taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 1000
In Berlins SPD knallt es gewaltig. Nun kündigen die Landesvorsitzenden Martin Hikel und Nicola Böcker-Giannini überraschend ihren Rücktritt an.
23.11.2025
Die Bundesregierung bietet Afghan*innen Geld, wenn sie auf eine Aufnahme verzichten. Doch der „Deal“ beruht auf einer falschen Behauptung.
100 Euro soll ein Mittelsmann dafür geboten haben, Autos zu beschädigen. Die Ermittler folgen einer Spur nach Russland.
In dieser Woche stimmt der Bundestag über den Bundeshaushalt 2026 ab, inklusive neuer Schulden. Warum die jüngeren Generationen dennoch profitieren.
22.11.2025
Fast 266.000 Personen wurden 2024 Opfer häuslicher Gewalt, sagt das BKA. Das sind 3,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Mehr als 70 Prozent der Opfer sind weiblich.
21.11.2025
Die Behörden ermitteln wegen Anschlagsplänen gegen jüdische und israelische Einrichtungen. Seit Ende 2023 kommt es immer wieder zu Verhaftungen.
Eine Million Syrer leben in Deutschland, ihr Land wird nun wieder aufgebaut. Das ist die Chance für Deutschland, aktiv den Nahen Osten mitzugestalten.
Die Grünen überlegen, wie sie nach der Ära Habeck wieder nach vorne kommen. Einige wollen weniger Brücken bauen, sondern auch mal polarisieren.
Das Bundeskabinett hatte das Rentenpaket schon beschlossen, doch jetzt könnte es an 18 jungen Unionsabgeordneten scheitern. Worum es eigentlich geht.
Meckern über das Rentensystem ist angesagt. Aber ist wirklich alles so dramatisch? Was Friedrich Merz von Konrad Adenauer lernen kann.
24.11.2025
Die Junge Union blockiert das Rentenpaket der Bundesregierung. Gut so! Sonst wird sich auch die nächsten Jahre nichts verändern.
Die Eltern des 2020 in Hanau ermordeten Hamza Kurtović reichen Verfassungsbeschwerde ein. Sie fordern eine erneute strafrechtliche Überprüfung.
Gemeinsam mit Macron und Starmer geht Bundeskanzler Friedrich Merz auf Distanz zum US-Plan für die Ukraine. Scharfe Kritik kommt aus der Opposition.
Hunderttausende protestieren in Petitionen gegen Markus Söders Sparpolitik. Doch der bayerische Ministerpräsident findet: Hauptsache, keine Schulden.
Gewalt gegen Frauen ist trotz ihrer Häufigkeit kaum untersucht. Wissenschaftler:innen haben nun Beweggründe für Femizide umfassend analysiert.
20.11.2025
Ein Jahr nach der Amokfahrt eines 50-jährigen Mannes eröffnet der Magdeburger Weihnachtsmarkt. Bis zuletzt stand alles auf der Kippe.
Ohne Durchsuchungsbeschluss öffnete die Polizei die Wohnheimtür eines Guineers, um ihn abzuschieben. Das geht so nicht, sagt das Verfassungsgericht.
Als der Kanzler kam, gingen sie: Stipendiat:innen der Deutschlandstiftung Integration verließen während seiner Rede den Saal.
Im Februar verletzte Wassim Al M. im Stelenfeld des Holocaust-Denkmals einen spanischen Touristen schwer. Am Donnerstag begann der Prozess gegen ihn.
Der Kulturstaatssekretär gibt seinen Anteil an der Firma ab, die den Gipfel ausrichtet. Eine Transparenzinitative sieht das als richtigen Schritt.