsche Leitkultur unter Jugendlichen ist auch eine Kultur des sexuellen Überschwangs. Aber wenn Tabulosigkeit zum Dogma wird, ist sie auch nicht besser als Religion.  

      Eine Frau hält ein Paar ausgefranste Hot Pants vor ihr Gesicht.
      • 29. 11. 2017

        Hamburger Behörden machen Druck

        Obdachlose sollen raus

        Hamburger Ausländerbehörde überprüft gezielt EU-Ausländer mit dem Ziel, diese abzuschieben. Obdachlosen-Magazin Hinz&Kunzt kritisiert Abschreckungspolitik.  Gernot Knödler

        • 9. 9. 2016

          CSU-Politiker über Zuwanderungspapier

          „Wir haben nichts gegen Asiaten“

          Stephan Mayer erklärt, welche Einwanderer aus dem „christlich-abendländischen Kulturkreis“ er bevorzugen möchte, warum – und vor allem: wie.  

          Zwei Frauen im Dirndl führen eine mit Blumen geschmückte Kuh eine Straße entlang
          • 26. 6. 2016

            EU in der Krise

            Frieden ist nicht genug

            Kommentar 

            von Georg Löwisch 

            Der Europäischen Union fehlen Ideen, die der Gemeinschaft Sinn stiften. Sie braucht ein neues identitätsstiftendes Projekt.  

            EU-Flagge im Wind von unten fotografiert vor Himmel
            • 26. 1. 2016

              Flüchtlingspolitik in der EU

              Noch zwei Jahre Grenzkontrollen?

              Die EU erwägt, Kontrollen im Schengen-Raum auf zwei Jahre zu verlängern. Griechenland werden schwere Vorwürfe gemacht – aber auch Athen beschwert sich.  

              ein Soldat montiert eine Rolle Stacheldraht auf einen Zaun
              • 3. 1. 2016

                Europarechtler Bast über Flüchtlinge

                „Es war bisher nicht gerecht“

                Er will anerkannten Flüchtlingen sofort Freizügigkeit gewähren. Das würde EU-Randstaaten wie Griechenland entlasten, sagt Europarechtler Jürgen Bast.  

                Flüchtlinge stehen in einer langen Schlange
                • 11. 8. 2015

                  Krisenjugend in Europa

                  Keine neue Heimat für Marta

                  In der EU herrscht Freizügigkeit. Doch seit Januar gelten schärfere Regelungen. Wer Beihilfen beantragt, riskiert sein Aufenthaltsrecht. Martas Geschichte.  Christian Jakob

                  drei mitteljunge Menschen mit Kaffeetassen, dahinter Café-Betrieb
                  • 8. 5. 2015

                    8.-Mai-Siegesfeiern in Russland

                    Russland? Am Arsch!

                    Mädchen, die mit dem Po wackeln? #Aufschrei! Die Kombination aus Laszivität und vaterländischer Untreue empört politische Sittenwächter.  Klaus-Helge Donath

                    • 3. 1. 2015

                      Migration in Europa

                      Auf den Spuren der Generation E

                      Tausende junge Leute ziehen von Südeuropa in den Norden der Europäischen Union. Sie suchen einen Job und eine bessere Zukunft.  Daniel Drepper, Christian Jakob, Jacopo Ottaviani

                      • 20. 10. 2014

                        Ersatzausweise für Salafisten

                        Schwaches Symbol

                        Kommentar 

                        von Christian Rath 

                        Dass kampfwillige deutsche Islamisten ihren Personalausweis abgeben müssen, ist nur ein schwaches Symbol – aber auch kein falsches.  

                        • 28. 8. 2014

                          Armutsmigration

                          Placebo gegen die AfD

                          Kommentar 

                          von Daniel Bax 

                          Die CSU kann stolz von sich behaupten, sie habe etwas getan: gegen jenen „Sozialmissbrauch“, den sie zuvor zum Popanz aufgeblasen hat.  

                          • 12. 8. 2014

                            EU-Freizügigkeit

                            Wer arbeitslos ist, der fliegt

                            Kommentar 

                            von Christian Jakob 

                            Sie war der Kern der europäischen Einigung, nun ist die Freizügigkeit gefährdet: Mit einer Lex Roma will die Union mehr Osteuropäer ausweisen können.  

                            • 12. 3. 2014

                              Polnische Migranten in Rotterdam

                              Irgendwo bei Gouda

                              Das neu eröffnete Flexhotel in Rotterdam beherbergt nur polnische Migranten. Es geht um gute Wohnverhältnisse – und den Kampf gegen Vorurteile.  Tobias Müller

                              • 20. 2. 2014

                                Debatte EU-Reaktionen auf Schweiz

                                Linkspopulismus bringt es nicht

                                Kommentar 

                                von Andreas Zumach 

                                Gegen die erstarkenden Rechtspopulisten in der EU hilft nur ein politisches Programm. Ängste schüren und Feindbilder aufbauen ist die falsche Strategie.  

                                • 19. 2. 2014

                                  Einwanderer in Großbritannien

                                  Scharfe Auflagen für Sozialleistungen

                                  EU-Ausländer sollen ein Mindestgehalt nachweisen, bevor sie etwa Kindergeld beziehen dürfen. Ein Punkt der Pläne von Premier Cameron. Die EU kritisiert das neue Gesetz.  

                                  • 17. 2. 2014

                                    Streit um Freizügigkeit in der Schweiz

                                    EU stoppt Förderprogramme

                                    Die Begrenzung der Zuwanderung in der Schweiz könnte das Land teuer zu stehen kommen. Die EU setzt Verhandlungen über milliardenschwere Kooperationen aus.  

                                    • 10. 2. 2014

                                      Reaktionen auf Schweizer Abstimmung

                                      Abschottung und Platzangst

                                      Die spinnen, die Schweizer: Die Reaktionen auf die Abstimmung zur Zuwanderung reichen von Bestürzung in der EU bis zur Freude bei den Rechten.  Dinah Riese, Zoé Sona

                                      • 2. 1. 2014

                                        Diskussion um Arbeitnehmerfreizügigkeit

                                        Steinmeier attackiert die CSU

                                        Erster Streit in der großen Koalition: In der Debatte über die „Armutszuwanderung“ erntet die CSU Kritik. Die Linke spricht sogar von „Quartalsrassismus".  

                                        • 1. 1. 2014

                                          Debatte um Zuwanderung

                                          Nicht ohne den Bund

                                          Die Kommunen verlangen mehr Unterstützung bei der Unterbringung von Migranten. Die CSU legt derweil in der Debatte nach  

                                          • 1. 1. 2014

                                            Jobschranken in EU

                                            Kommission verteidigt Freizügigkeit

                                            Der CSU-Kritik zum Trotz stellt sich EU-Sozialkommissar Andor hinter das Ende der Jobschranken für Bulgaren und Rumänen. Für Probleme gebe es Lösungen.  

                                          • weitere >

                                          Freizügigkeit

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln