• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 1. 2021

      Rauchen, Sport, Pinkeln, Stress

      Nach dem Sex

      Alles eine Frage des Wissens: Je mehr darüber bekannt ist, was nach dem Sex mit einem passiert, desto länger kann er genossen werden.  Stella Schalamon, Martin Reichert

      Ein Zeichnung zeigt ein Paar auf dem Bett sitzend nach dem Sex
      • 3. 1. 2021

        Von Martin Schulz bis Goethe

        Über die Corona-Einsamkeit

        Kolumne Wirtschaftsweisen 

        von Helmut Höge 

        Wird Einsamkeit jetzt Mainstream? Dass ein Virus, das stets das Böse will, jetzt Gutes schafft, ist doch zu goetheanisch gedacht.  

        Das Bild zeigt eine blonde Frau von hinten. Sie sitzt vor einem Computer und raucht. Daneben stehen volle Aschenbecher.
        • 1. 1. 2021

          Was nach einem Festessen gut tut

          Der allerletzte Gang

          Sieben Ratschläge, wie man nach einem üppigen Mahl sein Völlegefühl los wird. Kleiner Spoiler: Die Zigarette und der Espresso sind es nicht.  

          Eine ausgehöhlte Mandarine, in der eine Flamme brennt, im Hintergrund Mandarinenstücke
          • 18. 9. 2020

            Gesetz schränkt Tabakreklame ein

            Bald nur noch in Filmen ab 18

            Als letztes EU-Land verbietet Deutschland Außenwerbung für Tabakprodukte. Im Kino wird Zigarettenreklame nur bei Filmen ab 18 Jahren zu sehen sein.  Andreas Ruhsert

            Der Malborro Mann aus Pappe hinter einem STOP-Schild
            • 9. 7. 2020

              Zweierlei Maß bei Shishabars

              Rauchende Ressentiments

              Kommentar 

              von Alexander Diehl 

              Wer den Betrieb von Shishabars erschwert, braucht gute Gründe. Hamburgs Behörden sind aber verdächtig wortkarg. Geht es gar nicht um die Gesundheit?  

              Rauch steigt aus einer Wasserpfeife.
              • 3. 1. 2020

                Die Wahrheit

                Parfum der Nacht

                Kolumne Die Wahrheit 

                von Jenni Zylka 

                Ein Geruch von Vorvorgestern ist der des Nachtlebens. Der Geruch nach Überschwang, Aufschwung, Ausschweifung und Freude. Oder schlicht der nach…  

                • 3. 11. 2019

                  Lebensstil von Männern

                  Alter, lass das Rauchen sein

                  Männer sterben fünf Jahre früher als Frauen. Weil sie schlechter leben. Am Weltmännertag macht eine Kampagne darauf aufmerksam.  Simone Schmollack

                  Riesenburger
                  • 18. 9. 2019

                    Gesetz für Kinderschutz im Auto

                    Viel Rauch im Raum

                    Kommentar 

                    von Ambros Waibel 

                    Das Rauchen im Auto soll künftig verboten sein – wenn Kinder oder Schwangere an Bord sind. Wäre es da nicht besser, gleich das Auto zu verbieten?  

                    Raucherin im Auto.
                    • 12. 9. 2019

                      Nach sechs Todesfällen

                      USA wollen E-Zigaretten verbieten

                      In den Vereinigten Staaten häufen sich Meldungen über die Gefahren von aromatisierten E-Zigaretten. Jetzt soll ein Verbot helfen.  Tobias Schmidt

                      Ein Mann atmet Rauch aus, in der rechten Hand hält er eine E-Zigarette. Die Nahaufnahme aus Portland, Maine, zeigt Mund und Kinn des Mannes den dichten weißen Rauch sowie einen Teil der Hand.
                      • 9. 9. 2019

                        Die Wahrheit

                        Kartoffelchips aus dem Chemielabor

                        Kolumne Die Wahrheit 

                        von Ralf Sotscheck 

                        Wer das Rauchen leider aufgeben muss, kann seine Sehnsucht nach Süchten ja mit „Flamin’ Hot Cheetos“ stillen – und kotzen, bis das Blut kommt.  

                        • 27. 7. 2019

                          150 Jahre Kaugummi

                          Gib Gummi

                          Seit 150 Jahren in aller Munde: Am 27. Juli 1869 wurde der Kaugummi patentiert. Drei Geschichten von Blasen, Küssen und Hollywood.  Doris Akrap, Katja Kullmann, Martin Reichert

                          Ein Mann macht eine Kaugummiblase, die sein Gesicht verdeckt
                          • 7. 7. 2019

                            Kolumne Geht's noch

                            Rauchfrei und weltfremd

                            Kolumne Geht's noch 

                            von Peter Weissenburger 

                            Die schwedische Regierung träumt von einem rauchfreien Land. Auch in Deutschland werden Verbote gefordert. Eine Verteidigung der Spielplatz-Kippe.  

                            Eine Hand mit einer rauchenden Zigarette
                            • 14. 6. 2019

                              Kolumne Frauen-WM

                              Ein Hauch von Freiheit

                              Kolumne Frauen-WM 

                              von Andreas Rüttenauer 

                              Trotz aller Verfehlungen predigt die Fifa gern über ihre Werte. Bei der Frauen-WM in Frankreich geht es zumindest etwas lockerer zu.  

                              Fan mit Zigarette
                              • 25. 4. 2019

                                Neue Anti-Raucher-Regeln

                                Lasst uns doch wenigstens unser Gift!

                                Dänemark und Japan erschweren das Rauchen am Arbeitsplatz. Das ist schlecht, findet unsere Autorin. Raucher wissen, was sie sich antun.  Sunny Riedel

                                Eine Hand hält eine Zigarette
                                • 23. 3. 2019

                                  Strategie der Tabakindustrie

                                  Rauchen ist jetzt wieder cool

                                  E-Zigaretten sind die gesündere Alternative zum Rauchen, beteuern die Hersteller. Aber machen sie Kinder und Jugendliche nikotinsüchtig?  Gesa Steeger

                                  Zeichnung eines Jugendlichen mit E-Zigarette Juul
                                  • 25. 2. 2019

                                    Umfrage über Tabakreklame

                                    Kippenwerbung überall verbieten

                                    Zwei von drei Deutschen fordern laut einer Umfrage: Die Union soll endlich Schluss mit der Blockade des Tabakwerbeverbots machen.  Jan Christoph Freybott

                                    Eine Frau drückt eine Zigarette in einem Aschenbecher aus
                                    • 18. 2. 2019

                                      Lungenarzt und Rechenfehler

                                      Irrungen und Wirrungen

                                      Mit neuen Äußerungen zeigt Dieter Köhler zunehmenden Realitätsverlust: Mit Fakten hat seine jüngste Erklärung nicht viel zu tun.  Malte Kreutzfeldt

                                      Autos auf der Straße
                                      • 5. 2. 2019

                                        Empörung über den Gesundheitsminister

                                        Krebskiller Jens Spahn

                                        Kommentar 

                                        von Hanna Voß 

                                        Jens Spahn sagt, mit dem Kampf gegen Krebs könne jeder selbst beginnen. Weniger rauchen, mehr Sonnencreme. Betroffene sind entsetzt.  

                                        Gesundheitsminister Jens Spahn in Nahaufnahme
                                        • 23. 1. 2019

                                          Im Dunst der Wasserpfeifen

                                          Unter Männern

                                          Hamburg will die Vorschriften für Shisha-Bars verschärfen – offiziell geht es um die Gesundheit der Gäste. Wir haben uns vor Ort umgesehen.  Yasemin Fusco

                                          Ein mann sitzt in einer Shishabar in Hamburg
                                          • 22. 1. 2019

                                            Kulturwissenschaftlerin über Shisha-Bars

                                            „Das Gift der Anderen“

                                            Wo kommen diese ganzen Wasserpfeifen-Cafés her? Alexa Färber erklärt, was Gerhard Schröder damit zu tun hat und mit welchen Vorurteilen wir auf Shisha-Bars blicken.  

                                            eine Frau bläst ganz viel Rauch aus - im Gegenlicht einer Lampe
                                          • weitere >

                                          Rauchen

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln