Vor der UN-Generalversammlung verschärft Deutschland erneut den Ton gegenüber der israelischen Regierung. Bei einem israelischen Drohnenangriff sollen im Libanon fünf Menschen gestorben sein.
Die Regierung genehmigte Waffenlieferungen nach Israel. Das sei Beihilfe zu Völkermord und Kriegsverbrechen, so eine Anzeige an die Bundesanwaltschaft.
Bundeskanzler Friedrich Merz war am Donnerstag zu Gast bei seinem spanischen Amtskollegen Pedro Sánchez. Ein Thema dabei: die divergierenden Positionen zu Israel und Palästina.
Bei seinem Angriff auf Sanaa hat Israel viele Journalisten getötet. Die Bergung geht schleppend voran, während die Huthis Berichterstattung verhindern.
Nach Protesten wird die letzte Etappe des Radrennens in Spanien abgebrochen. Dennoch scheint die Botschaft des Sports zu sein: Es zählen nur weiße Opfer.
Der Golfstaat Katar lädt nach dem israelischen Angriff auf seinem Territorium zum Gipfel ein. Dabei könnte auch die Rolle der USA in der Region zur Debatte stehen.
Die US-Regierung ist nach Israels Angriff auf Ziele in dem Golfemirat um Deeskalation bemüht. In Gaza-Stadt gab es laut palästinensischer Angaben 32 Tote bei israelischen Luftschlägen.
taz FUTURZWEI ist unser Magazin für eine bessere Zukunft. Unser FUTURZWEI-Abo bietet jährlich vier Ausgaben für nur 34 Euro. Zudem erhalten Sie eine Ausgabe von Luisa Neubauers neuestem Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ (solange Vorrat reicht).
Jedes Quartal neu in Ihrem Briefkasten
Nur 34 Euro im Jahr
Als Prämie Luisa Neubauers „Was wäre, wenn wir mutig sind?“