• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 2. 2021

      Proteste in der Türkei

      Hetzjagd in Kadıköy

      Schlagstöcke, Reizgas, Gummigeschosse: Erneut kommt es zu Protesten in Istanbul. AnwohnerInnen öffnen ihre Türen für fliehende StudentInnen.  Jürgen Gottschlich

      DemonstrantInnen stemmen sich gegen die Schutzschilde von Polizisten
      • 22. 1. 2021

        Film über Putsch in der Türkei

        Was wusste Erdoğan?

        Der türkische Journalist Can Dündar hat einen Film über den Putsch von 2016 veröffentlicht. Dabei stellt er die Frage: Kann das so gewesen sein?  Wolf Wittenfeld

        Ein Panzer in Istanbul am 16. Juli 2016
        • 17. 1. 2021

          Türkei und die EU

          Erdoğan auf Schmusekurs

          Am Montag reist Außenminister Maas nach Ankara. Nach dem Tiefpunkt der Beziehungen zwischen EU und Türkei stehen die Zeichen auf Annäherung.  Jürgen Gottschlich

          Recep Tayyip Erdoğan mit ausgebreiteten Armen
          • 28. 12. 2020

            Türkei gegen NGOs

            Ein plumper Deckmantel

            Kommentar 

            von Jürgen Gottschlich 

            Ankara hat ein Gesetz beschlossen, das NGOs verbieten kann. Selbst Lebensmittelspenden könnten künftig als „Finanzierung von Terroristen“ gelten.  

            Der türkische Präsident Erdogan mit Mund-Nasen-Schutz
            • 27. 12. 2020

              Verschärfte Repressionen in der Türkei

              Erdoğan knüpft sich NGOs vor

              Ein neues Gesetz stellt Massenvernichtungswaffen und Terrorismus jetzt auf eine Stufe – und ermöglicht so, gegen kritische Organisationen vorzugehen.  Jürgen Gottschlich

              Mann mit Sonnenbrille
              • 24. 12. 2020

                Journalist von G20-Gipfel ausgeschlossen

                1.500 Euro – Polizei sagt „sorry“

                Vor dreieinhalb Jahre wurde der Journalist Adil Yiğit vom G20-Gipfel ausgesperrt. Erst jetzt zahlt ihm die Hamburger Polizei eine Entschädigung.  Katharina Schipkowski

                Ein Mann steht mit verschränkten Armen in einem Raum
                • 23. 12. 2020

                  Urteil gegen Journalisten Can Dündar

                  27 Jahre Haft

                  Das Gericht spricht Dündar schuldig, Staatsgeheimnisse verraten zu haben. Der Ex-Chef von „Cumhuriyet“ habe eine Terrororganisation unterstützt.  Jürgen Gottschlich

                  Der in der Türkei wegen Spionage und Verrats gesuchte Journalist Can Dündar spricht während einer Pressekonferenz am Rande des Besuches des türkischen Präsidenten Erdogan.
                  • 15. 12. 2020

                    Streit um russisches Raketenabwehrsystem

                    Sanfte Sanktionen für die Türkei

                    Der Kauf des Raketensystems S-400 sorgt seit Monaten für Spannungen zwischen den USA und der Türkei. Nun hat Washington reagiert.  Jürgen Gottschlich

                    Teile des Raketenabwehrsystems S-400 aus Russland werden auf Luftwaffenstützpunkt Mürted entladen
                    • 11. 12. 2020

                      Veteranin der türkischen Frauenbewegung

                      Auszeichnung für langen Kampf

                      Seit den 80ern setzt sich Cânân Arın für Frauenrechte ein. Dafür wird die Juristin mit dem Anne-Klein-Frauenpreis geehrt.  Jürgen Gottschlich

                      Cânân Arın
                      • 10. 12. 2020

                        Militärparade in Aserbaidschan

                        Den Feind ein zweites Mal demütigen

                        Aserbaidschan zelebriert seinen Sieg über Armenien im Krieg um Bergkarabach. Auch der türkische Staatschef Erdoğan, ein guter Verbündeter, ist dabei.  Barbara Oertel

                        Die Präsidenten Tayyip Erdogan aus der Türkei und Ilham Aliyev aus Aserbaidschan nehmen an einer Militärparade teil, um den Sieg im Berg-Karabach-Konflikt in Baku, Aserbaidschan, zu feiern
                        • 1. 12. 2020

                          Krieg um Bergkarabach

                          Nicht wegschauen

                          Kommentar 

                          von Rüdiger Lüdeking 

                          Der Waffenstillstand für Bergkarabach hat wenig Perspektive. Gefragt sind EU und Nato: Sie müssen zwischen Armenien und Aserbaidschan vermitteln.  

                          Ein armenischer Soldat steht neben einer Flagge in der bergigen Region von Bergkarabach
                          • 26. 11. 2020

                            Prozess gegen türkische Putschisten

                            Steilvorlage für Erdoğan

                            Kommentar 

                            von Jürgen Gottschlich 

                            Dass es im Verfahren gegen die Putschisten von 2016 in der Türkei keine Gnade gibt, war klar. Es zeigt sich, welche Machtfülle Präsident Erdoğan hat.  

                            Präsident Recip Tayyip Erdoğan bei einer Ansprache
                            • 26. 11. 2020

                              Justiz in der Türkei

                              Drakonische Strafen

                              Das Hauptverfahren gegen angebliche oder tatsächliche Putschisten endet für viele der Angeklagten mit hohen Gefängnisstrafen.  Jürgen Gottschlich

                              Soldaten mit Panzerfahzeug bewachen einen Luftwaffenstützpunkt , der das Hauptquartier der putschenden Soldaten war
                              • 26. 11. 2020

                                Konflikt in türkischer Regierung

                                Kündigung auf Instagram

                                Kommentar 

                                von Onur Öncü 

                                Berat Albayrak ist Schwiegersohn des türkischen Präsidenten – und tritt als Minister zurück. Der Fall zeigt das System illegaler Bündnisse auf.  

                                Der türkische Präsident Erdoğan und sein ehemaliger Finanzminister Berat Albayrak
                                • 19. 11. 2020

                                  Zentralbank erhöht Leitzins

                                  Türkische Lira erholt sich

                                  Der neue Notenbankchef widersetzt sich Präsident Erdogan und erhöht den Leitzins. Umgehend zieht die türkische Währung an.  Jürgen Gottschlich

                                  Eine frau hält in einer Wechselstube in Ankara Dollar und Türkische Lira Geldscheine in der Hand.
                                  • 17. 11. 2020

                                    Cem Özdemir über Graue Wölfe

                                    „Dieses Verbot ist überfällig“

                                    Der Bundestag will, dass die türkischen Rechts­extremisten Graue Wölfe verboten werden. Cem Özdemir von den Grünen hätte den Antrag gern klarer formuliert.  

                                    Das Hand-Zeichen der türkischen Rechtsextremisten Graue Wölfe
                                    • 12. 11. 2020

                                      Krieg in Bergkarabach

                                      Die Sprache der Ohnmacht

                                      Kommentar 

                                      von Eric Bonse 

                                      Russland und die Türkei haben den Konflikt um Bergkarabach entschieden. Für Deutschland und die EU bedeutet das eine Niederlage.  

                                      Ein Mann steht in den Trümmern seines Hauses
                                      • 9. 11. 2020

                                        Absturz der türkischen Lira

                                        Erdoğans Schwiegersohn tritt ab

                                        Nach dem Zentralbankchef tritt auch der türkische Finanzminister zurück. Grund ist der Verfall der Lira. Dem Land droht der Bankrott.  Jürgen Gottschlich

                                        Berat Albayrak - Türkischer Finanzminister steht vor Türkei-Flaggen und wischt sich den Schweiß mit einem Taschentuch von der Stirn.
                                        • 4. 11. 2020

                                          Verbot in Frankreich

                                          Graue Wölfe per Dekret aufgelöst

                                          Frankreich hat die ultranationalistische türkische Organisation Graue Wölfe aufgelöst. Sie schüre Hass und sei an Gewaltaktionen beteiligt.  Rudolf Balmer

                                          Ein bewaffneter Soldat steht einer Gedenkstätte in Lyon - Der Schriftzug Loup Gris ist mit gelber Farbe aufgesprüht.
                                          • 28. 10. 2020

                                            Eskalation im Streit über Karikaturen

                                            Lüstling Erdoğan auf dem Cover

                                            Die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ heizt mit einem Titelblatt den Streit Frankreichs mit der Türkei an. Präsident Erdoğan reagiert ungehalten.  Rudolf Balmer

                                            Recep Erdogan spricht mit zorniger Mimik und ausgebreiteten Armen im Parlament in Ankara
                                            • 27. 10. 2020

                                              Boykottaufrufe gegen Frankreich

                                              Macrons Phantom-Kampagne

                                              Kommentar 

                                              von Jannis Hagmann 

                                              Wegen einer angeblichen antiislamischen Kampagne rufen einzelne Muslime zum Boykott französischer Waren auf. Das ist ein völlig falsches Zeichen.  

                                              Männer posieren mit brennender französischer Flagge
                                              • 26. 10. 2020

                                                Boykott französischer Produkte

                                                Kulturkampf in den sozialen Medien

                                                Einige muslimische Länder fühlen sich von Frankreichs Präsident angegriffen. Auf Twitter wird zum Boykott französischer Produkte aufgerufen.  Karim El-Gawhary

                                                Ein Mann mit Einkaufswagen vor einem vollen und einem leeren Regal
                                                • 26. 10. 2020

                                                  Debatte über Islamismus in Frankreich

                                                  Ins Wespennest der Laizität

                                                  Der islamistisch motivierte Mord an Samuel Paty spaltet die französische Bevölkerung und Politik – sogar über die Landesgrenzen hinaus.  Rudolf Balmer

                                                  Emmanuel Macron steht mit feierlich geschlossene Augen und offenbar emotional gerührt vor einem Sarg, mit dem Rücken zum Sarg
                                                  • 25. 10. 2020

                                                    Nach Äußerungen von Erdoğan

                                                    Macron zieht Botschafter ab

                                                    Nach einem verbalen Angriff des türkischen Präsidenten, zieht Frankreich Konsequenzen. Die Spannungen verschärfen sich.  Rudolf Balmer

                                                    Erdogan und Macron stehen nebeneinander.
                                                    • 12. 10. 2020

                                                      Präsidentschaftswahlen in Nordzypern

                                                      Knappe Kiste für Erdoğans Günstling

                                                      Der Kandidat des türkischen Präsidenten Erdoğan muss in die Stichwahl. Dort könnte der bisherige Amtsinhaber Mustafa Akıncı auftrumpfen.  Klaus Hillenbrand

                                                      Premier Tatatr zeigt auf das Meer.
                                                      • 1. 10. 2020

                                                        Deutsch-kurdische Sängerin Hozan Cane

                                                        Nicht gefangen, nicht frei

                                                        Überraschend wurde Hozan Cane aus türkischer U-Haft entlassen. Jetzt sitzt die Deutsche zusammen mit ihrer Tochter in Istanbul fest.  Jürgen Gottschlich

                                                        Potraitfoto von Hazan Cane
                                                        • 30. 9. 2020

                                                          Auswärtiges Amt über die Türkei

                                                          Einige Grundrechte „ausgehebelt“

                                                          „Nahezu vollständig gleichgeschaltete“ Medien und eine „dysfunktionale“ Justiz: Der Lagebericht des Auswärtigen Amts zur Türkei fällt extrem negativ aus.  

                                                          Menschen halten die Zeitung Cumhuriyet in die Luft
                                                          • 30. 9. 2020

                                                            UN-Sicherheitsrat tagt zum Südkaukasus

                                                            Sofortiger Kampfstopp gefordert

                                                            Auch Putin fordert in Telefonat mit Regierungschef Armeniens Waffenruhe. Ein türkischer Jet soll armenisches Flugzeug abgeschossen haben.  

                                                            Ein Soldat in Uniform und mit Helm steht nehmen einer Kanone die gerade feuert. Im Hintergrund ist Rauch und ein Feuer zu sehen.
                                                            • 28. 9. 2020

                                                              Ankaras Solidarität mit Baku

                                                              Erdoğans Spiel mit dem Feuer

                                                              Unterschiedlichen Quellen zufolge schickt die Türkei syrische Söldner nach Aserbaidschan, um das Land im Konflikt mit Armenien zu unterstützen.  Jürgen Gottschlich

                                                              Portait von türkischen Präsidenten Erdogan
                                                              • 30. 8. 2020

                                                                Türkische Juristin in Gefängnis

                                                                Anwältin im Hungerstreik gestorben

                                                                Ebru Timtik ist nach 238 Tagen Verzicht auf Nahrung in einem Istanbuler Haftkrankenhaus gestorben. Sie war wegen Terrorvorwürfen verurteilt worden.  Jürgen Gottschlich

                                                                Portrait von Ebru Timtik
                                                                • 26. 8. 2020

                                                                  Streit zwischen Türkei und Griechenland

                                                                  Europas Verantwortung

                                                                  Kommentar 

                                                                  von Jürgen Gottschlich 

                                                                  Mit Griechenland und der Türkei streiten sich Nato-Partner um Gas im Mittelmeer. Die USA halten sich raus. Nun versucht es der Bundesaußenminister.  

                                                                  Außenminister Heiko Maas.
                                                                  • 21. 8. 2020

                                                                    Ehemalige Kirche in Istanbul

                                                                    Chora-Museum wird zur Moschee

                                                                    Nach der Umwidmung der Hagia Sophia lässt Erdoğan das Chora-Museum umwandeln. Es ist wegen zahlreicher Mosaiken eine Touristenattraktion.  Jürgen Gottschlich

                                                                    Aussenaufnahme des Chora-Museums in Istanbul
                                                                    • 6. 8. 2020

                                                                      Menschenrechte in der Türkei

                                                                      Geständnis per Schlagstock

                                                                      In der Türkei wird in Gefängnissen und Polizeistationen gefoltert, besagt ein Bericht des Europarates. Ankara weist die Vorwürfe zurück.  Jürgen Gottschlich

                                                                      Bewaffneter türkischer Soldat steht vor dem Gefängnis
                                                                      • 2. 8. 2020

                                                                        Angriffe auf Popkultur in der Türkei

                                                                        Kulturelle Paranoia

                                                                        TV-Sender in der Türkei unterliegen schon der Zensur: kein Alkohol, keine Zigaretten, keine Homosexualität. Jetzt sind Netflix und Social Media dran.  Volkan Ağar, Ali Çelikkan

                                                                        Frauen sitzen auf Stufen und schauen auf Handys
                                                                        • 28. 7. 2020

                                                                          Terrorprozess in München

                                                                          Knast für türkische Kommunisten

                                                                          Paragraf 129b macht’s möglich: Das Oberlandesgericht München verurteilt zehn Mitglieder einer Terrorgruppe, die in Deutschland gar nicht verboten ist.  Dominik Baur

                                                                          Ein Teilnehmer einer Demonstration hält ein Schild mit der Aufschrift "KPG (m-l)"
                                                                          • 24. 7. 2020

                                                                            Islam in der Türkei

                                                                            Demonstration der Macht

                                                                            In der Hagia Sophia findet nach ihrer Umwidmung das erste Freitagsgebet statt. Das Ereignis markiert das Ende der laizistischen Republik.  Jürgen Gottschlich

                                                                            Ein Imam liest aus dem heiligen Buch Koran, dem heiligen Buch der Islams, vor, während Würdenträger, darunter der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan (2.v.r) an den Freitagsgebeten in der Hagia Sophia im historischen Sultanahmet-Viertel teilnehmen
                                                                            • 16. 7. 2020

                                                                              Urteil gegen Deniz Yücel in der Türkei

                                                                              Gefängnis für die Meinungsfreiheit

                                                                              Wegen „Terrorpropaganda“ wird Deniz Yücel in Istanbul zu fast drei Jahren Haft verurteilt. Das sei ein politisches Urteil, erklärt der Journalist.  Jürgen Gottschlich

                                                                              Portrait von Deniz Yücel.
                                                                              • 15. 7. 2020

                                                                                Hagia Sophia wird Moschee

                                                                                Sophia, die Weisheit der Polis

                                                                                Der türkische Präsident Erdogan bezeichnet die Umwandlung als „Vollendung der Eroberung“. Er meint die Eroberung der absoluten Macht.  Asli Erdogan

                                                                                Schwarz-Weiß-Aufnahme des Gebäudes mit der markanten Kuppel und den Minaretten
                                                                                • 12. 7. 2020

                                                                                  Hagia Sophia wird wieder Moschee

                                                                                  Der Triumph der Islamisten

                                                                                  Die Degradierung des berühmtesten Museums der Türkei zur Moschee sorgt für Empörung. Die Hagia Sophia war zuletzt Symbol des Laizismus.  Jürgen Gottschlich

                                                                                  Drei in die türkische Nationalfahne gehüllt Frauen mit Kopftuch stehen vor der Hagia Sofia. Das Museum wird wieder eine Moschee
                                                                                  • 10. 7. 2020

                                                                                    Historische Entscheidung in der Türkei

                                                                                    Hagia Sophia wird wieder Moschee

                                                                                    Das Weltkulturerbe darf laut Gericht zum Gotteshaus für Muslime umgewandelt werden. Präsident Erdoğan will schon bald dort beten lassen.  Jürgen Gottschlich

                                                                                    Mehrere Frauen mit Kopftuch und Mundschutz vor der Hagia Sophia.
                                                                                    • 10. 7. 2020

                                                                                      Verhältnis zwischen EU und Türkei

                                                                                      Brüssel fordert Sanktionen

                                                                                      Das EU-Parlament kritisiert ein zunehmend aggressives Auftreten Ankaras. Auch über einen Abbruch der Beitrittsverhandlungen denken einige nach.  Eric Bonse

                                                                                      Präsident Erdogan vor Flaggen.
                                                                                      • 4. 7. 2020

                                                                                        Hagia Sophia als Moschee

                                                                                        Gebetsteppiche sollen wieder rollen

                                                                                        Das Wahrzeichen Istanbuls soll nach dem Willen Erdoğans wieder ein Gotteshaus für Muslime werden. Damit schließt er sich den Islamisten an.  Jürgen Gottschlich

                                                                                        Innenansicht der Hagia Sophia
                                                                                        • 3. 7. 2020

                                                                                          Justiz in der Türkei

                                                                                          Freispruch für Steudtner

                                                                                          Ein Gericht spricht den deutschen Amnesty-Mitarbeiter sowie sechs weitere Angeklagte frei. Vier Aktivist*innen werden zu Haftstrafen verurteilt.  Jürgen Gottschlich

                                                                                          Portrait von Peter steudtner
                                                                                          • 30. 6. 2020

                                                                                            Justiz in Türkei

                                                                                            Nicht auf Erdogan-Linie

                                                                                            In türkischen Städten gehen Rechtsanwält*innen auf die Straße. Sie protestieren gegen einen Gesetzentwurf, der sie empfindlich schwächen würde.  Jürgen Gottschlich

                                                                                            Menschen mitMundschutz bei einer Protestveranstaltung.
                                                                                            • 28. 6. 2020

                                                                                              Militärmacht Türkei

                                                                                              Erdoğans Kriege

                                                                                              Libyen, Syrien, Irak: Die Türkei verfolgt eine neue, aggressive Regionalpolitik. Die traditionelle kemalistische Militärdoktrin ist passé.  Jürgen Gottschlich

                                                                                              Mann mit Maske im Helicopter
                                                                                              • 11. 6. 2020

                                                                                                Bewaffnete Nachtwächter in der Türkei

                                                                                                Auf in den Polizeistaat

                                                                                                In der Türkei sollen Nachtwächter mit Polizeibefugnissen im Kiez patrouillieren. Die Opposition sieht darin ein neues Repressionsinstrument.  Jürgen Gottschlich

                                                                                                Präsident Recep Tayyip Erdogan

                                                                                              Recep Tayyip Erdogan

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln