• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Gesetz gegen prorussische Parteien

    Selenskis Parteienverbot

    In der Ukraine können künftig prorussische Parteien verboten werden. Die erste Verhandlung steht schon an: gegen die größte Oppositionspartei.  Bernhard Clasen

  • Altkanzler ohne Büro

    Schröder verliert Privilegien

    Der Bundestag zieht Konsequenzen gegen den Altkanzler aufgrund seiner Russlandverbindungen. Er verliert Büro und Mitarbeiter, das Ruhegehalt darf er aber behalten.  

    Schröder unterhält sich mit Putin
  • +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++

    Schröder verlässt Rosneft-Posten

    Der Altkanzler gibt sein Mandat im Aufsichtsrat des russischen Ölkonzerns auf. Kiew ordnet Rückzug aus dem belagerten Mariupol an.  Lisa Schneider, Jana Lapper

    Gesichtsprofil von Gerhard Schröder vor einem Rosneft-Schriftzug
  • Filmfestspiele von Cannes

    Kampfjets am Himmel

    Cannes 4: Beim Filmfestival tobt auf der Leinwand der Erste Weltkrieg. Über den Besucherköpfen blasen derweil Kampfjets die Trikolore in die Luft.  Tim Caspar Boehme

    Vater und Sohn: Bakary (Omar Sy) und Thierno Diallo (Alassane Diong)
  • Aufsichtsrat bei russischem Gaskonzern

    Schröder tritt bei Rosneft zurück

    Gerhard Schröder gibt seinen Aufsichtsratsposten beim russischen Gaskonzern Rosneft ab. Zuvor waren Sanktionen gegen den Altkanzler im Gespräch.  

    Gerhard Schröder
  • Vortrag zu Kolonialismus im Nordpazifik

    Das Bewusstsein tiefer Trauer

    Inwiefern hängt die Robbenjagd im Nordpazifik bis heute mit russischen Interessen zusammen? Ein Vortrag im Potsdamer Einstein Forum gab eine Antwort.  Julia Hubernagel

    Getupfte Robbe schwimmt in grünem Wasser
  • Die Wahrheit

    Meine finnischen Aktien

    Kolumne Die Wahrheit 

    von Bernd Gieseking 

    Auf einer Finnland-Tour ist die Stimmung der sonst so schweigsamen Nordmenschen angesichts der russischen Bedrohung deutlich zu vernehmen.  

    • 18. 5. 2022

      Energiewende wegen Ukrainekrieg

      EU erklärt ihre Unabhängigkeit

      Mit einem neuen Energiepaket will die EU weg von russischem Öl und Gas. Doch nicht alle Maßnahmen sind mit dem Klimaschutz vereinbar.  Bernhard Pötter

      Offshore-Windpark in der Nordsee
      • 18. 5. 2022

        Kampf um ukrainische Stadt Mariupol

        Ende nach 82 Tagen

        Die letzten ukrainischen Verteidiger von Mariupol geben auf – in der Hoffnung auf einen Gefangenenaustausch. Ob Russland dazu bereit ist?  Dominic Johnson

        Ein russischer Soldat bewacht die Busse, mit denen die gefangenen Ukrainer weggebracht werden
        • 18. 5. 2022

          +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++

          Türkei blockiert Nato-Beitritte

          Ohne türkische Zustimmung dürfen Schweden und Finnland nicht in die Nato. Erdogan führt als Grund die laxe Haltung der beiden zur PKK an.  Lisa Schneider

          Erdogan steht vor einer mit NATO beleuchteten Wand
          • 17. 5. 2022

            Geschichte eines russischen Rappers

            Heroin und Snickers

            Vom Heroin zum HipHop: Andrej Gelassimows „RussenRap“ erzählt von einer harten Jugend im russischen Süden, ohne sentimentale Verklärung.  Marielle Kreienborg

            Der Schriftsteller Andrej Gelassimow sitzt im Vordergrund und schaut in die Kamera. Im Hintergrund sind verschwommen Häuser zu erkennen.
            • 17. 5. 2022

              Wirtschaftssanktionen gegen Russland

              Kartoffeln statt Autoteile

              Die EU hat das sechste Sanktionspaket gegen Russland auf den Weg gebracht. Die Wirtschaftsstrafen zeigen erste Folgen.  Inna Hartwich

              Autofabrik, fertig gebaute Wagen in einer Reihe
              • 17. 5. 2022

                Erneute Kämpfe in Libyen

                Kampf der zwei Premierminister

                In Libyen konkurrieren zwei Premiers: der ostlibysche Bashaga und der in Tripolis sitzende Dbaiba. Bashaga versucht, die Stadt zu erobern.  Mirco Keilberth

                Auf einer Straße fährt ein Militärfahrzeug, ein Mann im Tarnanzug winkt ihm
                • 17. 5. 2022

                  Anonyme Bombendrohungen in Serbien

                  Schüler tanzen, Polizei überlastet

                  In Serbien bekommen über hundert zivile Institutionen anonyme Bombendrohungen. Wichtige serbische Köpfe verdächtigen die Ukraine.  Andrej Ivanji

                  Sticker mit Putin und Vucic
                  • 17. 5. 2022

                    Referendum über Anschluss geplant

                    Südossetien will Russland werden

                    Der Präsident der von Georgien abtrünnigen Region setzt ein Referendum über einen Anschluss an Russland an. Dort könnte der „Wunsch“ Gehör finden.  Barbara Oertel

                    Männer mit Orden stehen auf einer Ehrentribüne, der 3. von links ist Bibilow
                    • 15. 5. 2022

                      Ukraines Sieg beim ESC

                      Eurovision Solidaritäts Contest

                      Internationales Mitgefühl hat der ukrainischen Band Kalush Orchestra zum Sieg verholfen. Vier Ukrainer berichten, wie sie den Wettbewerb erlebt haben.  

                      Fröhliche Menschen, die alle die gleichen pinkfarbigen Hüte tragen
                      • 15. 5. 2022

                        Präsidentenwahl im Weltboxen

                        Russischer Triumph

                        Der Internationale Boxverband IBA wählt den Russen Umar Kremlew erneut zum Präsidenten. Er setzt damit seinen olympischen Status aufs Spiel.  Andreas Rüttenauer

                        Umar Kremlew vor einer Bachsteinfassade am Roten Platz in Moskau
                        • 15. 5. 2022

                          Krimi-Autor Martin Walker über Russland

                          „Wir hatten große Hoffnungen“

                          Bestsellerautor Martin Walker im taz-Gespräch über seine Liebe zum Périgord, russische Spione und seine Zeit als Korrespondent in Moskau.  

                          Porträt des Autos, der blinzelt vor Hauswand in die Sonne
                          • 15. 5. 2022

                            Politologe Münkler über Ukrainekrieg

                            „Die Europäer haben Einfluss“

                            Der Politologe Herfried Münkler erklärt, wie die Diskussion über Kriegsziele in der Ukraine helfen kann, Kompromisse zu finden.  

                            Eine Frau mit Aktenordner neben einem bewaffneten Soldaten
                            • 15. 5. 2022

                              +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++

                              Finnland will Nato-Beitritt

                              Finnlands Führung verkündigt das Beitrittsgesuch zur Nato. Deutschlands Außenministerin Baerbock begrüßt die mögliche Erweiterung.  

                              Ministerpräsidentin Sanna Marin und Präsident Sauli Niinistö an Pulten in Finnlands Präsidentenpalast
                            • weitere >

                            Russland

                            • lab

                              Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                              Interessiert mich
                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Fußball
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Info
                                  • Veranstaltungen
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz lab 2022
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz Talk
                                  • Arbeiten in der taz
                                  • taz wird neu
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Thema
                                  • Panter Stiftung
                                  • Panter Preis
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • e-Kiosk
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln