• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 4. 2022

      Geflüchtete in London

      Die vier von der Parkbank

      Was geschieht mit denen, die in Booten aus der EU nach Großbritannien gelangen? Vier junge Männer aus Ägypten, Eritrea, Irak und Iran erzählen.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

      Vor einem Haus in einem Park steht eine Parkbank
      • 25. 1. 2022

        Abschiebefall im Landkreis Celle

        Behörde reißt Familie auseinander

        Der Kreis Celle holt eine Familie aus dem Bett und setzt den Vater mit vier Kindern ins Flugzeug nach Georgien. Die schwangere Mutter bleibt zurück.  Gernot Knödler

        Steigendes Flugzeug vor grauen Wolken.
        • 8. 12. 2021

          Mängel in JVA Langenhagen

          Abschiebehaft kein Knast

          Der Europäische Gerichtshof kritisiert die deutsche Abschiebepraxis.Das Abschiebegefängnis in Langenhagen entspricht wohl nicht den Standards.  Eike Führing

          Abschiebung: Ein Flugzeug hebt über der JVA Langenhagen ab
          • 7. 12. 2021

            Anklage gegen HSV-Spieler Bakery Jatta

            Ermittler lassen nicht locker

            Die Staatsanwaltschaft wirft Bakery Jatta vor, er habe bei seiner Einreise gelogen. Damit rollt sie einen bereits abgeschlossenen Fall neu auf.  Frank Heike

            Hamburgs Spieler feiern Hamburgs Bakery Jatta für einen Treffer.
            • 5. 12. 2021

              Flüchtlingspolitik der EU

              Grenzen dicht, schnelle Abschiebung

              Kommentar 

              von Christian Jakob 

              Die EU-Kommission will mit einem Sondermechanismus Lettland, Litauen und Polen Schnellverfahren erlauben. Doch den Osteuropäern reicht das nicht.  

              Eine person mit einem beschriftete Pappschild und ein Uniformierter.
              • 5. 11. 2021

                Asylrecht für Geflüchtete aus Afghanistan

                Eine Frage der Auslegung

                Das Asylrecht birgt für Asylsuchende aus Afghanistan Unsicherheiten. Der Flüchtlingsrat fordert vom Bremer Innensenator ein Entgegenkommen.  Paul Petsche

                Polizeibeamte begleiten einen Afghanen auf dem Flughafen Leipzig-Halle in ein Charterflugzeug.
                • 16. 9. 2021

                  Leben ohne Aufenthaltserlaubnis

                  Von Duldung zu Duldung

                  Roma leben in Deutschland oft ohne Bleibeperspektive. Was das mit einem macht, zeigt die Geschichte von Tereza Adzovic aus Hamburg.  Katharina Schipkowski

                  Eine Frau in Winterjacke steht vor einem bunten Holzgerüst
                  • 22. 7. 2021

                    Gerichtsdrama über Abschiebung

                    Das Gesetz und die Realität

                    Im tak Theater in Berlin ist ein großartiges Stück über Abschiebung entstanden, das Entscheidungsspielräume im deutschen Asylrecht ausleuchtet.  Katja Kollmann

                    Blick in die Videoinstallation "GeRecht", zwischen zwei telefonierenden Frauen sieht man groß ein Telefon
                    • 21. 7. 2021

                      Flucht nach Großbritannien

                      Asylgesetz nimmt erste Hürde

                      Das britische Unterhaus hat für eine Verschärfung des Asylverfahrens gestimmt. Derweil sind in nur drei Tagen 800 Bootsflüchtlinge angekommen.  Dominic Johnson

                      Menschen verlassen ein Rettungsboot an einem Strand.
                      • 7. 7. 2021

                        Asylrecht in Großbritannien

                        System der zwei Klassen

                        Großbritannien will mit einem neuen Gesetz sein Asylverfahren verschärfen. Wer illegal einreist, soll weniger Rechte erhalten.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                        Migranten mit oangen Rettungswesten und Mundschutz auf einem Rettugsboot
                        • 5. 7. 2021

                          Theatertipps der Woche

                          Jenseits der Stadttheater-Schwere

                          Kolumne Bühnenrevue 

                          von Esther Slevogt 

                          Die Highlights: Shakespeare im Schöneberger Südgelände; Töchter und ihre Väter, die DJs waren; und Corinna Harfouch als Richterin bei Asylverfahren.  

                          Szene aus "Verlorene Liebesmühe!": Eine Figur mit Schnurbart wedelt mit einer kleinen Gitarre, eine Figur im Pagenanszug schaut mit aufgerissenem Mund in die Kamera
                          • 19. 5. 2021

                            Sammelabschiebung nach Pakistan

                            Menschenrechte? Egal

                            Niedersachsen hat acht Geflüchtete nach Pakistan abgeschoben, obwohl dort Menschenrechte stark eingeschränkt sind. Linke Gruppen protestieren.  Eike Führing

                            Ein zweigeschossiges Gebäude mit vergitterten Fenstern.
                            • 4. 5. 2021

                              Einwanderungspolitik in Japan

                              Tokio will Asylrecht verschärfen

                              Seit Jahren geht Japans konservative Regierung hart gegen Flüchtlinge vor. Nun will sie Abschiebungen erleichtern. Kritiker sprechen von „Mobbing“.  Martin Fritz

                              Japans Justizministerin Yoko Kamikawa
                              • 24. 3. 2021

                                Umstrittenes Gesetz in Großbritannien

                                London plant neues Asylrecht

                                Asylsuchende, die illegal ins Land kommen, sollen nur noch beschränkt unterstützt werden. Für legal Einreisende gibt es Erleichterungen.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                                Migranten werden nach einem Zwischenfall am Ärmelkanal mit einem kleinen Boot von der britischen "Border Force" (Grenzstreitkraft) in den Hafen von Dover gebracht.
                                • 11. 2. 2021

                                  EuGH zu Gründen für subsidiären Schutz

                                  Leichenzählen soll nicht genügen

                                  Der Generalanwalt am EuGH kritisiert die deutsche Rechtsprechung zum subsidiären Schutz. Anlass ist der Fall von zwei geflüchteten Afghanen.  Christian Rath

                                  Ein Afghanischer Polizist inspiziert ein zerstörtes Gebäude nach einem Bombenanschlag in der umkämpften Provinz Nangarhar im Osten Afghanistans
                                  • 2. 2. 2021

                                    Rechte Politikerin Inger Støjberg

                                    Ein seltenes Amtsvergehensverfahren

                                    Vor fünf Jahren machte sie als dänische Ministerin Stimmung gegen Migrant*innen. Jetzt muss sich Støjberg rechtlich verantworten.  Reinhard Wolff

                                    Inger Stoejberg spricht in Mikrophone
                                    • 7. 1. 2021

                                      Streit um Bürgschaften für Syrer*innen

                                      Hamburg stellt sich stur

                                      In vielen Bundesländern sehen die Behörden davon ab, Geld von Bürger*innen zu fordern, die für Syrer*innen bürgten. Hamburg hingegen hält daran fest.  Katharina Schipkowski

                                      Eine Frau mit blauem Kopftuch und zwei Kindern steht lächelnd vor einem Flugzeug, dahinter Sicherheitsleute
                                      • 17. 12. 2020

                                        Asylrecht in Europäischer Union verletzt

                                        Ungarn erneut vom EuGH verurteilt

                                        Der Europäische Gerichtshof beanstandet das massiv verschärfte ungarische Asylrecht. Das Land wich in zentralen Punkten von EU-Vorgaben ab.  Christian Rath

                                        Aufnahmezentrum für Migranten nahe Vámosszabadi in Ungarn
                                        • 17. 9. 2020

                                          EU-Flüchtlingspolitik und Moria

                                          Feste Burg Europa

                                          Mehr Schutz den Grenzen, weniger den Verfolgten. Die EU-Kommission bereitet Asyl-Vorschläge vor. Kaum ein Land nimmt Moria-Flüchtlinge auf.  

                                          Flüchtlingslager auf Lesbos
                                          • 15. 7. 2020

                                            Geflüchtete in Griechenland

                                            Gewolltes Elend auf den Inseln

                                            Kommentar 

                                            von Franziska Schindler 

                                            Viele Kommunen wollen Geflüchtete aufnehmen, dürfen aber nicht, weil Bundesinnenminister Seehofer blockt. Das Grundrecht auf Asyl ist gefährdet.  

                                            Junge Mann in einer Holzhütte
                                          • weitere >

                                          Asylrecht

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln