• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 5. 2022

      Kinotipp der Woche

      Moritat im Prunkzimmer

      Mit fast 80 produziert Rosa von Praunheim bis heute jedes Jahr mindestens einen Film. Das Kino Filmkunst 66 zeigt zwei Premieren.  Fabian Tietke

      Ein Mann neben seiner Mutter kniehend, die im Sessel schläft
      • 18. 12. 2021

        Kinotipp der Woche

        Ohne Eile und in Farbe

        Rhythmus und Struktur: Das Kino Arsenal würdigt das Spätwerk des japanischen Regisseurs Yasujiro Ozu mit einer kleinen Filmreihe.  Fabian Tietke

        Szene aus dem Eröffnungsfilm „Higanbana“ (Equinox Flower): drei Schwestern an einem Tisch
        • 23. 11. 2021

          Schauspieler, Sänger, Regisseur

          Volker Lechtenbrink ist tot

          Er feierte nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Sänger, Regisseur und Intendant Erfolge. Nun ist Volker Lechtenbrink im Alter von 77 Jahren gestorben.  

          Der Schauspieler Volker Lechtenbrink blickt bei einem Probenauftakt zu den Bad Hersfelder Festspielen in die Kamera
          • 22. 9. 2021

            Regisseur Stölzl über „Schachnovelle“

            „In der Zelle ist alles echt“

            In der „Schachnovelle“ lösen sich Wahn und Realität auf. Regisseur Philipp Stölzl über die Neuverfilmung des Stefan-Zweig-Klassikers.  

            Dr. B. (Oliver Masucci, r.) und Franz-Josef Böhm (Albrecht Schuch) stehen sich in einem dunklen Hotelzimmer an einem Tisch gegenüber.
            • 12. 9. 2021

              Kinotipp der Woche

              Ambivalentes Werk

              Die Brotfabrik gedenkt des Hamburger Schriftstellers Wolfgang Borchert mit einer Lesung und zwei Filmprogrammen.  Fabian Tietke

              Szene aus dem Film "Küchenuhr"
              • 6. 9. 2021

                „Il buco“ beim Filmfestival Venedig

                Klaffende Löcher, schwebende Felsen

                Kolumne Lidokino 

                von Tim Caspar Boehme 

                Lidokino 5: Michelangelo Frammartino erzählt von stummen Höhlengängen in Italien.  

                Antonio Banderas, Penélope Cruz und Oscar Martínez stehen unter einem schwebenden Felsen
                • 17. 7. 2021

                  Regisseur über sudanesische Revolution

                  „Die Flamme am Lodern halten“

                  Das Stück „Kuras Hassab“ fordert Rechenschaft für gesellschaftliche Repression im Sudan. Regisseur Walid Al-Alfi spricht über Theater und Revolution.  

                  Demonstranten auf der Straße in Khartum halten die Hände hoch.
                  • 22. 5. 2021

                    „Para“-Regisseur über Authentizität

                    „Echte Geschichten echter Menschen“

                    Mit „Chiko“ und „4 Blocks“ ist Özgür Yıldırım bekannt geworden. In Hamburg-Dulsberg, wo er aufgewachsen ist, entstanden seine ersten No-Budget-Filme.  

                    Özgür Yildirim steht vor einer Wand
                    • 20. 5. 2021

                      Regisseur über LGBT in Tschetschenien

                      „Diese Angst ging mir sehr nahe“

                      Durch Deepfakes schützte David Frances die Prot­ago­nis­t*in­nen seines Dokumentarfilms„Achtung Lebensgefahr LGBT in Tschetschenien“. Nun läuft die Dokumentation auf Arte.  

                      Fünf Menschen mit künstlichen Gesichtern
                      • 15. 4. 2021

                        Goldener Löwe für Roberto Benigni

                        Ansteckende Fröhlichkeit

                        Er ist ein Schauspieler, der gerne den Clown gibt, und ein anerkannter Regisseur: Roberto Benigni. Jetzt wird er mit dem Goldenen Löwen von Venedig geehrt.  

                        Roberto Benigni, den Kopf lächelnd auf die gefalteten Hände gelegt
                        • 13. 3. 2021

                          Eva Hubert über Sexismus am Theater

                          „Die Grenzen verschwimmen“

                          Man verbringe viel Zeit miteinander und komme sich körperlich viel näher als beim klassischen Bürojob, sagt Eva Hubert von der Beratungsstelle Themis.  

                          Portrait von Eva Huber
                          • 13. 12. 2020

                            Nachruf auf Regisseur Kim Ki-duk

                            Im Labor des Verhaltensbiologen

                            Der Regisseur Kim Ki-duk war ein Vertreter des neuen Kinos in Südkorea. Jetzt ist er an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben.  Fabian Tietke

                            Der Regisseur Kim Ki-duk spricht im Jahr 2019 als Juryvorsitzender des Moskauer Filmfestivals.
                            • 1. 8. 2020

                              Regisseur Alan Parker ist tot

                              Der Quereinsteiger

                              „Fame“, „Evita“, „Mississippi Burning“ – Alan Parker hat mit seinen Filmen politische Kunstwerke geschaffen. Am Freitag starb der Regisseur im Alter von 76 Jahren.  

                              Der Regisseur Alan Parker als alter Mann. Parker lacht mit offenem Mund. Er hat graues Haar, eine hohe Stirn und eine runde Brille.
                              • 1. 7. 2020

                                Zum Tod von Regisseur Carl Reiner

                                Er war Vorbild im Hintergrund

                                Trumps Niederlage wollte er unbedingt noch erleben. Jetzt ist der US-amerikanische Regisseur Carl Reiner, Schöpfer zahlreicher Komödien, gestorben.  Barbara Schweizerhof

                                Ein Mann im Smoking hält zwei Emmy-Statuen in den Händen.
                                • 12. 2. 2020

                                  Regisseur Joseph Vilsmaier ist tot

                                  Über Umwege zum Film

                                  Er feierte Erfolge mit Filmen wie „Herbstmilch“, „Schlafes Bruder“ und „Comedian Harmonists“. Jetzt ist der Regisseur Joseph Vilsmaier gestorben.  

                                  Joseph Vilsmaier lächelt als alter Mann mit Brille in die Kamera.
                                  • 7. 2. 2020

                                    Rettung des Prospect Cottage

                                    Zugang für die Ewigkeit

                                    Das Fischerhaus des Filmemachers Derek Jarman soll gerettet werden. Es ist zur Gedenkstätte des britischen Künstlers und seiner Arbeit geworden.  Sara Piazza

                                    Ein kleines Haus
                                    • 27. 9. 2019

                                      Empfang für Oleg Senzow in Berlin

                                      Gegen die Propaganda-Armee

                                      Anfang September ist Oleg Senzow aus russischer Haft freigekommen. Nun lud die ukrainische Botschaft seine Unterstützer zu einem Treffen mit ihm.  Andreas Rüttenauer

                                      Mittelalter Mann mit kurzen Haaren
                                      • 2. 5. 2019

                                        Drehbuchautor*innen über Anerkennung

                                        „Ohne mich entsteht nichts“

                                        Am Freitag wird der Deutsche Filmpreis verliehen. Drei Drehbuchautor*innen verraten uns ihre Tricks gegen Schreibblockaden.  

                                        Eine Frau, zwei Männer
                                        • 26. 11. 2018

                                          Regisseur Bernardo Bertolucci gestorben

                                          Sex, Drogen und cineastische Opulenz

                                          Der italienische Regisseur Bernardo Bertolucci zeigte in seinen Filmen Protagonisten beim Erwachsenwerden. Nun ist er in Rom gestorben.  Carolin Weidner, Fabian Tietke

                                          Bernardo Bertolucci, italienischer Regisseur, aufgenommen während der 65. Filmfestspiele von Cannes 2018
                                          • 16. 9. 2018

                                            Milo Rau am Nationaltheater in Gent

                                            „Klassiker verboten!“

                                            Regisseur Rau schlug eine Intendanz am Züricher Schauspielhaus aus und geht nach Belgien. Ein Gespräch über Homophobie und die Banalität des Bösen.  

                                            Milo Rau (l.) mit dem Kunst­studenten Bilal Alnouri und einem Schaf vor einer Reproduktion des Genter Altars
                                          • weitere >

                                          Regisseur

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln