• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 7. 2022, 16:06 Uhr

      Franziska Giffey und der Großstadtverkehr

      Was Berlin von Paris lernen kann..

      Kommentar 

      von Uta Schleiermacher 

      … bleibt auch nach dem Besuch von Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey dort offen. Thema ist statt dessen ein Beinahe-Unfall.  

      Auf den verbreiterten Fahrradwegen auf der Rue de Rivoli im Pariser Stadtzentrum sind Radfahrer unterwegs
      • 13. 7. 2022, 08:22 Uhr

        Steigende Zahl der E-Bike-Unfälle

        Schneller bessere Radwege

        Kommentar 

        von Anja Krüger 

        Immer mehr Menschen steigen auf das Pedelec um. Das führt auch zu mehr Unfällen. Es braucht dringend eine Anpassung der Infrastruktur.  

        Ein beschädigtes Elektrofahrrad liegt am straßenrand
        • 26. 1. 2021, 08:11 Uhr

          Fehlende Radwege

          Geld ausgeben schwer gemacht

          Kommentar 

          von Anja Krüger 

          Um den Ausbau von Straßen kümmern sich auf Bundesebene riesige Verwaltungseinheiten, um den Radverkehr nur wenige Personen.  

          Ein mit orangen Klebeband durchgestrichenes Schild mit einem fahrrad-Symbol
          • 11. 8. 2020, 08:25 Uhr

            Bonus fürs Autoabschaffen

            Traut euch!

            Kommentar 

            von Anja Krüger 

            Ausgerechnet das kleine Denzlingen macht es vor: Es belohnt das Autoabschaffen. Warum nur sind GroßstadtpolitikerInnen so zögerlich?  

            Ein Fahrradfahrer auf einer neuenvierspurigen Straße
            • 21. 2. 2020, 18:32 Uhr

              Mit dem Elektromotor in den Alpen

              Die Formel 1 der Bergradler

              Stau und zähfließender Verkehr zwischen Watzmannhütte und Gipfelkreuz: Elektrisch verstärkte Mountainbikes erobern die Alpen.  Gerhard Fitzthum

              Wanderer und Mountainbidefahrer begegnen sich auf einem schmalen Weg.
              • 9. 9. 2019, 16:40 Uhr

                Sabotage an Uber-Rädern

                Das ist ein Uberfall

                Ein Aufruf Reifen von Jump-Leihrädern zu zerstechen, stößt auf Resonanz. Der Protest zielt auf Uber, das es mit Gesetzen auch nicht so genau nimmt.  Erik Peter

                Uber-Hinweis auf einem roten Fahrrad
                • 9. 5. 2019, 15:28 Uhr

                  Neues Uber-Angebot in Berlin

                  Uber startet E-Bike-Sharing in Berlin

                  Als erste Stadt im deutschsprachigen Raum wird Berlin vom Mobilitätskonzern Uber mit Leih-E-Bikes ausgestattet. 1.000 stehen ab sofort zur Verfügung  Julia Springmann

                  • 5. 5. 2019, 17:32 Uhr

                    Streit im E-Bike-Sport

                    Radfahren schwer gemacht

                    Alles könnte so leicht sein: E-Bikes sind interessante Sportgeräte und beliebt. Unklar ist aber, wer sie auf Rennstrecken fahren darf.  Tom Mustroph

                    Eine Frau fährt in Schlappen auf einem E-Bike
                    • 5. 4. 2019, 18:28 Uhr

                      Verkehrsexperte über E-Bikes und Scooter

                      „Es wird enger auf den Radwegen“

                      Bald dürfen E-Tretroller in Deutschland fahren, Millionen E-Bikes sind schon unterwegs. Breitere Wege sind nötig, sagt Rainer Hauck vom Verkehrsclub Deutschland (VCD).  

                      Die Lenkstange eines elektrischen Tretrollers liegt auf einem Radwege. Ein Radfahrer fährt daran vorbei
                      • 15. 10. 2018, 08:22 Uhr

                        Öko-Verkehrsmittel ohne Förderung

                        Ökologische Geisterfahrt

                        Die Regierung will E-Autos und klimaschädliche Hybride als Dienstwagen steuerlich begünstigen, aber E-Bikes nicht. Die Grünen kritisieren das.  Anja Krüger

                        Lenker und Tacho eines E-Bikes
                        • 14. 9. 2018, 17:38 Uhr

                          Aktivist über „Lieferando“

                          „Sechs Unfälle, drei Zwischenfälle“

                          Keno Böhme wurde als „Lieferando“-Mitarbeiter entlassen, weil er sich bei „Liefern am Limit“ engagierte. Die E-Bikes sind zu unsicher, sagt er.  

                          Lieferando-Radler mit orangem Rucksack unterwegs
                          • 18. 3. 2018, 16:58 Uhr

                            Entwicklung auf dem Fahrradmarkt

                            Steigerung nur bei Elektrorädern

                            Verkauf klassischer Fahrräder geht zurück. Trotzdem wächst der Umsatz der Branche: Der Durchschnittspreis fürs Fahrrad steigt.  Malte Kanefendt

                            Jürgen Trittin in grüner Jacke steigt auf ein E-Bike
                            • 2. 10. 2017, 17:00 Uhr

                              Anti-Dumping-Beschwerde eingereicht

                              Zu viele, zu billige E-Bikes

                              Europäische Fahrradhersteller werfen ihren chinesischen Konkurrenten Dumpingpreise vor. Sie fordern Schutzzölle.  Roland Lindenblatt

                              Menschen fahren so schnell auf Fahrrädern, dass sie auf dem Bild verwischen
                              • 22. 9. 2017, 18:09 Uhr

                                Verkehrswende in Wahlprogrammen

                                Mehr Fahrrad wagen

                                Die meisten Parteien wollen das Fahrrad fördern – nicht so AfD und FDP. Der Radclub ADFC möchte dennoch keine Wahlempfehlung aussprechen.  Roland Lindenblatt

                                Cem Özdemir und Katrin Göring-Eckardt von den Grünen mit Fahrrädern bei einer Auftaktveranstaltung ihrer Wahlkampftour
                                • 5. 9. 2017, 19:17 Uhr

                                  Kaufprämien für E-Bikes in Schweden

                                  Staat zahlt für elektrisches Radeln

                                  Die schwedische Regierung will den Umstieg auf Elektroräder mit einer Kaufprämie fördern. Das ist Teil eines Klimapakets.  Reinhard Wolff

                                  Ein weißes elektrisches Fahrrad
                                  • 23. 8. 2017, 11:36 Uhr

                                    Die Wahrheit

                                    Omas Stinkefinger

                                    Immer mehr Alte sind mit ihrem E-Bike unterwegs und machen unsere Innenstädte oder Nah­erholungsgebiete mit ihrem Pedelec unsicher.  Andreas Weber

                                    Jemand fährt mit dem Fahrrad. Der Bildausschnitt zeigt die Reifen
                                    • 12. 1. 2017, 13:06 Uhr

                                      Unfälle mit Elektrorädern

                                      Leben Pedelec-Fahrer gefährlicher?

                                      2016 sind so viele Menschen mit einem Elektrorad verunglückt, wie nie zuvor. Geschwindigkeit ist nicht der Grund, sagen Experten.  Friederike Meier

                                      Ein Fahrradfahrer fährt auf einem Pedelec
                                      • 4. 7. 2016, 17:48 Uhr

                                        Heiß oder scheiß? Der taz-Produkttest

                                        Smart treten in der Stadt­­

                                        Mit dem elektrisch angetriebenen Tretroller durch die City cruisen: ein großer, wenn auch teurer Spaß. Das Smart Ped im taz-Produkttest.  Daniel Koßmann

                                        Eine Frau lehnt an einer Wand, neben ihr ihr Roller
                                        • 2. 6. 2016, 08:17 Uhr

                                          Die Wahrheit

                                          E-Bike mal um die Welt

                                          Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über die Testfahrt mit einem Elektrofahrrad erfreuen.  Reinhard Umbach

                                          • 30. 4. 2016, 08:25 Uhr

                                            Bessere Subventionen als für Elektroautos

                                            Was tun mit 600 Millionen Euro?

                                            Jeder, der ein Elektroauto kauft, bekommt 4.000 Euro vom Staat. Das Geld könnte man sinnvoller investieren. Wir hätten da einige Vorschläge.  Paul Wrusch

                                            Eine Frau hält ein Fahrrad in der Hand und schreit
                                          • weitere >

                                          E-Bikes

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln