• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2021
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 4. 2021

      Ausstellung „Der kalte Blick“

      Bilder der Ermordeten

      Im „Dritten Reich“ stand die Wissenschaft im Dienst von Massenmördern. Davon erzählt eine Ausstellung in der Berliner Topographie des Terrors.  Klaus Hillenbrand

      Eine junge Frau, Dora Maria Kahlich, steht hinter einem sitzenden Mädchen in einem Fotoatelier
      • 31. 3. 2021

        Justizreform in Polen

        Brüssel verklagt Warschau

        Die EU-Kommission ruft wegen eines polnischen Gesetzes zur Bestrafung von Richtern den Europäischen Gerichtshof an. Auch eine einstweilige Anordnung wird beantragt.  

        Europaflagge vor Polnischer Flagge
        • 22. 3. 2021

          Protest gegen Naturzerstörung in Polen

          Streit über Oder-Ausbau

          Umweltverbände, Forscher und Politiker aus Polen und Deutschland wollen den Grenzfluss vor Eingriffen schützen. Der Hochwasserschutz sei ein Vorwand.  Andrew Müller

          Wasser vom deutsch-polnischen Grenzfluss Oder strömt durch das neue Oder-Einlaufbauwerk für den Flutungspolder im Nationalpark Unteres Odertal (Luftaufnahme mit einer Drohne)
          • 21. 3. 2021

            Polen ist Corona-Hochinzidenzgebiet

            Die Intensivbetten werden knapp

            Die Neuinfektionen steigen rasant, ein Stadion dient als Covid-Noteinrichtung. Die Einreise nach Deutschland ist nur noch mit Negativtest möglich.  Gabriele Lesser

            Polizeibeamte in Montur stehen vor einer Kundgebung in Warschau, Polen
            • 20. 3. 2021

              Aktuelle Nachrichten in der Corona-Krise

              1:0 für Hansa Rostock

              In Rio sind die Strände geschlossen worden, in MeckPomm findet Fußball wieder vor Publikum statt. Kühnert und Kubicki haben eins gemeinsam: Sie wollen AstraZeneca.  

              Fans mit Mundschutz halten auf der Tribüne Schals von Hansa Rostock in die Höhe
              • 17. 3. 2021

                Freiheitskämpfe im März 1848

                Die große Hoffnung

                Im revolutionären März 1848 kommt der polnische Freiheitskämpfer Ludwik Mierosławski in Berlin frei. Zum Jubel der Bevölkerung. Er dauert nicht lang.  Uwe Rada

                Ein Holzstich aus der „Illustrierten Chronik" zeigt den Jubel über den freigelassenen Freiheits­helden Ludwik Mierosławsk
                • 12. 3. 2021

                  EU-Parlament zu LGBTQI-Rechten

                  EU wird „Freiheitszone“ für alle

                  Aus Protest gegen Diskriminierung in Polen hat das EU-Parlament eine „LGBTIQ-Freiheitszone“ erklärt. Polen will ein Adoptionsverbot für gleichgeschlechtliche Paare.  

                  Regenbogenfahne flattert zwischen Hochhäusern
                  • 7. 3. 2021

                    Frauentag in Polen

                    Revolte gegen die Regierung

                    Nach dem Abtreibungsverbot in Polen soll es am 8. März wieder Massenproteste geben. Die Frauenbewegung könnte für die PiS ein echtes Problem werden.  Gabriele Lesser

                    demsontrantinnen und polizisten gehen aufeinander los
                    • 3. 3. 2021

                      Kunst zum Frauentag in Polen

                      Dein Körper bleibt ein Schlachtfeld

                      In Polen übt die feministische Kunst den Schulterschluss mit der Pro-Choice-Bewegung. Der politische Geist der jungen Generation ist erwacht.  Sabine Weier

                      Drei Frauen mit freiem Oberkörper und Plakate mit Slogans vor dem Gesicht
                      • 2. 3. 2021

                        EuGH und Polens Justiz

                        Die PiS wird’s nicht scheren

                        Kommentar 

                        von Gabriele Lesser 

                        Im Streit um Richterberufungen stärkt der EuGH die Kritiker der polnischen Regierung. Aber diese hat längst vorgesorgt, um den EuGH zu umgehen.  

                        Die Toga eines polnischen Richters hängt neben der Flagge Polens auf einem Kleiderständer
                        • 2. 3. 2021

                          Urteil zur Justizreform in Polen

                          „Systemische Zweifel“

                          Der EuGH verpflichtet Polens Oberstes Verwaltungsgericht, die Ernennung von Richtern zu kontrollieren – obwohl es das eigentlich nicht mehr darf.  Christian Rath

                          Gerichtssaal im Obersten Gericht Warschau
                          • 1. 3. 2021

                            Tschechien verklagt Polen vor dem EuGH

                            Klage gegen Kohle-Trutzburg

                            Das polnische Kraftwerk Turow liegt im Dreiländereck mit Tschechien und Deutschland. Gegen den Braunkohleabbau hat Prag nun Klage eingereicht.  Alexandra Mostyn

                            Kraftwerk mit qualmenden Schornsteinen
                            • 24. 2. 2021

                              Historiker im polnischen Staatsdienst

                              Tomasz Greniuch grüßte gern arisch

                              Der Direktor des staatlichen polnischen Instituts des Nationalen Gedenkens (IPN) in Breslau muss zurücktreten. Das Institut driftet nach rechts.  Gabriele Lesser

                              Drei Männer zeigen den Hitlergruß
                              • 16. 2. 2021

                                Abtreibungsverbot in Polen

                                Kaczyńskis Kulturkampf

                                Kommentar 

                                von Thuc Linh Nguyen Vu 

                                Der Liberalismus der EU ist Staatssozialismus in neuem Gewand – davon sind Polens ultrarechte Milieus überzeugt. Also polarisieren sie die Debatten.  

                                Zwei junge Frauen mit Masken
                                • 14. 2. 2021

                                  Mediensteuer in Polen

                                  Kontrolle nach ungarischem Vorbild

                                  Mit einer zusätzlichen Steuer auf Werbeeinnahmen will die polnische Regierung die Privatmedien unter Druck setzen. Die aber wehren sich.  Gabriele Lesser

                                  In einem Kiosk liegen Zeitungen mit schwarzweißen Titelseiten, auf denen jeweils steht: "Medie bez wyboru"
                                  • 11. 2. 2021

                                    Essayfilm „Der nackte König“ online

                                    Die Substanz der Revolte

                                    Was haben Ayatollah Khomeini und Lech Wałęsa gemein? Der schweizer Essayfilm „Der nackte König“ sucht „Fragmente der Revolution“.  Andreas Fanizadeh

                                    • 10. 2. 2021

                                      Wahrheitsfindung in Polen

                                      Vergangenheit glätten

                                      Kommentar 

                                      von Gabriele Lesser 

                                      Ein Urteil in Warschau gegen zwei renommierte Ho­lo­caust­for­sche­r gefährdet die weitere Geschichtsaufarbeitung in Polen.  

                                      Porträt von Barbara Engelking, im Sessel sitzend
                                      • 9. 2. 2021

                                        Prozess um Holocaust-Forscher in Polen

                                        Sie müssen sich entschuldigen

                                        Zwei renommierte Pro­fes­so­r:in­nen hätten das Ansehen ihres Onkels beschädigt, so die Klägerin. Das Urteil ist wegweisend für die Holocaustforschung in Polen.  

                                        Portrait Barbara Engelking und Jan Grabowski
                                        • 8. 2. 2021

                                          Justiz in Polen

                                          Ab in die Verbannung

                                          Wenn Staats­an­wäl­t*in­nen gegen Mitglieder der nationalpopulistischen PiS ermitteln, riskieren sie, an ein Provinz-Gericht versetzt zu werden.  Gabriele Lesser

                                          Eine leere Richterbank im Gerichtssal des Surpreme Court in Warschau
                                          • 7. 2. 2021

                                            Polen und der Holocaust

                                            Das Recht auf Nationalstolz

                                            Die Nichte eines Dorfschulzen verklagt zwei renommierte Holocaust-Forscher. Sie hätten den Ruf ihres Onkels und den Polens beschädigt.  Gabriele Lesser

                                            Eine rot-gelb gestrichene historische Straßenbahn mit Daivstern inmittem dem Alltagsverkehrs von Warschu
                                            • 29. 1. 2021

                                              Abtreibungsverbot in Polen

                                              Unter Hochspannung

                                              Wegen eines strengen Abtreibungsverbots gehen wieder viele Po­l*in­nen auf die Straße. Einige sprechen von Niedertracht der PiS-Regierung.  Gabriele Lesser

                                              Eine junge Frau mit roter Mütze trägt eine Gesichtsmaske. mit einem roten Blitz, das Protestzeichen gegen Abtreibung
                                              • 28. 1. 2021

                                                Verschärfung des Abtreibungsrechts

                                                Tausende auf den Straßen

                                                In Polen haben tausende Menschen gegen das Inkrafttreten eines nahezu vollständigen Abtreibungsverbots protestiert. In mehreren Städten gab es Demos.  

                                                Menschen protestieren gegen die Verschärfung des Abtreibungsgesetzes vor dem Sitz des Verfassungsgerichts
                                                • 30. 12. 2020

                                                  Feministischer Jahresrückblick

                                                  Wut in den Augen

                                                  2020 war für die Gleichberechtigung ein dunkles Jahr, gleichzeitig aber auch eines des feministischen Protestes. Sicher ist: Die Kämpfe gehen weiter.  Carolina Schwarz

                                                  Demonstrierende mit Mundnasenschutz, auf dem das rote Blitzsymbol der Pro-Choice-Bewegung abgebildet ist
                                                  • 17. 12. 2020

                                                    Nationalpark Unteres Odertal

                                                    Gefährdete Wildnis

                                                    25 Jahre nach seiner Gründung hat sich der Nationalpark als Erfolgsgeschichte erwiesen. Doch nun ist die Idylle durch den Ausbau der Oder bedroht.  Ulrike Wiebrecht

                                                    Zwei Schwäne fliegen über einer Wasserlandschaft
                                                    • 15. 12. 2020

                                                      Aktivistin über den Ausbau der Oder

                                                      „Es wird weniger Wasser geben“

                                                      Die Künstlerin Katrin Dobbrick setzt sich für den Stopp der Oder-Ausbaupläne ein. Sie befürchtet massive Schäden für die Auenlandschaft.  

                                                      Nationalpark Unteres Odertal bei Stuetzkow
                                                      • 12. 12. 2020

                                                        Staatskonzern in Polen kauft Zeitungen

                                                        Das Orlen-Imperium

                                                        Der Ölkonzern Orlen hat etliche polnische Zeitungen und Online-Portale von der deutschen Verlagsgruppe Passau erworben. Polens Rechte triumphiert.  Gabriele Lesser

                                                        Ein Mann baut an einem Reklamezug, an einem Vordach. Die Buchstaben bilden das Wort Orlen. Das "N" ist noch nicht eingesetzt und fehlt.
                                                        • 11. 12. 2020

                                                          Nach Einigung zum EU-Finanzpaket

                                                          Geld fließt, Streit bleibt

                                                          Polen und Ungarn ziehen ihr Veto gegen das Finanzpaket zwar zurück. Doch Details rund um den damit verbunden Rechtsstaatsmechanismus bleiben unklar.  Eric Bonse

                                                          Viktor Orban, Premierminister von Ungarn und Mateusz Morawiecki,Premierminister von Polen
                                                          • 10. 12. 2020

                                                            Einigung über EU-Haushalt

                                                            Blockade verhindert

                                                            Die EU hat sich auf den Haushalt und einen Hilfsfond wegen Corona geeignet. Auch den Blockierern Ungarn und Polen kommt sie entgegen.  

                                                            Viktor Orban und Mateusz Morawiecki diskutieren. Sie tragen beide Masken.
                                                            • 10. 12. 2020

                                                              Streit vor EU-Gipfel

                                                              Merkel muss um ihre Bilanz bangen

                                                              Auf dem letzten EU-Gipfel unter deutschem Vorsitz droht viel Ärger. Beim Haushaltsstreit mit Polen und Ungarn scheint jedoch ein Kompromiss in Sicht.  Eric Bonse

                                                              Angela Merkel beim EU-Gipfel im Oktober steht vor eropäischen Flaggen
                                                              • 7. 12. 2020

                                                                Willy Brandts Kniefall vor 50 Jahren

                                                                „Volksverräter“ und Idol

                                                                Vom „Ausverkauf“ sprachen Rechte angesichts der neuen Ostpolitik. Brandts Geste in Warschau polarisierte die Bundesrepublik wie nie zuvor.  Klaus Hillenbrand

                                                                Rechtsradikale 1972 beim Marsch auf Bonn, auf einem Schild steht: Brandt geh heim nach Moskau
                                                                • 7. 12. 2020

                                                                  Willy Brandts Kniefall vor 50 Jahren

                                                                  Der zensierte Antifaschist

                                                                  Die Geste des Kanzlers vor dem Denkmal des Warschauer Ghettos ist berühmt. Doch Polens Bürger erfuhren damals nichts von dem Akt der Versöhnung.  Gabriele Lesser

                                                                  Willy Brandt kniet umringt von Fotografen vor dem Denkmal
                                                                  • 6. 12. 2020

                                                                    Europäische Union im Jahr 2020

                                                                    Club der Egoisten

                                                                    Kommentar 

                                                                    von Eric Bonse 

                                                                    Der deutsche EU-Vorsitz hat Europa nicht aus der Krise geholt. Im Gegenteil: Es ist alles nur noch schlimmer geworden.  

                                                                    Angela Merkel breitet die Hände nach ihrer Ankunft mit dem Auto in Brüssel aus
                                                                    • 1. 12. 2020

                                                                      Kaśka Brylas Roman „Roter Affe“

                                                                      Über alle Grenzen hinweg

                                                                      Kaśka Bryla hält in ihrem Debütroman „Roter Affe“ den Spannungsbogen in einer deutsch-polnisch-österreichischen Geschichte.  Julia Wasenmüller

                                                                      Ein Frau harkt vor einer grauen Betonhauswand ein Beet mit Sträuchern, neben ihr steht ein Kinderwagen
                                                                      • 26. 11. 2020

                                                                        Streit um Rechtsstaatlichkeit in EU

                                                                        Patt in Brüssel

                                                                        Der Budgetstreit geht weiter, Ungarn und Polen bestehen auf ihrem Veto. Das Europaparlament ist in Rage, Merkel scheut bislang vor einem Bruch zurück.  Eric Bonse

                                                                        Die beiden rechtspopulistischen Regierungschefs Mateusz Morawiecki und Viktor Orbán bei einer Pressekonferenz
                                                                        • 20. 11. 2020

                                                                          EU-Haushaltsstreit

                                                                          Eine populistische Erpressung

                                                                          Kommentar 

                                                                          von Gabriele Lesser 

                                                                          Der EU-Haushalt 2021–2027 ist tatsächlich in Gefahr. Die Bürger:innen in Polen und Ungarn müssen erfahren, was ihnen das Rechtsstaatsverfahren bringt.  

                                                                          Viktor Orban steigt in Brüssel aus dem Auto
                                                                          • 19. 11. 2020

                                                                            Justiz in Polen

                                                                            Nächster Richter geschasst

                                                                            Ein bekannter regierungskritischer Richter verliert in Polen seine Immunität. Jetzt droht ihm ein Berufsverbot oder eine Haftstrafe.  Gabriele Lesser

                                                                            Igor Tuleya
                                                                            • 17. 11. 2020

                                                                              Budgetkrise in der EU

                                                                              Am besten „aussitzen“

                                                                              Nach dem Veto Ungarns und Polens gegen den EU-Haushalt muss der deutsche Ratsvorsitz einen Weg aus der Blockade finden. Nur wie?  Eric Bonse

                                                                              Eine Frau mit einer Mundschutzmaske hat sich bei einem Mann untergehkt, der Schutzkleidung trägt und ein Sauerstoffgerät in den Händen hält
                                                                              • 16. 11. 2020

                                                                                Streit um Rechtsstaat und EU-Haushalt

                                                                                Ungarn und Polen blockieren

                                                                                Der Streit um die Bindung von EU-Geldern an Rechtsstaatsprinzipien eskaliert. Ungarn und Polen legen ein Veto gegen die Corona-Aufbaufonds ein.  Eric Bonse

                                                                                Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki und Ungarns Regierungschef Viktor Orban schütteln sich die Hand
                                                                                • 12. 11. 2020

                                                                                  LGBTIQ-Strategie der EU

                                                                                  Heikel und notwendig

                                                                                  Kommentar 

                                                                                  von Eva Oer 

                                                                                  Für die EU ist es höchste Zeit, LGBTIQ in Polen und Ungarn Solidarität zu zeigen. Doch das Signal könnte den Streit um Rechtsstaatlichkeit erschweren.  

                                                                                  Vizekommissionschefin Věra Jourová bei der LGBTIQ-Strategie am Donnerstag in Brüssel
                                                                                  • 12. 11. 2020

                                                                                    Rechte in Polen

                                                                                    Krawall am Unabhängigkeitstag

                                                                                    Ein Marsch nationalistischer Gruppen in Warschau artet zu einer Schlacht aus. Mehr als 300 Menschen werden festgenommen und zahlreiche verletzt.  Gabriele Lesser

                                                                                    Marsch nationalistischer Gruppen in Warschau mit bengalischem Feuer
                                                                                    • 12. 11. 2020

                                                                                      Protestbewegung in Polen

                                                                                      Geister überlisten, Untote verjagen

                                                                                      Die neue polnische Protestbewegung kritisiert viel mehr als nur das Abtreibungsverbot. Und sie spielt klug mit Traditionen der Literatur.  Mateusz Kapustka

                                                                                      Demonstrantinnen bei einem Protest in Gdansk am 28. Oktober 2020
                                                                                      • 9. 11. 2020

                                                                                        Abtreibungsverbot im Nachbarland

                                                                                        Polen ist nah

                                                                                        Kommentar 

                                                                                        von Patricia Hecht 

                                                                                        Das deutsche Abtreibungsrecht erschwert Teilen der Bundesregierung die Kritik an dem polnischen Verbot. Anderen kommt es entgegen.  

                                                                                        Zwei Polizisten und eine junge Zivilistin mit einer Handtasche in Regenbogenfarben stehen am Rande einer Demonstration in Warschau
                                                                                        • 6. 11. 2020

                                                                                          Geldstrafen für EU-Rechtsstaatssünder

                                                                                          Es könnte teuer werden

                                                                                          Trotz Drohungen aus Warschau und Budapest: Der Ratsvorsitz und das EU-Parlament haben sich geeinigt, wie Verstöße geahndet werden könnten.  Eric Bonse

                                                                                          Menschen protestieren mir bunten Protestplakaten auf denen das Wort "Verfassung" in polnisch steht
                                                                                          • 6. 11. 2020

                                                                                            Konflikt um Abtreibungsverbot in Polen

                                                                                            Verzögert, vertagt

                                                                                            Eigentlich sollte in Polen längst das angekündigte totale Abtreibungsverbot in Kraft treten. Stattdessen wird der Rücktritt der Regierung diskutiert.  Gabriele Lesser

                                                                                            Viele Menschen auf der Straße. Eine liegt in einem blauen Einhornkostüm auf dem Zebrastreifen.
                                                                                            • 5. 11. 2020

                                                                                              Proteste in Polen und Belarus

                                                                                              Die Revolution ist eine Frau

                                                                                              Kommentar 

                                                                                              von Gabriele Lesser 

                                                                                              Die Demonstrationen in Belarus und Polen unterscheiden sich in wichtigen Aspekten. Gemeinsam ist ihnen die Message: Leg dich nicht mit den Frauen an!  

                                                                                              Demonstrantinnen in Polen gehen gegen das Abtreibungsverbot auf die Strasse
                                                                                              • 4. 11. 2020

                                                                                                Protest gegen Abtreibungsverbot

                                                                                                Nachbarinnenhilfe über Grenzen

                                                                                                Auch in Berlin protestieren Gruppen gegen die Abtreibungsgesetze in Polen. Der Angriff auf weibliche Selbstbestimmung betreffe alle gemeinsam.  Uta Schleiermacher

                                                                                                Mehrere hundert Menschen protestieren in Berlin vor dem Brandenburger Tor gegen das polnische Abtreibungsgesetz.

                                                                                              Polen

                                                                                              • Abo

                                                                                                Testen Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu „Die letzten Tage des Patriarchats” von Margarete Stokowski.

                                                                                                Patriarchat abschaffen!
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln