• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 11. 2021

      Ex-Umweltministerin Hendricks zur COP 26

      „Ich habe zum Tanzen aufgefordert“

      Die einstige Umweltministerin Barbara Hendricks spricht über die Konferenz von Glasgow. Außerdem blickt sie auf den Petersburger Klimadialog zurück.  

      Barbara Hendricks 2015 bei der Bundespressekonferenz in Berlin
      • 5. 8. 2019

        Ehemalige SPD-Umweltministerin

        Hendricks stand auf Monsanto-Liste

        Ein nun veröffentlichter Auszug enthält keine Privatdaten. Aber es gibt Zweifel, ob der Konzern die Einträge über Glyphosat-Gegner komplett offenlegt.  Jost Maurin

        Barbara Hendricks protestiert bei einem Pressestatement gegen das Vorgehen der Union bei der Wiederzulassung von Glyphosat
        • 16. 3. 2019

          Austauschprojekt im Namen Goethes

          Lernen, Zuhören, Verstehen

          Mit „Freiraum“ hat das Goethe-Institut eine Plattform geschaffen, um europaweit miteinander ins Gespräch zu kommen. Diese Woche in Berlin.  Inga Barthels

          Der "Open Situation Room" mit einer Menge Interessierter
          • 18. 3. 2018

            Kolumne Wir retten die Welt

            Keine Ahnung? Macht nix!

            Kolumne Wir retten die Welt 

            von Bernhard Pötter 

            Die neue SPD-Umweltministerin Svenja Schulze ist keine Expertin für Ökopolitik. Klingt skandalös? Ist aber gute alte Tradition im Ministerium.  

            Barbara Hendricks und Svenja Schulze
            • 13. 3. 2018

              Personalien der GroKo

              Der Mann fürs Grüne

              Jochen Flasbarth hat als Staatssekretär erfolgreich das Umweltministerium gemanagt. SPD-Umweltministerin Svenja Schulze hält ihn im Amt.  Bernhard Pötter

              Jochen Flasbarth steht mit Angela Merkel vor einem Baum und hält ein Plakat fest, während sie darauf herumpinselt
              • 9. 3. 2018

                Die neue Bundesumweltministerin

                Loyal, pragmatisch und geschmeidig

                Svenja Schulze von der SPD soll Bundesumweltministerin werden. Sie bringt Eigenschaften mit, die ihr in diesem Amt helfen könnten.  Anna Lehmann, Pascal Beucker

                Svenja Schulze wie sie mit einer Tasche einen Raum verlässt
                • 13. 2. 2018

                  Regierung erwägt kostenlosen ÖPNV

                  Freier Verkehr, befreite Luft?

                  Die Bundesregierung überlegt, ob sie mit kostenlosem Nahverkehr die Luftqualität verbessern könnte. Wer das bezahlen soll, ist offen.  Hannes Koch

                  Ein Bus auf einem Platz
                  • 16. 1. 2018

                    Umstrittenes Pflanzengift und die Groko

                    Streit über Glyphosat-Zeitplan

                    Was steht im Sondierungspapier zu Glyphosat? Die SPD-Umweltministerin sagt, es müsse einen Ausstieg bis 2021 geben. Die CSU widerspricht.  Malte Kreutzfeldt

                    Umweltministerin Hendricks redet mit Agrarminister Schmidt
                    • 30. 11. 2017

                      Nach dem Glyphosat-„Ja“ auf EU-Ebene

                      Wenn die AfD helfen muss

                      Nach der EU-Zulassung des Gifts wächst der Druck, die Anwendung national zu beenden. Dafür könnte es eine Mehrheit geben – mit Hilfe der AfD.  Malte Kreutzfeldt

                      Ein Mann hält ein Schild, auf dem steht: Nationales Glyphosatverbot jetzt. Dahinter parkt ein Tecker.
                      • 29. 11. 2017

                        Schmidt und sein Glyphosat-Alleingang

                        Altmaier wies Schmidt auf Regeln hin

                        Der Kanzleramtschef wies Schmidt am Montag darauf hin, dass ein Ja nur mit einem Ja der Umweltministerin geht. Schmidt will jetzt die Wogen glätten.  

                        Zwei Frauen und ein Mann stehen zusamme und unterhalten sich
                        • 28. 11. 2017

                          Hendricks-Äußerung zum Glyphosat-Eklat

                          Verzettelt

                          Ein Detail im Ärger um die Glyphosat-Abstimmung wird nicht genug gewürdigt: die Bedeutung des Sprechzettels. Was soll das sein?  Ambros Waibel

                          Barbara Hendricks auf einer Presskonferenz, sie kramt in ihren Unterlagen
                          • 22. 11. 2017

                            Zukunft des Kohleausstiegs

                            Nichts ist unmöglich

                            Kraftwerke mit 7 Gigawatt Leistung stillzulegen, war bei in den Jamaika-Gesprächen Konsens. Das ginge wohl auch ohne Koalition.  Malte Kreutzfeldt

                            Am Abendhimmel breiten sich die Dampfwolken eines Kohlekraftwerks aus
                            • 6. 11. 2017

                              UN-Klimakonferenz in Bonn

                              Es ist kaum zu schaffen

                              Fidschi eröffnet die COP23 in Bonn. Ministerpräsident Bainimarama fordert konsequent, der Klimawandel müsse schon bei 1,5 Grad gestoppt werden.  Bernhard Pötter

                              Eine Weltkugel hängt auf der Weltklimakonferenz auf dem deutschen Pavillion
                              • 2. 8. 2017

                                Berliner Diesel-Gipfel

                                Autoindustrie kommt billig davon

                                Bei rund 5 Millionen Autos wollen Hersteller mit neuer Software die Emissionen mindern. Die Umweltverbände überzeugt das Gipfelresultat gar nicht.  Malte Kreutzfeldt

                                Eine Frau hält ein Plakat hoch
                                • 29. 7. 2017

                                  Die Deutschen und das Auto

                                  Die Sehnsucht nach dem Knall

                                  Erst Dieselskandal, jetzt Kartellverdacht: Das deutsche Auto ist unter Beschuss wie nie. Warum kommen wir dennoch nicht los?  Ingo Arzt, Sebastian Erb, Oliver Stenzel

                                  Autos im Stau auf einer vierspurigen Autobahn
                                  • 5. 7. 2017

                                    Neuer Bericht zu Wohnungsnot

                                    Die volle Härte des Marktes

                                    Bauministerin Hendricks stellt Zahlen zur Wohnsituation vor. Der Bedarf ist groß, die Mieten steigen. Ein höheres Wohngeld könnte helfen.  David Joram

                                    Demonstrierende halten ein Transparent in der Hand mit der Aufschrift "Eine Brücke ist kein Zuhause"
                                    • 2. 7. 2017

                                      AKWs in Belgien

                                      Verstrahltes Geld stinkt nicht

                                      Der Bund ist Mitbesitzer von belgischen Schrottmeilern. Ein Pensionsfonds hält Aktien im Wert von 6,4 Millionen Euro – Hendricks will sich davon trennen.  Reimar Paul

                                      Menschen vor dem Atomkraftwerk Tihange
                                      • 9. 6. 2017

                                        Experte zur UN-Meeresschutzkonferenz

                                        „Eines der ganz großen Probleme“

                                        Beim Gipfel in New York gab es gute Ansätze, sagt WWF-Meeresexperte Uwe Johannsen. Es fehle aber an Verbindlichkeit und Kontrolle.  

                                        Plastikmüll am Strand
                                        • 29. 5. 2017

                                          EU-Entscheidung über Hormongifte

                                          Hendricks soll Stoffe stoppen

                                          NGOs und Grüne fordern Umweltministerin Barbara Hendricks dazu auf, in Brüssel gegen Hormongifte zu stimmen.  Heike Holdinghausen

                                          Ein Traktor fährt über ein Feld und bringt Glyphosat aus
                                          • 22. 5. 2017

                                            Entwurf für G-20-Klima-Erklärung

                                            Aktionsplan ohne Aktion

                                            Der Entwurf für die G-20-Erklärung zu Energie und Klima ist vage und unambitioniert. Trotzdem werden ihn die USA vielleicht verhindern.  Bernhard Pötter

                                            Eine grüne Rasenfläche in einem Park. In den Rasen sind die Worte "G20 Got to Hell" gemäht
                                          • weitere >

                                          Barbara Hendricks

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln