Die ForscherInnen der Bremer Universität haben das "Wearable Computing" bis zur Marktreife entwickelt: Ärzte können als wandelnde Computer agieren, Feuerwehrleute sind über Google Earth fernsteuerbar.
Angesichts der Talfahrt des Musikmarktes suchte das Hamburger Musikunternehmen Edel nach Auswegen - und macht jetzt auch Bücher. Was den Nebeneffekt hat, dass die Buchhändler in Zukunft beides verkaufen können, Bücher und CDs - Hauptsache, von Edel.
Die Regierungschefs der EU verschieben das Klimapaket in den Dezember: Die wirtschaftlichen Belastungen durch die Turbulenzen liefern den Kritikern neue Argumente.
Vier Jugendliche lockten Polizisten in einen Park, um ihren Streifenwagen mit einem Molotowcocktail abzufackeln. Den Plan führten sie nicht aus. Ihnen drohen hohe Jugendstrafen.
Beim Football riskieren nicht nur Männer ihre Gesundheit. Die Cheerleader am Spielfeldrand betreiben den verletzungsreichsten Frauensport. Sind Pompons gefährlich?
Die US-Behörde FTC hat die wohl bedeutendste Müllmail-Organisation der Welt abgeschaltet. Deutsche Nutzer leiden unterdessen unter speziell an sie angepasstem Spam.
Holm Friebe und Thomas Ramge sind Leitfiguren einer digitalenBohème. In ihrem Buch "Marke Eigenbau" verkünden sie das endgültige Ende der Massenproduktion.
US-Sexpäpstin Dr. Ruth Westheimer gibt auf der Buchmesse Tipps für Sex im Alter. Und vermeidet dabei, ganz amerikanisch, Dinge allzu direkt beim Namen zu nennen.
Die Politik wird zum "Tatort": Der Bundespräsidenten-Kandidat der Linke hat gesagt, er würde als Staatsoberhaupt Deutsche-Bank-Chef Ackermann verhaften lassen.
Es war ein harte Nervenprobe für Spieler wie Zuschauer. Die Waliser spielten zwar destruktiv - doch das allein erklärt nicht die schwache spielerische Leistung des deutschen Teams.
Aus Panik vor den schlechten Umfragewerten entdeckt McCain den kleinen Mann: Ein Klempner namens Joe Wurzelbacher sollte illustrieren, wie elitär doch Obama eigentlich sei.
Der Raubtierkapitalismus soll laut Bundeskanzlerin Angela Merkel zur „menschlichen Marktwirtschaft“ werden – doch wer setzt die Regeln durch? Und welche?
Ausgerechnet der einstige Bundesbankchef Hans Tietmeyer sollte die Regierung bei der Erarbeitung internationaler Finanzregeln beraten. Doch die SPD machte das nicht mit.