• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Mahnmal für die Opfer von Hanau

    Nicht im Herzen der Stadt

    Kolumne Poetical Correctness 

    von Lin Hierse 

    Viele Hanauer wollen ein Mahnmal für die Opfer des rassistischen Anschlags – aber nicht im Stadtkern. Den Toten wird dort kein Platz gestattet.  

    • 9. 5. 2022

      Museum Berlin-Karlshorst am 8. Mai

      Zwei Flaggen fehlen

      NS-Gedenkstätten sind gezwungen, sich mit dem Ukrainekrieg zu beschäftigen. Ein Abend am Ort der deutschen Kapitulation in Berlin.  Klaus Hillenbrand

      Das Museum Berlin-Karlshorst, Aussenansicht
      • 9. 5. 2022

        NS-Gedenken in Hamburg

        Kirchenbild tiefergelegt

        Nach über 80 Jahren wurde das deutschlandweit größte bekannte Nazi-„Kunstwerk“ umgedreht. Es steht nun auf der Rückseite einer Hamburger Kirche.  Petra Schellen

        Illustration: Messer trennt Kirchenwand heraus
        • 3. 5. 2022

          Tag der Befreiung

          Dieses Mal auch ein Tag der Trauer

          Der Tag der Befreiung steht ganz im Zeichen des Ukrainekriegs. Am 8. und 9. Mai haben sowohl Putin-Fans als auch Antifaschisten Aktionen angemeldet.  Marina Mai

          Eine Frau aus der Ukraine (r) nimmt vor dem Sowjetischen Ehrenmal im Bezirk Tiergarten an einer Kranzniederlegung teil.
          • 2. 5. 2022

            Todestag prorussischer Aktivisten

            Keine Heilung für die Wunden

            Kommentar 

            von Bernhard Clasen 

            Am Jahrestag des Feuers im Gewerkschaftshaus von Odessa gibt es keine Gedenkveranstaltungen. Wenige Worte Selenskis hätten Wunder wirken können.  

            Trauernde Frauen mit Kopftuch und Blumen in der Hand
            • 23. 4. 2022

              Gemeinde startet Gedenkprojekt

              Von Neonazis erstochen

              In der Silvesternacht 1990/91 töteten zwei Rechtsextreme in Rosdorf bei Göttingen den 21-jährigen Alexander Selchow. Dort will man nun an die Tat erinnern.  Reimar Paul

              Zwei Personen hängen ein Plakat auf. Darauf wird die Auftaktveranstaltung des Gedenkprojekts angekündigt.
              • 13. 4. 2022

                Gedenken an Orchester in NS-Zeit

                Jazz im KZ

                Ein Konzert in Weimar erinnerte an das Jazzorchester Rhythmus, das im KZ Buchenwald spielte. Darunter auch Songs von Legende Duke Ellington.  Robert Mießner

                Konzert steht auf der vergilbten karte mit einem braunen Aufdruck
                • 11. 4. 2022

                  Gedenken an den Anschlag von Mölln

                  Erinnern heißt nicht verzeihen

                  Trauer mischt sich mit Kritik. Mit „Mölln 92/22“ erinnert im Schauspiel Köln Nuran David Calis an den tödlichen Anschlag in Mölln vor 30 Jahren.  Norbert Raffelsiefen

                  Namen der Opfer des Anschlags von Mölln sind auf die Wandelemente auf der Bühne poriziert
                  • 10. 3. 2022

                    Nachruf auf Inge Deutschkron

                    Die Unbeugsame

                    Von den Nazis verfolgt, im Untergrund überlebt, niemals bequem: Die Holocaust-Überlebende Inge Deutschkron ist mit 99 Jahren verstorben.  Klaus Hillenbrand

                    Portrait von Inge Deutschkron
                    • 8. 3. 2022

                      Der 8. März ist gesetzlicher Feiertag

                      Immer mehr Gedenktage

                      Kolumne Wirtschaftsweisen 

                      von Helmut Höge 

                      Den Internationalen Frauentag – in Berlin offizieller Feiertag – nimmt unser Autor zum Anlass, auf die große Zahl der Feier- und Gedenktage zu blicken.  

                      Teilnehmerinnen einer Demonstration zum Internationalen Frauentag halten Plakate. Seit genau 100 Jahren wird an jedem 8. März weltweit für Frauenrechte, für Gleichberechtigung und Emanzipation demonstriert. Hier ein Foto aus Stuttgart
                      • 18. 2. 2022

                        Zwei Jahre nach Terroranschlag in Hanau

                        Was bleibt

                        In Hanau kämpfen Bekannte und Angehörige der Opfer gegen das Vergessen und die eigene Angst. Der Schmerz sitzt tief.  Büşra Delikaya, Sascha Rheker

                        Zwei Frauen mit Boxhandschuhen stehen sich in kampfbereiter Position gegenüber
                        • 1. 2. 2022

                          Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

                          Die Verletzlichkeit der Erinnerung

                          In dem Projekt „Missing Stories“ suchen Künst­le­r:in­nen nach Narrativen für Zwangsarbeiter aus dem Westbalkan. In Berlin endet die Ausstellung.  Katrin Bettina Müller

                          Zwei Seiten aus dem Comic "Postcards from Bor"
                          • 30. 1. 2022

                            50 Jahre Bloody Sunday in Nordirland

                            Kämpferisches Gedenken in Derry

                            In nordirischen Derry erinnern Tausende an den 50. Jahrestag des Bloody Sunday 1972. Viele sind wütend, dass niemand zur Verantwortung gezogen wurde.  Ralf Sotscheck

                            Viele Menschen stehen auf einem Platz mit einer Bühne.
                            • 28. 12. 2021

                              Streit um KZ-Gelände in Hersbruck

                              Der Grund der Erinnerung

                              Ist Boden, auf dem einst Tausende Opfer der Nazis starben, heilig? Eine Grundsatzfrage, an der sich in Hersbruck derzeit die Geister scheiden.  Dominik Baur

                              Thomas Wrensch vor dem Kubus, der an die KZ-Außenstelle Hersbruck erinnert
                              • 2. 12. 2021

                                Professorin über Formen des Erinnerns

                                „Ein neues Setting für Denkmäler“

                                Eine Konferenz der Hochschule für Bildende Künste Hamburg befasst sich mit Formen des Erinnerns. Mit dabei ist Professorin Michaela Melián.  Tjade Brinkmann

                                Das Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark.
                                • 24. 11. 2021

                                  Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz

                                  Süßer die Scheine nie klingeln

                                  Der Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz ist unter Corona-Bedinungen eröffnet. Und Influencer verteilen Geschenke.  Manuel Aguigah

                                  • 19. 11. 2021

                                    Streit um Thälmann-Denkmal in Berlin

                                    Der Koloss im Kontext

                                    Das Thälmann-Denkmal in Pankow ist nun „künstlerisch kommentiert“. Bei der Einweihung wurden als Protest alte DDR-Lieder gesungen.  Hanno Rehlinger

                                    Menschenmenge steht um das Thälmann-Denkmal. Im hintergrund Hochhäuser.
                                    • 15. 11. 2021

                                      Stifungsvorsitzender über Gedenken

                                      „Plaketten auf Augenhöhe“

                                      Oldenburg gedenkt jüdischer NS-Opfer nicht mit Stolpersteinen, sondern mit Tafeln und Stelen. Warum das so ist, erklärt Dietmar Schütz.  

                                      Eine weiße Rose steckt an den ersten Erinnerungstafeln für die Opfer des Nationalsozialismus in München.
                                      • 10. 11. 2021

                                        Reichspogromnacht mit VR-Brille

                                        Erinnern in 3D

                                        Am 9. November war die Gedenkfeier an die Reichspogromnacht 1938. Vor der jüdischen Gemeinde konnte man sich die abgebrannte Synagoge anschauen.  Hanno Rehlinger

                                        Junge Frau steht auf dem Podium und liest die Namen von Ermordeten vor. Im Hintergrund wird die Synagoge an das Gemeindehaus projeziert.
                                        • 19. 10. 2021

                                          Verbannung von Kolumbus

                                          Geschichte neu denken

                                          Kolumne Latin Affairs 

                                          von Wolf-Dieter Vogel 

                                          Sich mit indigenen Fahnen zu schmücken, gehört für die Regierung Mexikos zum guten Ton. Ihre politischen Entscheidungen sehen aber oft anders aus.  

                                          Hinter einem Bauzaun steht eine Statue mit dem für Kolumbus typischen Barett
                                        • weitere >

                                        Gedenken

                                        • Abo

                                          Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                          lesen+reisen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln