• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 7. 2022

      Ausstellung zu Staatsbürgerschaften

      Eine Frage der Nation

      Im Deutschen Historischen Museum Berlin geht es um Staatsbürgerschaften. Um Papierstücke, die viel bewirken.  Klaus Hillenbrand

      Ein gestempelter französischer Pass
      • 29. 6. 2022

        Tourismus zwischen Bruderländern

        Grenzverkehr in Eisenhüttenstadt

        Einige Jahre vor dem Schengener Abkommen vereinbarten DDR, Polen und ČSSR visafreies Reisen. Eine Ausstellung lotet die „Grenzen der Freundschaft“ aus.  Julia Hubernagel

        Vor der polnischen Tatra ist ein Parkplatz zu sehen, auf dem viele Autos stehen
        • 28. 6. 2022

          Ukrainische Geflüchtete in Polen

          Aufnahme – aber kein polnisches Abi

          In Polen leben Hunderttausende geflüchtete Kinder aus der Ukraine. Doch der polnische Staat unternimmt wenig, um sie ins Schulsystem zu integrieren.  Gabriele Lesser

          Maedchen unterhalten sich ein einem Klassenzimmer
          • 12. 6. 2022

            Polen zur Bundeswehr-Aufrüstung

            Alte Ängste sind nicht weg

            Kolumne Fernsicht 

            von Karolina Wigura 

            und Jaroslaw Kuisz 

            Deutschlands Aufrüstungspläne lösen in Polen ambivalente Gefühle aus. Ganz ist die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg noch nicht in den Hintergrund gerückt.  

            SoldatInnen
            • 11. 6. 2022

              +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++

              Kiew verstimmt über Worte von Biden

              Im Donbass setzt Russlands Militär Geschosse aus den 1960er Jahren ein. Ursula von der Leyen besucht Kiew, und Polens Regierung kritisiert Deutschland.  

              Zwei Menschen fotografieren in einer von Artilleriebeschuss völlig zerstörten Wohnung
              • 10. 6. 2022

                Schwangerenregister in Polen

                Gefährdung der Gesundheit

                In Polen soll künftig jede Schwangerschaft registriert werden. So lassen sich auch Schwangerschaftsabbrüche nachvollziehen.  Dinah Riese

                An das Gesicht einer Person ist nah herangezoomt, auf ihrer Brille ist Glitzer, sie trägt eine Maske
                • 10. 6. 2022

                  Panzerlieferungen an die Ukraine

                  Hin und Her

                  Deutschland will die Ukraine über Ringtausche mit zusätzlichen Panzern versorgen. Die Zusammenarbeit mit Tschechien läuft glatt, die mit Polen nicht.  Björn Müller

                  Leopard 2 wird auf einem Übungsfeld an der Kaserne vorgeführt
                  • 7. 6. 2022

                    Plan der polnischen Regierung

                    Ein Melderegister für Schwangere?

                    Polens Regierung will ein Register zur Erfassung von Schwangerschaften einführen. Für die ärztliche Schweigepflicht verheißt das nichts Gutes.  Gabriele Lesser

                    Menschen halten die Lampe ihres Smartphone in die Höhe
                    • 2. 6. 2022

                      Streit zwischen der EU und Polen

                      Brüssel knickt vor Polen ein

                      Kommissionschefin Ursula von der Leyen will geblockte Coronahilfen jetzt doch freigeben. Bei den Bedingungen, die Warschau erfüllen muss, macht sie Abstriche.  Eric Bonse, Gabriele Lesser

                      Mann zwischen zwei EU-Flaggen
                      • 2. 6. 2022

                        EU-Gelder für Polen

                        Zu frühe Zugeständnisse

                        Kommentar 

                        von Barbara Oertel 

                        EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellt Polen Geld in Aussicht. Damit gibt sie vorschnell ihr Druckmittel aus der Hand.  

                        Kommissionspräsidentin von der Leyen breitet ihre Arme aus.
                        • 31. 5. 2022

                          Westliche Arroganz

                          Ein Fall von Westsplaining

                          Gastkommentar 

                          von Elisa-Maria Hiemer 

                          Belehrend und historisch unsensibel: Was der Krieg in der Ukraine über deutsche Denkweisen verrät.  

                          Eine Person steht vor den Trümmern eines Wohnhauses.
                          • 30. 5. 2022

                            Deutschlands Image in Polen

                            Der Ruf ist ruiniert

                            Die Ampelkoaltion hat Deutschlands Ansehen in Polen geschadet. Polens Präsident wirft Berlin nun sogar Wortbruch vor.  Gabriele Lesser

                            Präsident Duda und Präsident Selenskyi mit bewaffneten Personen.
                            • 27. 5. 2022

                              Polen schafft die Disziplinarkammer ab

                              Der Streit geht trotzdem weiter

                              EU-Kommissions-Präsidentin von der Leyen soll nun fast 60 Milliarden EU-Aufbauhilfe für Polen freischalten.  Gabriele Lesser

                              Eine Frau hält die Verfassung in die Höhe bei einem Protest für die Unabhängigkeit der Justiz
                              • 13. 5. 2022

                                Theaterskandal in Krakau

                                Polens Leiden

                                Eine Regisseurin interpretiert ein polnisches Drama mit feministischer Kritik in Krakau. Politiker der PiS sind empört. Das Theater gerät unter Druck.  Gabriele Lesser

                                Bühneszene: Vor der Kulisse eines Altars steht eine junge Frau vor einem sitzenden Geistlichen
                                • 27. 4. 2022

                                  Gaslieferstopp nach Polen und Bulgarien

                                  Polen macht’s möglich

                                  Das Nachbarland hilft Deutschland, russische Öl-Importe zu stoppen. Das Land könnte aber seinerseits Hilfe gebrauchen.  Malte Kreutzfeldt, Gabriele Lesser

                                  Ein Gastanker wird von Beibooten in den Hafen gelotst
                                  • 12. 4. 2022

                                    Präsident Steinmeier auf Polen-Besuch

                                    Künftig an einem Strang ziehen

                                    Angesichts des russischen Krieges gegen die Ukraine sei Einheit wichtiger denn je. Da sind sich die Präsidenten Deutschlands und Polens einig.  Gabriele Lesser

                                    Zwei Männer vor der deutschen und polnischen Flagge stehen hinter Pulten
                                    • 11. 4. 2022

                                      Neuer Containerhafen auf Usedom

                                      Deutschland will mitreden

                                      Polen plant einen Containerhafen vor Usedom, den Ausbau der Oder und ein Terminal für Flüssigerdgas. Experten warnen.  Nick Reimer, Gabriele Lesser

                                      Touristen auf der Westmole an der Hafeneinfahrt in Swinoujscie Swinemünde auf der Ostseeinsel Usedom
                                      • 10. 4. 2022

                                        Belarussische Kunst in Polen

                                        Reise nach Białystok

                                        An der polnischen Grenze zu Belarus stellen belarussische Künstler aus, was sie in ihrer Heimat nicht mehr zeigen können. Um die Ecke ist der Krieg.  Julia Hubernagel

                                        Eine 60jährige Frau aus Saporischschja im Zug nach Polen
                                        • 6. 4. 2022

                                          Globale Mindeststeuer für Konzerne

                                          Polen blockiert Umsetzung

                                          140 Staaten wollen Firmen Steuerdumping erschweren. Weil Warschau dagegen ist, kommt die Umsetzung in der EU nicht voran.  

                                          Bruno le Maire bei einer Pressekonferenz
                                          • 29. 3. 2022

                                            Polen und der EuGH

                                            Niederlage für polnischen Richter

                                            Ein regierungsnaher polnischer Richter zweifelt an der Unabhängigkeit seiner altgedienten Kollegen. Der EuGH folgt der Argumentation nicht.  Christian Rath

                                            Gebäude des Europäischen Gerichtshof mit der Aufschrift
                                          • weitere >

                                          Polen

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln