• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 8. 2022

      Neues Album von Yr Lovely Dead Moon

      Die Vielfalt dystopischer Momente

      Erst bestellte sie Saatgut für Gemüse, dann entdeckte sie das Potential von Szenen des Untergangs. So entstand das neue Album von Rachel Margetts.  Stephanie Grimm

      Porträt von Rachel Margetts alias Yr Lovely Dead Moon
      • 16. 7. 2022

        Dystopie aus dem Jahr 2054

        Botschaft killt Filmkunst

        Mit „Everything Will Change“ verfolgt Marten Persiel ein Anliegen, das ihm allzu wichtig ist: So bleibt der Film frei von Tempo und Witz.  Wilfried Hippen

        Jessamine-Bliss Bell schaut als Cherry durch eine Plexiglaswand
        • 3. 2. 2022

          Dystopische Serie „Station Eleven“

          Überleben allein reicht nicht

          In der Pandemie eine Serie über eine Pandemie zu machen, ist gewagt. Doch „Station Eleven“ überzeugt, auch weil Platz für Humor und Leichtigkeit ist.  Patrick Heidmann

          Episodenbild
          • 12. 1. 2022

            Das Jahr 2022 und die Dystopien

            Die überleben wollen

            Im Jahr 2022 kommt die Handlung des Science-Fiction-Films „Soylent Green“ (1973) im Heute an. Dystopien handeln oft von Pandemien, Corona ist anders.  Jenni Zylka

            Ein Bagger schaufelt eine Gruppe Menschen auf seine Ladefläche.
            • 29. 11. 2021

              Postapokalyptische Arte-Serie „Anna“

              Nur Kinder überleben

              Eine tödliche Seuche, die nur die Erwachsenen befällt – das ist die Vorgabe von Niccolò Ammanitis Serie „Anna“. Sie ist so dystopisch wie sehenswert.  Ambros Waibel

              Eine junge Frau sitzt auf auf dem Boden in einer Laagerhalle
              • 20. 11. 2021

                Theaterstück über gezüchtete Menschen

                Todgeweihte in der Pubertät

                Die Braunschweiger Adaption des Romans „Alles, was wir geben mussten“ erzählt höchst intensiv von humanen Klonen, die medizinisch ausgebeutet werden.  Jens Fischer

                Zwei junge Männer in einem Schwimmbad, einer ist verzweifelt, der andere beruhigt ihn.
                • 3. 11. 2021

                  „Zero“ in der ARD

                  Weltrettung, oldschool

                  „Zero“ ist eine Journalismus-Dystopie mit viel Platz für Heike Makatsch. Was sich sonst noch Interessantes sagen lässt? Leider nicht viel.  Jens Müller

                  Filmausschnitt
                  • 2. 11. 2021

                    Sängerin Mogli über die Klimakrise

                    „Die Dystopie hat begonnen“

                    Die Sängerin Mogli blickt pessimistisch auf die Zukunft in der Klimakrise. Doch auch im Kleinen könne man etwas verändern, sagt sie.  

                    Sängerin Mogli
                    • 31. 10. 2021

                      Axel Prahl über die Zukunft

                      „Keine Zeit zum Nachdenken“

                      Aktuell ist Prahl in einem Hörspiel zu Dystopien zu hören. Ein Gespräch über Klimakrise und das politische Potenzial von Unterhaltung.  

                      Axel Prahl mit Hut und Sonnenbrille
                      • 17. 10. 2021

                        Roman „Every“ von Dave Eggers

                        Die große Gleichschaltung

                        Dystopische Satire mit Realitätsbezug: In der Fortsetzung von „Der Circle“ unterwandert eine Frau einen fiktiven globalen Internetkonzern.  Katharina Granzin

                        Junge Menschen stehen herum und starren auf ihre Smartphones
                        • 22. 8. 2021

                          Diskussionsreihe zum Untergang

                          Man muss schon auch Angst haben

                          Die Katastrophe ist nicht mehr aufzuhalten, das Ende unserer Zivilisation ist nah, sagt die Kollapsologie. Im Brecht-Haus wird darüber diskutiert.  Thomas Mauch

                          Das Filmmonster Godzilla im Angriffsmodus
                          • 6. 4. 2021

                            Erzählband „Mars“ von Asja Bakić

                            Frausein im Nirgendwo

                            Die bosnische Schriftstellerin Asja Bakić erzählt in ihrem Erzählband „Mars“ vom Verlorensein. Das tut sie mit genauen, sezierenden Sätzen.  Julia Hubernagel

                            Schwarz Weiß Portrait der Schriftstellerin Asja Bakić
                            • 10. 3. 2021

                              Roman über Künstliche Intelligenz

                              Fehler im System

                              Der Supercomputer ist das Menschlichste, was wir haben. Raphaela Edelbauer donnert in ihrer KI-Dystopie „Dave“ los wie bei „2001“ von Stanley Kubrick.  Julia Lorenz

                              Futuristische düstere Szene Menschen an Computern
                              • 8. 2. 2021

                                Dystopischer Comic „Little Bird“

                                Wie wabernde Puddings

                                Ein von Christfaschisten regiertes Nordamerika: In seinem Comicdebüt erschafft Darcy Van Poelgeest eine bildgewaltige Science-Fiction-Dystopie.  Marlen Hobrack

                                gezeichnetes Mädchen mit zerzausten schwarzen Haaren, einem Stock in der Hand und einer weißen Eule an der Seite
                                • 24. 1. 2021

                                  Nach dem Klubsterben: Eine Dystopie

                                  Rentnerdisco auf dem Kiez

                                  Essay 

                                  von Andrea Maestro 

                                  Als erstes geschlossen, zuletzt geöffnet: Klubs kämpfen in der Pandemie ums Überleben. Was mit der Reeperbahn passieren könnte, wenn sie sterben.  

                                  Menschen tanzen, der dunkle Raum ist mit lila Scheinwerfern bestrahlt
                                  • 14. 1. 2021

                                    Serie „Years and Years“ bei ZDFneo

                                    Die Lust am Untergang

                                    „Years and Years“ fantasiert über die nahe Zukunft. Einige Prognosen sind jetzt schon veraltet. Den Zeitgeist trifft sie trotzdem.  Arabella Wintermayr

                                    Szene aus der Serie: Zwei junge Frauen sitzen deprimiert auf eine Sofa
                                    • 25. 9. 2020

                                      Neuer Roman von Yoko Ogawa

                                      Wenn es keine Literatur mehr gibt

                                      „Insel der verlorenen Erinnerung“ löst einen großen Lesesog aus. Es ist mit Klassikern wie „1984“ oder „Fahrenheit 451“ in einem Atemzug zu nennen.  Elke Brüns

                                      Die japanische Schriftstellerin Yoko Ogawa sitzt an einem Fenster
                                      • 25. 9. 2020

                                        Bremer Rede zum Klimastreik

                                        Kein. Grad. Weiter.

                                        Konkret sind die Prognosen für unsere Zukunft: Wir steuern zu auf eine Dystopie. Nur durch radikale Entscheidungen können wir sie noch verhindern.  Frederike Oberheim

                                        Demo 2019 zu Füßen des Bremer Rolands vor dem Rathaus: Eine dichtgedrängte Menge mit Plakaten, die zum Handeln gegen die Klimakrise aufrufen
                                        • 29. 7. 2020

                                          Visionärer Stummfilm

                                          Eine Ahnung der Deportationen

                                          Der Stummfilm „Die Stadt ohne Juden“ von 1924 zeigt visionäre Bilder von Verfolgung und Vertreibung. Jetzt ist er restauriert auf DVD erschienen.  Silvia Hallensleben

                                          Deportationsszene aus "Stadt ohne Juden"
                                          • 29. 6. 2020

                                            Neuer Roman von Christoph Höhtker

                                            Fanbriefe an die Pharmaindustrie

                                            In seinem Roman „Schlachthof und Ordnung“ metzelt Christoph Höhtker auf inhaltlicher wie formaler Ebene. Eine Droge hält dabei alles zusammen.  Jens Uthoff

                                            Regal mit Medikamenten
                                          • weitere >

                                          Dystopie

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln