Nach mehreren Vergiftungsfällen an Mädchenschulen im Iran werden nun erstmals Festnahmen gemeldet. Die Wut treibt Lehrkräfte und Angehörige auf die Straßen.
ca. 94 Zeilen / 2803 Zeichen
Typ: Bericht
Bei ihrem Besuch in Bagdad betont Baerbock, wie wichtig der Irak für die Stabilität der Region sei. Die IS-Verbrechen müssten umfassend aufgearbeitet werden.
ca. 136 Zeilen / 4055 Zeichen
Typ: Bericht
Seit der Machtübernahme der Taliban im Sommer 2021 werden die Rechte der Frauen in Afghanistan immer mehr eingeschränkt. Drei Protokolle.
ca. 261 Zeilen / 7811 Zeichen
Typ: Bericht
Rechte instrumentalisieren die Proteste im Iran, Linke zögern mit Solidarität. Ein Vorabdruck von Gilda Sahebis Buch „Unser Schwert ist Liebe“.
ca. 294 Zeilen / 8806 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wer darauf setzt, einen Atomstaat Iran mit Hilfe eines Abkommens stoppen zu können, wird enttäuscht werden. Teheran wird jede Vereinbarung brechen.
ca. 84 Zeilen / 2502 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Assad und Türkei-treue Gruppen in Syrien nutzen das Erdbeben für den Machterhalt. Ihnen sollten international bindende Grenzen gezogen werden.
ca. 191 Zeilen / 5704 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Es brennt in den besetzten Gebieten. Ein Besuch in der jüdischen Siedlung Yitzhar und dem Dorf Huwara, in dem es gerade heftige Ausschreitungen gab.
ca. 607 Zeilen / 18208 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
In Iran wurden tausende Schülerinnen vergiftet. Es scheint eine Racheaktion islamischer Extremisten zu sein. Oder stecken Regime-Insider dahinter?
ca. 120 Zeilen / 3579 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Demokratie ist Teil von Israels Sicherheit. Deutschland ist aufgerufen, Angriffe auf Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung und Bürgerrechte zu kontern.
ca. 196 Zeilen / 5872 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Israels Parlament hat am Mittwoch über die Todesstrafe und andere Teile einer Justizreform beraten. Bei Protesten kam es zu Gewalt.
ca. 130 Zeilen / 3889 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Iran hat zu viel und zu hoch angereichertes Uran. Es reicht fast für eine Atombombe. Entsprechende Berichte bestätigt nun die Atomenergiebehörde.
ca. 91 Zeilen / 2701 Zeichen
Typ: Bericht
Israels Finanzminister hat künftig die Kontrolle über zivile Angelegenheiten in Teilen Palästinas. Auch über Baugenehmigungen wird er entscheiden.
ca. 103 Zeilen / 3084 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Siedler*innen gehen gezielt gegen ein Dorf im Westjordanland vor. Zuvor hatte ein Palästinenser zwei Israelis getötet. Der Siedlungsbau? Geht indes weiter.
ca. 220 Zeilen / 6590 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Einen Ausweg sehen viele in Israels Opposition nicht. Doch jenseits absurder Boykottfantasien muss sie internationale Unterstützung erhalten.
ca. 67 Zeilen / 1983 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Ägyptens Außenminister besucht Syriens Diktator. Auch Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate nähern sich Damaskus an– das Beben macht's möglich.
ca. 116 Zeilen / 3458 Zeichen
Typ: Bericht
Siedler im Westjordanland setzen nach einem Attentat am Vortag palästinensische Häuser und Autos in Brand. Ein Mensch wird getötet, über 100 verletzt.
ca. 134 Zeilen / 3992 Zeichen
Typ: Bericht
Hunderttausende demonstrieren in Israel weiter gegen die geplante Justizreform. Die Sorge wiegt mehr als die Uneinigkeit der Protestierenden.
ca. 151 Zeilen / 4526 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Zehn Jahre muss ein junger Iraner in Haft. Im Gespräch erzählt er von Folter bei Verhören, dass er nichts bereut und hofft, dass die Proteste andauern.
ca. 248 Zeilen / 7418 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Im iranischen Evin-Gefängnis soll Isolationshaft die Häftlinge brechen. Die Deutsche Nahid Taghavi hat die „weiße Folter“ erlebt.
ca. 307 Zeilen / 9201 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Iran hat einen weiteren Gefangenen exekutiert. Indes fordert die Familie des verurteilten Jamshid Sharmahd von Deutschland „maximale Eskalation“.
ca. 151 Zeilen / 4520 Zeichen
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.