• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2021
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 4. 2021

      Den eigenen Hintergrund hinterfragen

      Keine Selbstidentifikation

      Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

      von Meron Mendel 

      Empathie mit den Opfern des NS-Regimes ist gut. Bei Zeit­zeu­g*­in­nen­ge­sprä­chen kommt es aber oft zur Überidentifikation.  

      Ein Mann mit Kippa schaut in ein Gebetsbuch, dahinter ein verziertes Fenster
      • 2. 4. 2021

        Ausstellung „Der kalte Blick“

        Bilder der Ermordeten

        Im „Dritten Reich“ stand die Wissenschaft im Dienst von Massenmördern. Davon erzählt eine Ausstellung in der Berliner Topographie des Terrors.  Klaus Hillenbrand

        Eine junge Frau, Dora Maria Kahlich, steht hinter einem sitzenden Mädchen in einem Fotoatelier
        • 30. 3. 2021

          Wintershall-Streit schwelt weiter

          „Ein großes Missverständnis“

          Die NS-belastete Firma Wintershall soll in dasselbe Gebäude ziehen wie ein Gedenkort. Der Vermieter versucht vergebens, die Verantwortung abzuwälzen.  Petra Schellen

          Gleisrest mit Gedenkstelen
          • 30. 3. 2021

            Debatte um Holocaust und Kolonialismus

            Lob des Zweifels

            Gastkommentar 

            von Gil Shohat 

            Die Debatte um das Verhältnis von Holocaust- und Kolonialismus-Erinnerung ist von Opferkonkurrenz geprägt – und wird zu unversöhnlich geführt.  

            ein Mann mit regenschirm läuft durch das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin
            • 29. 3. 2021

              Zeitschrift über Gräuel der Nazis

              Augenzeugen berichten

              Nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten osteuropäische Juden eine Zeitschrift, die Nazi-Gräuel dokumentierte. Jetzt ist sie auf Deutsch erschienen.  Klaus Hillenbrand

              • 28. 3. 2021

                Zweiter Weltkrieg im jüdischen Palästina

                Die Deutschen vor El Alamein

                Der Historiker Dan Diner betrachtet den Zweiten Weltkrieg vom Jischuv, dem jüdischen Palästina, aus. Damit gelingt ein fulminanter Perspektivwechsel.  Andreas Fanizadeh

                Zwei alliierte Soldaten machen im Schützengraben im Wüstensand eine Bombe einsatzbereit.
                • 14. 3. 2021

                  Gianni Jovanovic über Rassismus

                  „Ich bin der Mann, der ich bin“

                  Er ist Rom, er ist schwul, er ist laut. Und er macht rassistische Strukturen sichtbar. Gianni Jovanovic über sich und eine gerechtere Gesellschaft.  

                  Ein Mann schaut in die Kamera vor farbig gestalteter Wand
                  • 12. 3. 2021

                    Reformjuden monieren Ungleichbehandlung

                    Liberale fordern Synagoge

                    Hamburgs jüdische Einheitsgemeinde freut sich über den Wiederaufbau der Bornplatz-Synagoge. Die Liberale Jüdische Gemeinde indes hat keinen Raum.  Petra Schellen

                    Die Ruine des einstigen Tempels in Hamburgs Poolstraße.
                    • 11. 3. 2021

                      Buch über Regisseurin Chantal Akerman

                      Lebens­lange Wunde

                      In ihrem Buch „Chantal Akermans Verschwinden“ folgt Tine Rahel Völcker einigen Spuren der jüdischen Identität der Filmemacherin. Sie führen bis nach Polen.  Claudia Lenssen

                      Die Regisseurin Chantal Akerman hält sich bei einem Fotoshooting die Hände an den Kopf.
                      • 5. 3. 2021

                        Debatte um die Gedenkkultur

                        Diffuse Erinnerung

                        Postkoloniale Anliegen zu thematisieren ist wichtig. Doch was bringt es, dafür die Beispiellosigkeit der Shoah in Frage zu stellen?  Tania Martini

                        Blick zwischen die Zäune im Lager Auschwitz
                        • 22. 2. 2021

                          Vorwurf Beihilfe zum Mord

                          KZ-Wächter wieder in der Heimat

                          US-Behörden haben einen 95-jährigen ehemaligen KZ-Wachmann in die Bundesrepublik ausgewiesen. Dort sind die Ermittlungen schon eingestellt.  Klaus Hillenbrand

                          Ein ehemaliges KZ Gebäude
                          • 16. 2. 2021

                            Zu wenige Prozesse gegen Nazis

                            Harte Kritik an deutscher Justiz

                            Der Vizepräsident des Auschwitzkomitees kritisiert, dass viele NS-Täter:innen nie angeklagt und verurteilt wurden. Jüngste Prozesse gegen KZ-Personal kämen viel zu spät.  

                            Ein Stacheldrahtzaun in schneebedeckter Landschaft
                            • 12. 2. 2021

                              Anklage einer ehemaligen KZ-Sekretärin

                              Historische Tragweite

                              Die Staatsanwaltschaft Itzehoe klagt die ehemalige KZ-Sekretärin Irmgard F. wegen Beihilfe zum Mord an. Ein Urteil wäre ein Novum in der Justiz.  Andreas Speit

                              Ein mit Kreide gezeichneter Plan des Konzentrationslagers Stutthof aus dem Jahr 1955.
                              • 11. 2. 2021

                                Sinti-Vertreter über Gedenkort-Pläne

                                „Das ist geschmacklos“

                                Die Firma Wintershall Dea will ins Gebäude eines Hamburger NS-Dokumentationszentrums ziehen. Sinti-Vertreter Arnold Weiß findet das unzumutbar.  

                                Gedenkort Hanoverscher Bahnhof mit Namensplatten für die Deportierten
                                • 10. 2. 2021

                                  Wahrheitsfindung in Polen

                                  Vergangenheit glätten

                                  Kommentar 

                                  von Gabriele Lesser 

                                  Ein Urteil in Warschau gegen zwei renommierte Ho­lo­caust­for­sche­r gefährdet die weitere Geschichtsaufarbeitung in Polen.  

                                  Porträt von Barbara Engelking, im Sessel sitzend
                                  • 9. 2. 2021

                                    Prozess um Holocaust-Forscher in Polen

                                    Sie müssen sich entschuldigen

                                    Zwei renommierte Pro­fes­so­r:in­nen hätten das Ansehen ihres Onkels beschädigt, so die Klägerin. Das Urteil ist wegweisend für die Holocaustforschung in Polen.  

                                    Portrait Barbara Engelking und Jan Grabowski
                                    • 9. 2. 2021

                                      Konzentrationslager Sachsenhausen

                                      Anklage gegen SS-Wachmann

                                      Die Staatsanwaltschaft Neuruppin beschuldigt einen 100-Jährigen, im KZ Sachsenhausen mitgemordet zu haben. Es geht um über 3.500 Fälle.  Klaus Hillenbrand

                                      Die Silhouette eines Mannes der durch das Tor des Konzentrationslagers Sachsenhausen läuft - das Tor trägt die Inschrift "Arbeit macht frei"!
                                      • 9. 2. 2021

                                        Arte-Film über NS-Kriegswirtschaft

                                        Mörderische Ökonomie

                                        Eine Doku auf Arte analysiert radikal nüchtern die NS-Kriegswirtschaft. Zynisch ist aber nicht der Film – zynisch waren die nazideutschen Eliten.  Jens Müller

                                        Goebbels und Nazigrößen mit Juden gestohlenem Gold
                                        • 7. 2. 2021

                                          Polen und der Holocaust

                                          Das Recht auf Nationalstolz

                                          Die Nichte eines Dorfschulzen verklagt zwei renommierte Holocaust-Forscher. Sie hätten den Ruf ihres Onkels und den Polens beschädigt.  Gabriele Lesser

                                          Eine rot-gelb gestrichene historische Straßenbahn mit Daivstern inmittem dem Alltagsverkehrs von Warschu
                                          • 4. 2. 2021

                                            Geschichtsaufarbeitung in Rumänien

                                            Glimpflich davon gekommen

                                            Ein Ex-Offizier des Geheimdienstes wird wegen Holocaust-Leugnung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Es ist das erste derartige Urteil seit 1989.  William Totok

                                            Soldaten der Ehrengarde in blauen Uniformen bei einer Gedenkfeier am Holocaust-Denkmal in Bukarest
                                            • 27. 1. 2021

                                              Nazi-Richter am Bundesarbeitsgericht

                                              Ahnengalerie mit braunen Flecken

                                              Das Bundesarbeitsgericht wurde ab 1954 von Richtern aufgebaut, die dem NS-Regime dienten. Aufgearbeitet ist das immer noch nicht.  Pascal Beucker

                                              Im Bundesarbeitsgericht läuft eine Mitarbeiterin in Erfurt an den Portraits früherer Bundesrichter vorbei
                                              • 27. 1. 2021

                                                Gedenken an den Holocaust

                                                „Passen Sie auf auf unser Land“

                                                Bei der Gedenkstunde für die Shoah-Opfer im Bundestag halten mehrere Frauen Reden. Mit Marina Weisband ist erstmals eine junge Jüdin dabei.  Sabine am Orde

                                                Marina Weisband
                                                • 27. 1. 2021

                                                  NS-Belastung an Hochschulen

                                                  Erschreckende Zahlen

                                                  Als erste deutsche Hochschule prüft die Uni Hannover systematisch die NS-Vergangenheit ihres akademischen Personals. Die Ergebnisse sind düster.  Klaus Hillenbrand

                                                  Die Leibniz Universität Hannover
                                                  • 25. 1. 2021

                                                    Die Wochenvorschau für Berlin

                                                    Aktives Gedenken vom Schreibtisch aus

                                                    Am Mittwoch, dem 27. Janaur, ist weltweiter Holocaust-Gedenktag. Trotz Pandemie gibt es in Berlin rund um das Ereignis zahlreiche Veranstaltungen.  Susanne Memarnia

                                                    Kulturstaatssekretärin Monika Grütters (CDU) trägt Namen von NS-Opfern in die Arolsen-Datenbank ein
                                                    • 22. 1. 2021

                                                      Auf den Spuren der Epigenetik

                                                      Vererbte Traumata

                                                      Was ist das eigentlich genau, Epigenetik? Eine Begriffserklärung – und ein Blick auf zwei wichtige Fallbeispiele.  Sabina Zollner

                                                      Zeichnung eines DNA-Strangs
                                                      • 20. 1. 2021

                                                        Retrospektive „Der andere Wiener Film“

                                                        Gegenwart der Filmgeschichte

                                                        Eine Retrospektive zeigt österreichische Filme der Jahre 1934 bis 1936. Emi­gran­t:in­nen aus Deutschland stießen damals zu den Wiener Filmemacher:innen.  Fabian Tietke

                                                        Ein Mann in Uniform am Steuer eines Autos, neben ihm eine Frau mit einer Hupe.
                                                        • 10. 1. 2021

                                                          Bericht eines Opfers der Judenverfolgung

                                                          Das andere Tagebuch

                                                          Yitskhok Rudashevski starb 15-jährig 1943 im deutsch besetzten Litauen. Sein Tagebuch gibt Zeugnis über die Vernichtung der Juden in Osteuropa ab.  Klaus Hillenbrand

                                                          Bemalte Steine werden niedergelegt am Fuß eines Granit-Holocaust-Überlebenden-Denkmals
                                                          • 17. 12. 2020

                                                            Ermittlungen gegen SS-Wachmann

                                                            Anklage entfällt

                                                            Die Ermittlungen gegen Friedrich Karl B. wurden eingestellt. Vorsätzliche Tötungshandlungen konnten nicht belegt werden.  Andreas Speit

                                                            Das undatierte Archivbild zeigt SS-Wachmannschaften in einem Innenhof des Konzentrationslagers Neuengamme in Hamburg.
                                                            • 13. 12. 2020

                                                              Nachruf auf Holocaust-Überlebende

                                                              Die Europäerin

                                                              Die litauische Intellektuelle Irena Veisaite ist mit 92 Jahren gestorben. Sie entging den Nazihäschern und überlebte auch den Stalinismus.  Klaus Hillenbrand

                                                              Irena Veisaite
                                                              • 20. 11. 2020

                                                                Streit um Gedenken in Israel

                                                                Ein Ultrarechter für Yad Vashem

                                                                Regierungschef Benjamin Netanjahu will Effi Eitam zum Direktor der Holocaust-Gedenkstätte machen. Das löst heftige Diskussionen aus.  Judith Poppe

                                                                Besucher schauen sich die Kuppel in Yad Vashem an, mit Fotos von Juden die ermordet wurden
                                                                • 17. 11. 2020

                                                                  Jahrestag des Bergen-Belsen-Prozesses

                                                                  Ein rechtsstaatliches Lehrstück

                                                                  Am 17. November vor 75 Jahren endete der erste Bergen-Belsen-Prozess. Mit dem Verfahren wollten die Briten auch zeigen, wie Rechtsstaat geht.  Reimar Paul

                                                                  Blick in den Gerichtssaal in Lüneburg während der Verhandlung gegen den ehemaligen Lagerleiter Josef Kramer im Jahr 1945.
                                                                  • 17. 11. 2020

                                                                    Band des „Editionsprojekts Holocaust“

                                                                    Keine Fotos der Morde

                                                                    Ein neuer Dokumentenband über die Vernichtung der Juden im Deutschen Reich, Böhmen und Mähren belegt auch das Verschweigen der Verbrechen.  Stefan Reinecke

                                                                    Ein Schild mit der Aufschrift "Stop" auf Deutsch und auf Polnisch steht vor dem Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.
                                                                    • 9. 11. 2020

                                                                      Gegen das Vergessen

                                                                      Von lebendigen Schatten

                                                                      Der Mannheimer Fotograf und Aktivist Luigi Toscano reist seit fünf Jahren um die Welt, um Überlebende des Holocaust zu porträtieren.  Eva-Lena Lörzer

                                                                      Fotograf und Aktivist Luigi Toscano sitzt vor großen Schwarz-Weiß Portraits
                                                                      • 22. 10. 2020

                                                                        Dokudrama „Winterreise“

                                                                        Bohrende Fragen

                                                                        Der jüdische Flötist Günther Goldschmidt lebte zur Nazi-Zeit in Oldenburg. Seine Geschichte erzählt der Film „Winterreise“ mit Bruno Ganz.  Wilfried Hippen

                                                                        Der Schauspieler Bruno Ganz
                                                                        • 17. 10. 2020

                                                                          Zur Frankfurter Buchmesse 2020

                                                                          Kein Raum zum Ausweichen

                                                                          Arthur Koestler hat einen grandiosen Bericht über die ersten Wochen des Staates Israel im Jahr 1948 verfasst. Jetzt liegt er auf Deutsch vor.  Klaus Bittermann

                                                                          Ben Gurion inmitten von Menschen und zwei israelischen Fahnen
                                                                          • 13. 10. 2020

                                                                            Holocaustleugnung auf Facebook

                                                                            Abschleifen schlimmster Auswüchse

                                                                            Dass Facebook nun Inhalte von Holocaustleugner:innen verbieten möchte, kommt überraschend. Bisher zeigte der Konzern liberale Gleichgültigkeit.  Daniél Kretschmar

                                                                            Eine Person spiegelt sich im Bildschirm ihres Smartphones
                                                                            • 9. 10. 2020

                                                                              Gedenken an NS-Besatzung

                                                                              Späte Einsicht, großes Projekt

                                                                              Der Bundestag will ein Dokumentationszentrum über den Terror deutscher Besatzung bis 1945 einrichten. Das ist lange überfällig.  Stefan Reinecke

                                                                              Ein deutscher Wehrmachtssoldat bei der Invasion der Insel Kreta 1941
                                                                              • 7. 10. 2020

                                                                                Erinnerung an Ruth Klüger

                                                                                „Ich habe Füße, keine Wurzeln“

                                                                                Ruth Klüger, die Schriftstellerin und Germanistin, ist gestorben. Zur Würdigung ein Gespräch von 2012 über Wien, ihre Kindheit und das Überleben.  

                                                                                Ruth Klüger im Portrait
                                                                                • 7. 10. 2020

                                                                                  Israel und Emirate in Berlin

                                                                                  Symbolik mit der Brechstange

                                                                                  Kommentar 

                                                                                  von Jannis Hagmann 

                                                                                  Bin Sajid stellt die Annäherung der Emirate an Israel in den Kontext des Holocausts. Ein Versuch, die Europäer wieder ins Boot zu holen.  

                                                                                  Bundesaußenminister Heiko Maas (M, SPD), Abdullah bin Sajid (r), Außenminister der Vereinigten Arabischen Emirate und Gabi Aschkenasi (l), Außenminister von Israel geben eine Pressekonferenz nach ihrem Treffen vor der Villa Borsig
                                                                                  • 6. 10. 2020

                                                                                    Israel und Emirate UAE in Berlin

                                                                                    Treffen am Holocaust-Mahnmal

                                                                                    Historisches Zusammenkommen in Berlin: Für ihr erstes Treffen haben die Außenminister Israels und der Emirate die deutsche Hauptstadt gewählt.  

                                                                                    06.10.2020, Berlin: Abdullah bin Sajid (r), Außenminister der Vereinten Arabischen Emirate, und Gabi Aschkenasi (l), Außenminister von Israel besuchen zusammen mit Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) das Holocaust Mahnmal.
                                                                                    • 6. 10. 2020

                                                                                      Doku-Center oder „Polen-Denkmal“

                                                                                      An vergessene Nazi-Opfer erinnern

                                                                                      SPD und Union wollen nun doch ein Dokuzentrum für die Opfer der deutschen Besatzung. Die CDU hatte sich bisher dagegen gewehrt.  Stefan Reinecke

                                                                                      Schwarzweiß Aufnahme von SS-Mitgliedern die zwei Juden gefangengenommen haben. Diese stehen mit erhobenen Händen in der Bildmitte
                                                                                      • 22. 9. 2020

                                                                                        Letzter NS-Scherge in den USA

                                                                                        Ermittlungen gegen KZ-Wachmann

                                                                                        Ein 94-jähriger Deutscher soll aus den USA abgeschoben werden, weil er im KZ-Außenlager Meppen-Dalum Aufseher war.  André Zuschlag

                                                                                        Rotverklinkertes Trafohaus und drei Pfosten des ehemaligen Lagers Dalum
                                                                                        • 19. 9. 2020

                                                                                          75 Jahre Befreiung von Buchenwald

                                                                                          Jeder Name ein Schritt

                                                                                          An einem Septembersonntag laufen 200 Menschen von Weimar zum KZ Buchenwald. Sie gehen auf den Spuren der damals Inhaftierten und Ermordeten.  Waltraud Schwab

                                                                                          Menschen gehen hintereinander durch einen Wald
                                                                                          • 18. 9. 2020

                                                                                            Pastor vom Dienst suspendiert

                                                                                            Unerträglicher Andachtstext

                                                                                            Pastor Christian D. aus Alfeld wollte in einem „Wort zum Sonntag“ den Holocaust relativieren. Die Landeskirche distanziert sich „in aller Form“.  Andreas Speit

                                                                                            Der Schatten eines Priesters ist zu sehen, der am Karfreitag vor dem Circolo Krankenhaus in Italien einen Kreuzweg geht.
                                                                                            • 13. 9. 2020

                                                                                              Ehrung von Nazi-Jurist in Osnabrück

                                                                                              „Held“ auf dem Rückzug

                                                                                              In Osnabrück entsteht ein „Friedenslabor“ als Lernort. Benennt die Stadt es nach dem NS-Juristen Hans-Georg Calmeyer?  Harff-Peter Schönherr

                                                                                              Die "Villa Schlikker" in Osnabrück
                                                                                              • 31. 8. 2020

                                                                                                Gedenken und Luftwaffe

                                                                                                Stolz auf militärische Stärke

                                                                                                Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

                                                                                                von Meron Mendel 

                                                                                                Israelische und deutsche Düsenjäger flogen gemeinsam über die KZ-Gedenkstätte Dachau. Doch das ist eine eher peinliche Geste.  

                                                                                                Hinter einem Feld aus Steinensteht ein Wachturm

                                                                                              Holocaust

                                                                                              • Abo

                                                                                                Testen Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu „Die letzten Tage des Patriarchats” von Margarete Stokowski.

                                                                                                Patriarchat abschaffen!
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln