• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 5. 2022

      Theaterskandal in Krakau

      Polens Leiden

      Eine Regisseurin interpretiert ein polnisches Drama mit feministischer Kritik in Krakau. Politiker der PiS sind empört. Das Theater gerät unter Druck.  Gabriele Lesser

      Bühneszene: Vor der Kulisse eines Altars steht eine junge Frau vor einem sitzenden Geistlichen
      • 27. 4. 2022

        Gaslieferstopp nach Polen und Bulgarien

        Polen macht’s möglich

        Das Nachbarland hilft Deutschland, russische Öl-Importe zu stoppen. Das Land könnte aber seinerseits Hilfe gebrauchen.  Malte Kreutzfeldt, Gabriele Lesser

        Ein Gastanker wird von Beibooten in den Hafen gelotst
        • 12. 4. 2022

          Präsident Steinmeier auf Polen-Besuch

          Künftig an einem Strang ziehen

          Angesichts des russischen Krieges gegen die Ukraine sei Einheit wichtiger denn je. Da sind sich die Präsidenten Deutschlands und Polens einig.  Gabriele Lesser

          Zwei Männer vor der deutschen und polnischen Flagge stehen hinter Pulten
          • 11. 4. 2022

            Neuer Containerhafen auf Usedom

            Deutschland will mitreden

            Polen plant einen Containerhafen vor Usedom, den Ausbau der Oder und ein Terminal für Flüssigerdgas. Experten warnen.  Nick Reimer, Gabriele Lesser

            Touristen auf der Westmole an der Hafeneinfahrt in Swinoujscie Swinemünde auf der Ostseeinsel Usedom
            • 10. 4. 2022

              Belarussische Kunst in Polen

              Reise nach Białystok

              An der polnischen Grenze zu Belarus stellen belarussische Künstler aus, was sie in ihrer Heimat nicht mehr zeigen können. Um die Ecke ist der Krieg.  Julia Hubernagel

              Eine 60jährige Frau aus Saporischschja im Zug nach Polen
              • 6. 4. 2022

                Globale Mindeststeuer für Konzerne

                Polen blockiert Umsetzung

                140 Staaten wollen Firmen Steuerdumping erschweren. Weil Warschau dagegen ist, kommt die Umsetzung in der EU nicht voran.  

                Bruno le Maire bei einer Pressekonferenz
                • 29. 3. 2022

                  Polen und der EuGH

                  Niederlage für polnischen Richter

                  Ein regierungsnaher polnischer Richter zweifelt an der Unabhängigkeit seiner altgedienten Kollegen. Der EuGH folgt der Argumentation nicht.  Christian Rath

                  Gebäude des Europäischen Gerichtshof mit der Aufschrift
                  • 27. 3. 2022

                    US-Präsident in Polen

                    Biden zeigt die Zähne

                    Der US-Präsident erinnert in Warschau daran, dass die Nato mit demokratischen Werten verbunden ist. Der Artikel 5 sei ihm „heilige Verpflichtung“.  Gabriele Lesser

                    US-Präsident Joe Biden mit Kind auf dem Arm
                    • 26. 3. 2022

                      Flucht mit dem Berlin-Warschau-Express

                      Der Zug der Frauen

                      Kolumne Fernsicht 

                      von Jaroslaw Kuisz 

                      und Karolina Wigura 

                      Von Kiew über Warschau nach Berlin fliehen Tausende aus der Ukraine. Deutsche und polnische Freiwillige helfen den Flüchtenden gemeinsam.  

                      Berlin-Warschau-Express
                      • 23. 3. 2022

                        Ukrainische Gegenoffensive

                        Beobachter erwarten Kämpfe vor Kiew

                        Im Kiewer Vorort Irpin könnten ukrainische Kräfte einen Vorstoß wagen. Zwischen Polen und Russland kommt es zu einem diplomatischen Schlagabtausch.  Bernhard Clasen

                        Eine Rauchwolke steigt im Hintergrund auf einem kahlen Feld auf. Im Vordergrund laufen zwei Menschen aus dem Bild, eine Person schiebt ein Fahrrad
                        • 15. 3. 2022

                          Regierungschefs besuchen Kiew

                          Unmissverständliche Solidarität

                          Kommentar 

                          von Alexandra Mostyn 

                          Dank der deutschen Zurückhaltung ist die Bedeutung der Länder Ostmitteleuropas im Ukrainekrieg politisch gewachsen. Deutschland gilt als Appeaser.  

                          Barrikaden und Sandsäcke auf dem Maidan-Platz,
                          • 11. 3. 2022

                            Flucht aus der Ukraine nach Polen

                            Das Leben im Transit

                            Am Warschauer Zentralbahnhof treffen Geflüchtete aus der Ukraine auf überwältigende Hilfsbereitschaft – und auf erschöpfte freiwillige Helfer.  Dorothea Hahn

                            • 10. 3. 2022

                              Institut sammelt Untergrundliteratur

                              Sicherer Hafen geheimer Schriften

                              Die Bremer Forschungsstelle Osteuropa wurde in der Polen-Krise von 1982 gegründet. Sie hat ein riesiges Archiv und etliche Dissidentennachlässe.  Petra Schellen

                              Schriftzug der polnischen Gewerkschaft Solidarnosc
                              • 9. 3. 2022

                                +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++

                                Kein Strom in Tschernobyl

                                Die Verbindung zum AKW in Tschernobyl ist gekappt. Die Internationale Atomenergiebehörde sieht keine Gefahr. Das radioaktive Material könne weiter sicher gelagert werden.  Johanna Treblin, Canset Icpinar

                                Reparaturarbeiten am explodierten ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl.
                                • 8. 3. 2022

                                  Wider den russischen Einmarsch

                                  Selenski will sich nicht beugen

                                  Die Ukraine schießt drei russische Kampfjets ab, bleibt aber machtlos gegen den Beschuss vieler Städte. Zi­vi­lis­t:in­nen bleibt nur die Flucht.  Stefan Schaaf

                                  Ukraines Präsident Selenski.
                                  • 4. 3. 2022

                                    Krieg in der Ukraine

                                    Ohne Pass und ohne Perspektive

                                    Es sind nicht nur Ukrainer, die flüchten. Naveed lebte in Charkiw und Fatemas Familie flüchtete nach Ternopil. Alle sind aus Kabul und stecken nun fest.  Lena Reiner

                                    Ein Junge in einem Raum spielt mit Seifenblasen
                                    • 4. 3. 2022

                                      Ukrainische Flüchtlinge in Polen

                                      Zuflucht hinter der Grenze

                                      Seit dem russischen Überfall haben eine Million Menschen, vor allem Frauen und Kinder, die Ukraine verlassen. Die meisten flüchten nach Polen.  Gabriele Lesser

                                      Menschen verteilen Suppe auf einem Bahnsteig
                                      • 3. 3. 2022

                                        Schwarze Studierende in der Ukraine

                                        Flucht in die Ratlosigkeit

                                        Erst haben es Studenten aus Nigeria schwer, die Ukraine zu verlassen, weil rassistische Kontrollen sie nicht durchlassen. Dann wissen sie nicht, wohin.  Katrin Gänsler

                                        Eine Frau hat sich in eine wäremende Decke gehüllt und hält ihr Mobiltelefon, sie trägt eine rote Strickmütze und steht zwischen jungen Mensch
                                        • 2. 3. 2022

                                          Krieg in der Ukraine

                                          12 Stunden zittern

                                          Das Warten an der ukrainisch-polnischen Grenze hat System. Wer nicht durchblickt, bleibt zurück. Ukrainische Männer trennen sich von ihren Familien.  Bernhard Clasen

                                          Autoschlange, so weit das Auge reicht, an einem ukrainisch-polnischen Grenzübergang
                                          • 28. 2. 2022

                                            Flucht aus der Ukraine

                                            Dunkle Haut kann Flucht erschweren

                                            In Nigeria bangen die Eltern um die Flucht ihres in der Ukraine studierenden Sohnes. Nach Tagen meldet er sich schließlich aus Rumänien.  Katrin Gänsler

                                            Menschen im Gegenlicht.
                                          • weitere >

                                          Polen

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln