Die Bundesnetzagentur hat die Telekom aufgefordert, ihre Datenflussbremse transparenter zu gestalten. Und die NRW-
Verbraucherschützer drohen, gegen die Bremse zu klagen.
Die „Huffington Post“ steht in der Kritik, weil sie ihre Autoren nicht bezahlt. Nun bekommt die Nachrichtenplattform auch in Deutschland einen Ableger.
Aus einer Börsenmitteilung geht hervor, dass Yahoo-Chefin Marissa Mayer im Jahr 2012 rund 36,6 Millionen Dollar verdient hat. Und das Jahr war für sie kurz.
Die meisten Hackerangriffe 2012 sind von China und Rumänien ausgegangen. China betrieb vor allem Spionage, Rumänien und die USA mehr Finanzkriminalität.
Hamburgs Datenschützer verhängt gegen Google ein Bußgeld von 145.000 Euro. Grund ist das Speichern von Daten aus unverschlüsselten WLAN-Netzen beim Street-View-Einsatz.
Laut „Financial Times“ ist Google bereit, Verweise auf konkurrierende Suchmachinen prominenter zu platzieren. Damit will der Konzern die EU-Kartellwächter besänftigen.
Panikverkäufe bei der digitalen Währung Bitcoin: Der Kurs stieg auf Rekordhöhen, dann fiel er steil bergab. Die Sorge vor einer Spekulationsblase wächst.
Googles Betriebssystem Android ist Marktführer bei Smartphones. Mehrere Konkurrenten, darunter Microsoft und Nokia, haben bei der EU nun Beschwerde eingereicht.
Das Startup Redigi wollte ein Markplatz für gebrauchte Musikdateien werden. Nun hat ein Gericht entschieden, dass es gebrauchte digitale Musik gar nicht geben kann.
„Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch“... Die Bücherempfehlungen auf Amazon werden dank des jüngsten Zukaufs des Portals noch raffinierter.
Die Fahrgemeinschaftsbörse mitfahrgelegenheit.de wird kostenpflichtig: Elf Prozent des Preises gehen nun an die Betreiber. Die Nutzer müssen sich registrieren.
Die Datensammelwut seiner Street-View-Cars wird Google zum Verhängnis. Wegen des Mitschnitts privater Daten aus WLAN-Netzwerken ist eine Millionenstrafe fällig.