• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 5. 2022

      Raubkunstschenkung in Hannover

      Zeugnisse der Verfolgung

      Lange standen von Nazis graubte Einrichtungsgegenstände im Kestner-Museum. Die jüdische Er­b*in­nen entschieden, dass sie dort bleiben sollen.  Jan Zier

      • 20. 5. 2022

        Der Hausbesuch

        Alles Fragen der Perspektive

        Nichts und niemand hat einen „neutralen Blickwinkel“, sagt die Politologin Emilia Roig. Hautfarbe, Herkunftsfamilie und Geschlecht prägen jedes Leben.  Lea De Gregorio

        Die Politologin Emilia Roig sitzt in ihrer Wohnung und lächelt in die Kamera
        • 17. 5. 2022

          Prozess gegen mutmaßlichen KZ-Wärter

          „Williger Vollstrecker““

          Die Staatsanwaltschaft fordert fünf Jahre Haft für den mutmaßlichen KZ-Wachmann Josef S. Für sie ist erwiesen, dass er in Sachsenhausen Dienst tat.  Klaus Hillenbrand

          Ein Mann verdeckt sein Gesicht mit einem blauen Aktendeckel
          • 9. 5. 2022

            NS-Gedenken in Hamburg

            Kirchenbild tiefergelegt

            Nach über 80 Jahren wurde das deutschlandweit größte bekannte Nazi-„Kunstwerk“ umgedreht. Es steht nun auf der Rückseite einer Hamburger Kirche.  Petra Schellen

            Illustration: Messer trennt Kirchenwand heraus
            • 8. 5. 2022

              Flucht im Zweiten Weltkrieg

              Die Grenze und der Tod

              Am 8. Mai jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 77. Mal. Erinnern ist Gedenken – die taz hat die tragische Flucht eines Ehepaares rekonstruiert.  Klaus Hillenbrand

              Altes Schwarzweißfoto eines Paares in eleganter Sommerkleidung
              • 8. 5. 2022

                Debatte in Neuengamme

                Gemeinsames Gedenken unerwünscht

                Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme lud russische und belarussische Offizielle aus. Die ukrainische Konsulin kam trotzdem nicht.  Petra Schellen

                Gedenkstein mit der Aufschrift "CCCP" für "UdSSR"
                • 6. 5. 2022

                  Arbeitskreis-Sprecher über Gedenkstein

                  „Seine Tochter suchte seine Spuren“

                  Der Sinto Julius Dickel bekommt am Samstag einen Gedenkstein auf einem Bremer Friedhof. Er hat als einziger seiner Familie den Holocaust überlebt.  

                  Linda Dickel vor dem Familiengrab
                  • 5. 5. 2022

                    Petition fordert bundesweiten Feiertag

                    Ein Gedenktag reicht nicht

                    Mit einer Petition fordern 175.000 Unterzeichnende, den 8. Mai als bundesweiten Feiertag einzuführen. Der Bundestag lehnte das zuletzt ab.  Konrad Litschko

                    Eine Frau hält ein Plakat mit der Aufschrift "8. Mai - Tag der Befreiung"
                    • 28. 4. 2022

                      Holocaust-Gedenken in Jerusalem

                      „In Scham und Demut“ gedenken

                      Mit Bärbel Bas nahm erstmals eine hochrangige Repräsentantin Deutschlands an der Yom HaShoa-Gedenkfeier im Chagall-Saal der Knesset teil.  Judith Poppe

                      Bärbel Bas hält einen Kranz in der Hand, neben ihr eine uniformierte Frau
                      • 28. 4. 2022

                        Podcast „Freitagnacht Jews“

                        Jüdisches Leben statt Holocaust

                        Im neuen Podcast „Freitagnacht Jews“ von Daniel Donskoy diskutieren die jüdischen und nichtjüdischen Gäste detailreich. Es geht um jüdische Themen.  Erica Zingher

                        Moderator Daniel Donskoy lachend auf einem Tresen
                        • 27. 4. 2022

                          Historiker über Jugend im Warschauer Ghetto

                          „Inseln der Solidarität“

                          Im April 1943 begehrte die jüdische Jugend im Warschauer Ghetto gegen die Ver­nichtung auf. Der Historiker Tom Navon erforscht diese Jugendbewegungen.  

                          Dicht gedrängte Juden stehen im Warschauer Ghetto auf der Straße.
                          • 12. 4. 2022

                            Osteuropa-Expertin zu Russlandpolitik

                            „Russland ist nicht unser Nachbar“

                            Lange war das Verhältnis zwischen Deutschland und Russland ein gutes. Franziska Davies erklärt, warum die Interessen von Ostmitteleuropa vergessen wurden.  

                            Detail des Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park in Berlin
                            • 11. 4. 2022

                              Narrativ der verfolgten Russen

                              Sich als Opfer sehen

                              „Der Russe ist nun wie ein Jude im Berlin des Jahres 1940“, singt die Band Leningrad. Die Selbststilisierung als Verfolgte befeuert Putins Narrativ.  Alexander Friedman

                              Durch die Rückscheibe eines PKW liest man das Plakat "No Fascism" mit durchgestrichenem Nato-Symbol
                              • 2. 4. 2022

                                Holocaust-Leugnerin vor Gericht

                                Haverbeck zu Haftstrafe verurteilt

                                Die 93-jährige Holocaust-Leugnerin ist erneut zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Das Landgericht Berlin verwarf Berufungen der Angeklagten.  

                                Ursula Haverbeck am 16.10.2017 in Berlin im Amtsgericht Tiergarten
                                • 1. 4. 2022

                                  Historikerin über Kinder im KZ

                                  „Der Tod war für sie normal“

                                  Weil die meisten starben, weiß man wenig über Kinder im KZ. Historikerin Diana Gring hat aus Überlebenden-Interviews eine Ausstellung gemacht.  

                                  Kinderfoto mit Lumpenpuppe aus dem KZ
                                  • 23. 3. 2022

                                    Anne-Frank-Buch zurückgezogen

                                    Falsche Annahmen

                                    Der niederländische Verlag Ambo/Anthos nimmt sein umstrittenes Anne-Frank-Buch aus dem Handel. Ex­per­t*in­nen demontierten die darin aufgestellten Thesen.  

                                    Ein Foto von Anne Frank ist an einer Wand zu sehen
                                    • 18. 3. 2022

                                      Bibliothek sammelt vielfältige Judaica

                                      Bücher auf der Orgelempore

                                      Die Jüdische Bibliothek Hannover bildet alle Facetten jüdischer Kultur ab. Ihren Hort hat sie in der Synagoge der Liberalen Gemeinde.  Petra Schellen

                                      Die Ex-Kirche und heutige Synagoge von außen
                                      • 17. 3. 2022

                                        Debatte über Ex-Gestapo-Zentrale

                                        Gedenkort wird neu verhandelt

                                        Ein kommerzieller Gedenkort im Hamburger Stadthaus, der Ex-Gestapo-Zentrale ist gescheitert. Nun laufen Gespräche. Verfolgtenverbände protestieren.  Petra Schellen

                                        Protestierende vor der Rotunde des Hamburger Stadthauses
                                        • 14. 3. 2022

                                          Autorin über NS-Morde im Baltikum

                                          „Auf Trümmern der Geschichte leben“

                                          Svenja Leibers Roman „Kazimira“ handelt von einer starken Frau und dem Mord an 3.000 Jüdinnen. Ein Gespräch über „Ostkolonisation“ und die Ukraine.  

                                          Helfer pflegen einstiges Massengrab
                                          • 13. 3. 2022

                                            Regisseur Fred Zinnemanns 25. Todestag

                                            Die Schmerzen des Krieges

                                            In „The Search“ behandelte Fred Zinnemann das Schicksal jüdischer Waisen in der Nachkriegszeit. Nun jährt sich der Todestag Zinnemanns zum 25. Mal.  Thies Marsen, Jim Tobias

                                            Fred Zinnemann und Joel Feldmann stehen vor einem Zaun
                                          • weitere >

                                          Holocaust

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln